Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
RÄUMLICHE VERZERRUNG - Kammeroper "Icaro" von Alessandro Baticci in der Jungen Oper im Nord StuttgartRÄUMLICHE VERZERRUNG - Kammeroper "Icaro" von Alessandro Baticci in der...RÄUMLICHE VERZERRUNG -...

RÄUMLICHE VERZERRUNG - Kammeroper "Icaro" von Alessandro Baticci in der Jungen Oper im Nord Stuttgart

am 16.12.2023

Natürlich handelt auch diese intensive Kammeroper des 1991 in Mailand geborenen Komponisten Alessandro Baticci von der griechischen Sage über Ikarus, den die Sehnsucht, fliegen zu können in den Tod trieb. Da wird von Jugendlichen erzählt, die ungesichert auf Hochhäuser klettern und das Dunkel der Nacht nutzen. Sie wollen sich nicht erwischen lassen, bis an den äussersten Rand gehen und ihr Herz klopfen hören.

Copyright: Matthias Baus


Sinnliche Erfahrungen werden in dieser Oper für zwei Sänger deutlich. Alessandro Baticci berichtet selbst von seiner Höhenangst, erzählt von Roofern, die sich öffentliche Räume wieder aneignen. Das wird auch in Regie, Bühne, Licht- und Videokonzept von Alexander Fahima und Lisa Behensky deutlich. Die Mythologie hat hier durchaus etwas zu sagen, entfaltet magische Wirkungskraft. Es gibt hier keinen öffentlichen Raum, an dem man sich wirklich frei fühlt. Die Höhe und Vertikalität wird dabei in durchaus reizvoller Weise abgebildet.

Die ersten 40 Minuten dieses Werkes sind in kühnen Spiralen komponiert, die sich in der Tonhöhe und im Tempo immer höher hinaufschrauben. Hohe Flageolett-Töne in den Streichinstrumenten eröffnen dabei aufregende neue Klangperspektiven. Es kommt zur Wahrnehmung dynamischer Extremmomente, das Gefühl einer ständigen Steigerung wird dabei bewusst erzeugt. Die Elektronik spielt dabei eine ganz entscheidende Rolle. Mikro- und Makro-Ebene vermischen sich, versinken manchmal in einer klanglichen Traumwelt, die von den intensiv spielenden Musikern des Staatsorchesters Stuttgart unter der einfühlsamen Leitung von Christopher Schumann im dunklen Raum mit Intensität erzeugt wird. Man spürt hier eine dunkle, unheimliche Agressivität. Das Libretto ist von Gabrielė Bakšytė und Franziska Betz.

Andrea Conangla (Sopran) interpretiert Icaro in weitgespannten, elektrisierenden Intervallen - und Jacobo Ochoa (Bariton) erwidert ihre Kantilenen als Leon mit einem ausdrucksstarken Timbre. Als Statisten sind noch Maria Feil, Leaf Glock, Felix Horn, Dana Mazur Juliana Volk und Annika Wilstermann zu sehen. Das Orchester ist nicht anwesend, sondern wird vorher aufgenommen und akustisch mit Elektronik und live singenden Stimmen zusammengemischt, was durchaus originell wirkt und neue musikalische Aspekte zeigt.

Es kommt beim Zusammenspiel von Instrumenten und Elektronik zu einer frappierenden räumlichen und klanglichen Verzerrung. Mehrere Geigen scheinen zu spielen, der Klang wird vom Solo-Instrument mit der Lupe auf ein ganzes Orchester vergrößert. Die geheimnisvolle hohe Melodie scheint aus der Ferne zu kommen, was spannend ist. Logik und Fantasie kennzeichnen die subtile Regie von Alexander Fahima, die dieser eigentlich subversiven Musik optisch nachlauscht.  

Eine Folie ist der wesentliche Teil dieses Bühnenbildes, das Sehen wird thematisiert. Der Blick auf die Menschen dahinter wird zeitweise verstellt, überschrieben und in Frage gestellt. Texte, Sticker, Kritzeleien auf Bildern wandern zwischen Tiefe und Oberfläche hin und her. Das Material besteht aus Acryl und Polyethylen. Man denkt an kleine Lebewesen, aber auch an einen wuchernden Pilz. Andererseits meint man sogar das Ungeheuer von Loch Ness zu sehen. Man spürt außerdem, dass Alessandro Baticci auch Flötist ist. Selbst die elektronischen Klänge wirken zuweilen überaus filigran und fast schon hypnotisierend. Manchmal glaubt man Glissando-Effekte herauszuhören. Diese elektroakustischen Momente besitzen etwas Magisch-Bezwingendes.

Zuletzt scheint alles in einer riesigen Nebelwolke zusammenzubrechen. Leon steht lachend alleine da. Der Zauber ist erloschen. Begeisterung im Publikum.
 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche