Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Woyzeck" von Georg Büchner im Theater Pforzheim"Woyzeck" von Georg Büchner im Theater Pforzheim"Woyzeck" von Georg...

"Woyzeck" von Georg Büchner im Theater Pforzheim

Premiere am Samstag, 3. Februar 2024 um 19.30 Uhr im Großen Haus, mit Einführung um 19.10 Uhr im Foyer

„Der Mensch ist frei, in dem Menschen verklärt sich die Individualität zur Freiheit!“, doziert der Doktor. „Ich mein’s gut mit Ihm, weil er ein guter Mensch ist“, behauptet der Hauptmann. Beiden versucht es das „Subjekt Woyzeck“, ein einfacher Soldat, verzweifelt recht zu machen. Zwischen beiden wird der verzweifelte Mensch Woyzeck zerrieben.

Copyright: Jochen Klenk

Um Frau und Kind zu versorgen, lässt er sich demütigen, ausbeuten und für ein zynisches Menschenexperiment missbrauchen. Als seine Marie aber schließlich die Zuwendung, für die er keine Zeit und Energie mehr hat, bei dem feschen Tambourmajor sucht, bricht Woyzecks Welt endgültig zusammen. Mit einem Messer geht er zu Marie.

„Was ist das, was in uns lügt, mordet, stiehlt?“, fragt Georg Büchner 1834 in einem Brief. Und er schreibt weiter: „Ich mag dem Gedanken nicht weiter nachgehen.“ Er hat es doch getan, sogar mehrfach, aber am beeindruckendsten in „Woyzeck“, seinem letzten – nur in Bruchstücken überlieferten – literarischen Werk. Szene für Szene demonstriert er den gesellschaftlichen und wirtschaftlichen, physischen und psychischen Druck, der seinen Woyzeck zum Mörder macht. Und dadurch stellt er die grundlegende Frage nach der Bedingtheit oder der Freiheit des menschlichen Willens und Handelns. Zum ersten Mal auf dem deutschen Theater rückt mit Büchner ein Autor einen Menschen, der gesellschaftlich ganz unten steht, in den Mittelpunkt einer Tragödie und schafft damit ein kompromissloses, für seine Zeit einzigartiges Meisterwerk.

Besetzung
Woyzeck Jan-Hendrik von Minden
Marie Leonie Jacobs
Hauptmann Jens Peter
Doktor Andreas C. Meyer
Tambourmajor Jacob Hetzner
Andres Max Ranft
Margreth Nika Wanderer

Inszenierung Elias Perrig
Ausstattung Esther Bätschmann
Dramaturgie Andreas Frane
Theaterpädagogik Meike Anna Stock

Di. 06.02.2024
    Beginn: 20:00
Fr. 09.02.2024
    Beginn: 19:30
Sa. 10.02.2024
    Beginn: 19:30
Mi. 14.02.2024
    Beginn: 20:00
Fr. 23.02.2024
    Beginn: 19:30
Do. 29.02.2024
    Beginn: 20:00
Do. 07.03.2024
    Beginn: 20:00
Sa. 09.03.2024
    Beginn: 19:30
So. 10.03.2024
    Beginn: 19:00
Sa. 16.03.2024
    Beginn: 19:30
Sa. 23.03.2024
    Beginn: 19:30
Mi. 27.03.2024
    Beginn: 20:00
Do. 11.04.2024
    Beginn: 20:00
Mi. 15.05.2024
    Beginn: 20:00

jeweils mit Einführung der Dramaturgie 20 Min. vor Vorstellungsbeginn im Foyer

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche