Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Leonce und Lena" von Georg Büchner - Düsseldorfer Schauspielhaus"Leonce und Lena" von Georg Büchner - Düsseldorfer Schauspielhaus"Leonce und Lena" von...

"Leonce und Lena" von Georg Büchner - Düsseldorfer Schauspielhaus

Premiere am Samstag, 9. Dezember 2023 um 20:00 Uhr im Schauspielhaus, Kleines Haus

Zwei Königskinder auf der Flucht. Sie lehnen ab, was die Welt für sie geplant hat. »Was wollen Sie von mir? Mich auf meinen Beruf vorbereiten?« Leonce will kein König werden, auch kein Wissenschaftler, Held oder Künstler – und auf keinen Fall ein nützliches Mitglied der Gesellschaft: »Mein Leben gähnt mich an, wie ein großer weißer Bogen Papier, den ich vollschreiben soll, aber ich bringe keinen Buchstaben heraus.«

Copyright: Thomas Rabsch

Auch Lena will selbst bestimmen, flieht im Brautschmuck vor der arrangierten Ehe, dem unbekannten Bräutigam: »Warum schlägt man einen Nagel durch zwei Hände, die sich nicht suchten?« Und ein alter König will nicht mehr und kann nichts mehr. Er ist in der größten Verwirrung und würde nichts lieber tun, als die Macht abgeben, seine Verantwortung für ein Volk übergeben, an das er sich (trotz Knoten im Taschentuch) einfach nicht mehr erinnern kann. Die Geschichte von Leonce und Lena ist schnell zu Ende erzählt: Auf der Flucht begegnen und verlieben sich die eigenwilligen Königskinder, kehren maskiert heim und werden anstelle des unauffindbaren Paares als Automaten getraut. Als die Masken fallen, müssen sie erkennen, dass sich das Vorgesehene erfüllt hat: »Das war die Flucht in das Paradies. Ich bin betrogen.«

Nora Schlocker kehrt mit dieser Arbeit ans Düsseldorfer Schauspielhaus zurück, wo sie von 2011 bis 2014 als Hausregisseurin gearbeitet hat. Mit 15 jungen Menschen und einem alten König wird sie das unheimliche Lustspiel des 22-jährigen Büchner voller Spielfreude und Weltschmerz neu entdecken. Was geschieht in der Begegnung mit einem erwachsenen Publikum? Fordert die provokative Haltlosigkeit des jungen Ensembles uns heraus oder zieht sie uns an? Muss man um diese Jugend Angst haben oder vor ihrem Nihilismus?

Regie Nora Schlocker
Bühne und Kostüm Jana Findeklee und Joki Tewes
Kostüm Maria Lucía Otálora
Musik Marco Girardin
Choreografie Sabina Perry
Dramaturgie Birgit Lengers

Mit
Raphael Abilgaard, Lucie von Chamier, Adrian Geulen, Fynn Gregorius, Lotte Greiffenhagen, Sharjil Khawaja, Maxim Kirsa-Straubel, Robert Meyer Garcia, Julian Müller-Landsvik, Timuçin Ökmen, Maja Pindek Rabrenovic, Yeva Portnova, Elias Salman Dast Mozeh, Helena Schön, Amelie Wilkens
König Peter vom Reiche Popo Hartmut Misgeld / Barbara Tepe

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

FASZINIERENDE MINIATUREN -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Lied & Melodie" in der Staatsgalerie Stuttgart

Liederabend mit Stephane Degout (Bariton) und Cedric Tiberghien (Klavier). Hier wurden vier unterschiedliche Komponisten klanglich miteinander verbunden, deren Ausdruckstiefe immer wieder…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche