
Wo die bekanntermaßen an- und ausdauernde europäische Bürokratie das hochbetagte Ehepaar bei seiner Einreise im Würgegriff hält und das Wiedereinbürgerungsverfahren zu einer einzigen Tortur werden lässt. Schließlich ruht die letzte Hoffnung der von Trübs auf ihrem Doppelstaatsbürger-Landsmann Arnold Schwarzenegger, auf dass er kommen und sagen möge: „Null problemo!“
Der in Australien geborene, in Europa lebende und international renommierte Puppenspieler Neville Tranter war maßgeblich daran beteiligt, das Puppenspiel als ernst zu nehmende Kunstform für Erwachsene zu etablieren. Er arbeitet mit lebensgroßen Klappmaulpuppen, die auch zum Markenzeichen seines ehemaligen Schülers Nikolaus Habjan geworden sind. Habjan ist als Regisseur für Oper und Schauspiel, als Puppen- und Schauspieler, Kunstpfeifer und Moderator mittlerweile im gesamten deutschsprachigen Raum und an den größten Theatern gefragt.
Mit diesem Stück rund um die Familie von Trüb (Ähnlichkeiten mit einer bekannten Musical-Familie sind rein zufällig) erfüllen sich die beiden Ausnahmekünstler einen lang gehegten Traum: Sie stehen das erste Mal gemeinsam auf der Bühne. Mit ihrer Puppenspiel- und Stimmkunst hauchen sie den Figuren Leben ein und zeigen ebenso bösartig-humorvoll wie hintersinnig-unterhaltsam, was Mauern mit Menschen machen und wie Grenzen Menschen dehumanisieren können.
in englischer Sprache, mit deutschen Übertiteln
Übernahme vom Schauspielhaus Graz
Regie Nikolaus Habjan , Neville Tranter
Puppenbau Neville Tranter
Bühne und Kostüme Denise Heschl
Musik Kyrre Kvam Licht Robert Grauel
Dramaturgie Karla Mäder , Jennifer Weiss