Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Ulrike Maria Stuart" - Königinnendrama VON Elfriede Jelinek - Deutsches Theater Berlin"Ulrike Maria Stuart" - Königinnendrama VON Elfriede Jelinek - Deutsches..."Ulrike Maria Stuart" -...

"Ulrike Maria Stuart" - Königinnendrama VON Elfriede Jelinek - Deutsches Theater Berlin

Premiere am 28.02.2024, 19:30 Uhr, DT Bühne

Wo ist der Platz der Frau im Gefüge der Macht? Wo sind die weiblichen Körper in der Revolution? Elfriede Jelinek ist wütend und ruft auf zum Bühnen-Terror, zum Aufstand der Töchter gegen die Väter, zum wilden Sturmlauf gegen das bürgerliche Repräsentationstheater. Wieder einmal beschwört sie maliziös Gespenster der Vergangenheit herauf zur Séance.

 

Copyright: Elke Walkenhorst

In Reminiszenz an Schillers Drama treffen die schottische Herrscherin Maria Stuart und ihre englische Konkurrentin Elisabeth I. zum Königinnenstreit über die Deutungshoheit des politischen Diskurses und die (Un-)Möglichkeit politischen Handelns zusammen. Überblendet werden Schillers Königinnen von den Ikonen des linken Terrors: Ulrike Meinhof als Maria Stuart und Gudrun Ensslin als Elisabeth. Ein vielstimmiges Spiel um weibliche Identität beginnt, bei dem die Konturen der historischen Vorlagen verwischen.

Die Zerrissenheit der weiblichen Identität zwischen Selbstfindung, Öffentlichkeit, politischer Arbeit und Familie verbindet Jelineks Frauen über unterschiedliche Perioden der Geschichte hinweg. Quicklebendig monologisieren sie in Endlosschleifen, durch pausenlose Textblöcke und gewaltige Sprachflächen, vermischen dabei Trivial- und Hochliteratur mit dokumentarischen Zitate, Sprachspiele und Kalauer mit Trash und der Informationsflut des medialen Zeitalters. Und der Eifer ihrer Rede kennt kein Ende. Women Silencing war gestern.

Jelineks Machtfrauen verkörpern keine historisch rekonstruierten Biografien, stattdessen repräsentieren sie ein Bohren in der Geschichte nach den archaischen Mustern von politischer Souveränität und der Abwesenheit des weiblichen Körpers im Politischen. Die Justizvollzugsanstalt Stammheim und der englische Kerker werden zum tödlichen Kampfplatz der Emanzipation, zur politischen Bühne von Geschlecht und Macht. Bei Jelinek sind es somit nicht die Männer, denen die Bühne gehört, sondern die Queens des Pop, die sich auf dem Laufsteg der medialen Öffentlichkeit einen Schlagabtausch liefern.

Regie Pınar Karabulut
Bühne Michela Flück
Kostüme Claudia Irro Daniel Murena
Licht Cornelia Gloth
Dramaturgie Daniel Richter

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

EIN TAUSENDSASSA OHNE RAST UND RUH' -- "Zack. Eine Sinfonie" mit Wolfram Koch im Schauspielhaus STUTTGART

Der Allroundschauspieler Wolfram Koch tritt in der schwungvollen Inszenierung von Jakob Fedler als Tausendsassa auf, der immer wieder in viele Rollen schlüpft. Ein großer Schrank ziert die Ausstattung…

Von: ALEXANDER WALTHER

BOMBASTISCHE WUCHT -- Bundesjugendorchester im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

Das Bundesjugendorchester (Schirmherrschaft: Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier) wird in wenigen Tagen auch in London auftreten. Jetzt hat es in Ludwigsburg Station gemacht. Bei Benjamin Brittens…

DIE AUSGRENZUNG DES EINZELNEN -- Uraufführung "Im Ferienlager" von Olga Bach im Kammertheater STUTTGART

Irrungen und Wirrungen in einem Ferienlager stehen im Mittelpunkt dieses neuen Stücks von Olga Bach, die auch als Juristin in Palermo Rechtsberatung für Geflüchtete macht. Zwischen Hitchcock, Chabrol…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE WILDEN ZWANZIGER -- Konzert des Ballhausorchesters im Kronenzentrum Bietigheim-Bissingen

Das Ballhausorchester wurde 1994 von dem Schauspieler und Sänger Peter Wittmann und dem Pianisten Horst Plössner gegründet. Das Repertoire wurde rasch erweitert und enthält heute auch Komponisten und…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER SCHWAN VON PESARO IN VENEDIG -- 3. Liedkonzert "Ein italienischer Abend" in der Staatsoper/STUTTGART

Den Anfang dieses wunderbaren italienischen Liederabends machte die aus Brescia stammende Sopranistin Claudia Muschio, die bei Vincenzo Bellinis "La ricordanza" einfühlsam von Vlad Iftinca am Flügel…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑