Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Cyrano" von Edmond Rostand im Theater Biel Solothurn "Cyrano" von Edmond Rostand im Theater Biel Solothurn "Cyrano" von Edmond...

"Cyrano" von Edmond Rostand im Theater Biel Solothurn

Premiere Solothurn: Donnerstag, 18. Januar 2024, 19:30, Stadttheater; Premiere Biel: Mittwoch, 21. Februar 2024, 19:30, Stadttheater

Vordergründig hat Cyrano kein Problem mit seinem Selbstbewusstsein: Wer seine grosse Nase auch nur ein wenig zu lange anschaut, bekommt es mit ihm, seinen bissigen Worten und seinem locker sitzenden Degen zu tun! Doch so schlagfertig er sich in der Öffentlichkeit gibt, so schüchtern ist Cyrano, wenn es um die Liebe geht. Er ist in seine Cousine Roxane verliebt, traut sich aber nicht, ihr dies zu gestehen. Mit seinem Aussehen glaubt er, keine Chance bei ihr zu haben.

Copyright: Theater Biel Solothurn

Zu allem Überfluss vertraut ihm auch noch Roxane an, dass sie in Christian verliebt sei. Der ist neu im Corps der Gascogner Kadetten, zu denen auch Cyrano gehört. Roxane beauftragt den Cousin, er solle auf ihren Liebsten Acht geben. Im Gegensatz zu Cyrano entspricht Christian ganz den allgemeinen Schönheitsidealen, kann sich aber dafür nicht so gut mit Worten ausdrücken – und Roxane lechzt nach Liebesbriefen, die ihre Schwärmerei beflügeln! Also entschliesst sich Cyrano, seinem Rivalen zu helfen und schreibt in Christians Namen die schönsten, innigsten Liebesschwüre an Roxane. Und der Plan scheint zu funktionieren: Roxane willigt zur Hochzeit mit Christian ein. Aber ist es wirklich das, was Cyrano will? Als Christian und Cyrano in den Krieg eingezogen werden, bekommt das Versteckspiel als Ghostwriter eine neue Wendung …

1897 geschrieben, zählt die Tragikomödie nach wie vor zu einem der meistgespielten Stücke der französischen Theaterliteratur. In ihrer letzten Inszenierung als Schauspieldirektorin am TOBS schöpft Katharina Rupp noch einmal aus den Vollen und versammelt auf und hinter der Bühne Menschen, die mit ihr gemeinsam die letzten 17 Jahre das Schauspiel von TOBS geprägt haben. Gemeinsam bringen sie diesen zeitlosen Klassiker voll klugem Humor, fantasievoller Poetik, packenden Kämpfe, Liebe, Betrug und Heldentum auf die Bühne, der die Magie des Theaters in allen Facetten zum Leuchten bringt.

Mit französischen Übertiteln von Dóra Kapusta (Subtext) bei den Vorstellungen in Biel.

Inszenierung
Katharina Rupp
Bühne
Karin Fritz
Kostüme
Gwendolyn Jenkins
Kampfchoreografien
Liliom Lewald
Musik
Olivier Truan
Training Statisterie
Nina Streit
Dramaturgie
Svea Haugwitz
Regieassistenz
Nora Bichsel, Joëlle Anina Müller, Ellen Schneider
Inspizienz
Nora Bichsel, Joëlle Anina Müller
 
Cyrano de Bergerac
Aaron Hitz
Roxane
Antonia Scharl
Christian de Neuvillette / Bellerose
Dimitri Stapfer
Montfleury / Le Bret / Kardinal Richelieu
Fritz Fenne
Comte de Guiche
Liliom Lewald
Duenna / Schwester Marguerite
Margit Maria Bauer
Vicomte Valvert / Kadett Colignac u. a.
Gabriel Noah Maurer
Kadett Lignère / Mafioso u. a.
Geronimo Hartig*
Statisterie TOBS / Cyrano-Club
Nando Aneas, Silas Glanzmann, Yorin Moll, Jens Trachsel, Yaku Narquez
*Mitglied des Schauspielstudio TOBS, Studierende der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch.

Mi
24.01.24
19:30
Sa
27.01.24
19:00
So
28.01.24
17:00
 Fr
09.02.24
19:30
Do
15.02.24
19:30
So
18.02.24
17:00
Di
05.03.24
19:30

Aufführungsdaten Biel
Mi
21.02.24
19:30
Premiere
Di
27.02.24
19:30
Do
29.02.24
19:30
Fr
01.03.24
19:30
Sa
16.03.24
19:00

Auswärtige Vorstellungen
Mi
31.01.24
19:30
KKThun
Do
08.02.24
19:30
Casino Theater Burgdorf
Mi
13.03.24
19:30
Stadttheater Olten
Mi
24.04.24
19:30
Stadtcasino Frauenfeld
Fr
26.04.24
19:30
Kurtheater Baden
Do
02.05.24
20:00
Stadttheater Langenthal
Sa
04.05.24
20:00
Tonhalle Wil

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche