Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
NEUE SPHÄREN IM LICHTKEGEL -- Sao Paulo Companhia de Danca im Forum am Schlosspark LudwigsburgNEUE SPHÄREN IM LICHTKEGEL -- Sao Paulo Companhia de Danca im Forum am...NEUE SPHÄREN IM...

NEUE SPHÄREN IM LICHTKEGEL -- Sao Paulo Companhia de Danca im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

am 20.4.2024

Mit der Deutschen Erstaufführung von "The Eight" gedenkt der Choreograph Stephen Shropshire des 200. Geburtstags von Anton Bruckner. In den Kostümen von Fabio Namatame erklingt das Finale von Bruckners monumentaler achter Sinfonie. Kann man zu dieser Musik tanzen? Trotz mancher Einwände kann man diese Frage auch hier bejahen. Die Sao Paulo Companhia de Danca aus Brasilien tanzt dieses Stück wie im Kampf gegen die Widersacher, unter denen Bruckner ja zeitlebens litt.

 

Copyright: Sao Paulo Companhina de Danca

Der hart klopfende Rhythmus wird hier im Schreitrhythmus, aber auch mit elektrisierender Energie umgesetzt. Wenn in den Blechbläsern das majestätische Hauptthema erklingt, zeigen die Tänzerinnen und Tänzer einen leuchtkräftigen Einsatz. Siegessichere Trompetenfanfaren besitzen einen vorwärtsdrängenden Impetus, dessen immer wieder enorme sprungtechnische Intensität auch tänzerisch nicht nachlässt.

In Fortspinnungen, Nachsätzen und Fanfaren gehen hier die Tanzgruppen auf. Ein weiträumiger Streichergesang des zweiten Themas wird einfühlsam umgesetzt. Mit rüstigen Schritten drängt das dritte Thema in dieser Choreographie zur Entscheidung. Ein Choral erfleht den Beistand des Himmels. In der grandiosen Durchführung bezwingen die Tänzer dann alle Widerstände. Jäh drohen die Blechbläser mit dem scharf gezackten Rhythmus aus dem ersten Satz. Verwegenste Künste des Kontrapunkts zeigen die Möglichkeiten dieser Kompanie in all ihren beweglichen Facetten und Nuancen. Alle Energien der Finalthemen werden hier freigesetzt, schwindelerregende Höhen und nächtliche Tiefen durchmessen. In Strömen von Licht bricht die Macht der Widersacher zusammen, wenn in Trompeten und Posaunen  das Kopfthema ertönt. Die Siegeshymne der Coda wird dann tänzerisch noch einmal eindringlich  gesteigert.

Noch besser gelingt die Konzeption von "Umbo" in der einfallsreichen Choreographie von Leilane Teles und der suggestiven Musik von Tigana Santana. Auch die Kostüme von Teresa Abreu beweisen visuellen Tiefgang. Die "Erschaffung des Begehrens" wird dabei in allen Stadien konsequent umgesetzt. Es geht um den Wunsch, derjenige zu werden, der man sein möchte. Durch dieses Inspiriert-Sein wird ein unendlicher Kreislauf in Gang gesetzt, der nicht enden will.  

Den stärksten Eindruck hinterlässt allerdings die Choreografie von "Cartas do Brasil", für die Juliano Nunes verantwortlich ist. Die Musik von Heitor Villa-Lobos ("Bachianas Brasileiras Nr. 8") passt hier sehr gut zum Thema "Briefe nach Brasilien". Erregende Rhythmik und raffinierte polytonale Klangmischungen greifen die Tänzer in subtiler Weise auf. Das Universum von Vögeln und Wäldern wird so in Form von Kindheitserinnerungen beschworen. Im Tanz vibrieren  dabei Hände, Arme und Köpfe. In grünen Lichtkegeln erscheint Vogelflattern und das Rauschen von Blättern im Wind.  Das geschieht in höchster Konzentration auf engstem Raum. Neue Sphären werden gleichsam in Lichtkegeln beschworen.

Das Kostümbild von Juliano Nunes erinnert an den brasilianischen Himmel (Kostümproduktion: Cassio Brasil). Filigrane Details wurden als Silhouetten von Hand auf die Körper der Künstler gemalt. Jubel, "Bravo"-Rufe und Blumen für die 2008 gegründete Sao Paulo Companhia de Danca.
 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

REIZVOLLE KONTRASTE -- Neue CD mit Septetten von Beethoven und Kreutzer bei CAvi-music erschienen

Zwei bedeutende Kammermusikwerke sind auf dieser bemerkenswerten Aufnahme zu hören: Ludwig van Beethovens Septett in Es-Dur op. 20 aus dem Jahre 1799 und Conradin Kreutzers Septett in Es-Dur op. 62…

Von: ALEXANDER WALTHER

TRAUM UND REALITÄT -- "Der Tod in Venedig" von Benjamin Britten in der Staatsoper Stuttgart

Eine abstrakte Vision von Venedig bietet Regisseur Demis Volpi bei seiner Version der Oper "Der Tod in Venedig" nach Thomas Mann in der Staatsoper Stuttgart. Traum und Realität vermischen sich stark.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Beeindruckende Geschichtsstunde -- "Heinrich Heines Le Grand" vom Theater der Klänge in Düsseldorf

In seinem 1826 entstanden, 1827 im zweiten Teil der "Reisebilder" erschienenen Werk "Ideen. Das Buch le Grand" versetzt Heinrich Heine sich neben vielfältigen Reflexionen u.a. in seine Kindheit in…

Von: Dagmar Kurtz

FILIGRANER ZAUBER -- Neue CD: Antonio Vivaldi - Fagottkonzerte Vol.2 bei Berlin Classics

Das ganzee Leben der Französin und Fagottistin Sophie Dervaux ist von Musik geprägt. Nun ist das zweite von sechs Alben mit Fagott-Konzerten von Antonio Vivaldi erschienen. Energie und geistige…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNBEKANNTE RARITÄTEN AUS ÖSTERREICH -- Kammermusik im Schloss Bietigheim-Bissingen

"Blühende Romantik" stand diesmal im Zentrum des Kammermusik-Konzerts im Schloss mit Lehrkräften der Musikschule. Zunächst musizierten Bojan Murov (Violine), Athanasios Bellos (Violoncello) und Jenia…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑