Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Woyzeck" von Georg Büchner im Staatsschauspiel Dresden"Woyzeck" von Georg Büchner im Staatsschauspiel Dresden"Woyzeck" von Georg...

"Woyzeck" von Georg Büchner im Staatsschauspiel Dresden

Premiere 02.12.2023, 19.30, Kleines Haus 1

Mit Woyzeck und Marie erscheinen erstmals die sozial Benachteiligten als tragische Protagonist*innen im modernen deutschen Drama. Büchner hatte Kriminalfälle seiner Zeit studiert und fragte mit seinem WOYZECK, wie frei Menschen überhaupt entscheiden können.

Copyright: Sebastian Hoppe

In vier Handschriften liegt das Fragment vor, nur in der frühesten gibt es die Szene des Mordes. Schicht um Schicht fächerte der 23-jährige Autor kurz vor seinem Tod die psychologischen und sozialen Spannungen auf, die Woyzeck zum Mord treiben. Es ist vor allem das gewaltheischende soziale Umfeld, es sind die Handwerker und Bürger, die Woyzeck dazu anstacheln, Marie zu töten. Der Femizid ist bei Büchner kein privates, sondern ein gesellschaftlich verortetes Verbrechen.

Entsprechend ikonisch und monströs zeichnet er die Repräsentanten dieser Gesellschaft – den gewalttätigen Tambourmajor, den perfiden Doktor, den zynischen Hauptmann und die schwadronierenden Handwerker. Büchners Text ist selbst wie ein Messer, das die Hülle gesellschaftlicher Konventionen durchdringt und die menschlichen Triebe und Begierden bloßlegt. Hausregisseurin Lily Sykes inszeniert in ihrer dritten Dresdner Arbeit Büchners Fragment voll Sinnlichkeit, Gewalt, Humor und Poesie.

Regie
Lily Sykes
Bühne
Jelena Nagorni
Kostüme
Lene Schwind
Musik
Jan Schöwer
Videodesign
Alexander du Prel
Lichtdesign
Rico Löwe
Dramaturgie
Jörg Bochow
Seilcoaching
Christina Wintz

Marie
Nihan Kirmanoğlu
Woyzeck
Marin Blülle
Doktor / Nachbarin / Handwerksbursche
Ursula Hobmair
Hauptmann / Handwerksbursche
Sven Hönig
Tambourmajor / Handwerksbursche
Philipp Grimm
Narr / Kind
Torsten Ranft
Live-Musik
Jan Schöwer

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE TOTEN KOMMEN WIEDER -- Premiere "Antigone. Ein Requiem" von Thomas Köck im Schauspiel Nord/STUTTGART

"Sag mir nur eins, was taugt der Frieden hier, wenn er Leichen an den Strand spült, was für ein Frieden soll das sein?" fragt Antigone ihren Gegenspieler Kreon. Wer übernimmt eigentlich Verantwortung…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT VERVE UND ESPRIT -- Neue 4-CD-Box beim Label Naxos erschienen: Berühmte Orchesterwerke und Walzer von Johann Strauss II

Das Slowakische Staatliche Philharmonische Orchester, das Slowakische Radio Sinfonieorchester, das Polnische Staatliche Philharmonische Orchester Katowicze und das ORF Radio-Symphonieorchester Wien…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche