Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Durch Leiden zur Erlösung - Parsifal von Richard Wagner in der Deutschen Oper am RheinDurch Leiden zur Erlösung - Parsifal von Richard Wagner in der Deutschen Oper...Durch Leiden zur...

Durch Leiden zur Erlösung - Parsifal von Richard Wagner in der Deutschen Oper am Rhein

Hier klirren keine Ritterrüstungen, in Michael Thalheimers Inszenierung von "Richard Wagners "Parsifal" für die Deutsche Oper am Rhein in Koproduktion mit dem Grand Théâtre de Genève geht es minimalistisch zu. Das Bühnenbild besteht aus großen, grauen Wandblöcken, die Gralsburg ist nüchtern, karg, zeit- und ortlos. Kittelartige Gewänder, mit Blut getränkt, auf die permanente Wundblutung des Amfortas hinweisend, haben fast mönchischen Charakter. Auch der Gral wird nicht in realiter präsentiert, sondern durch Licht räumlich evoziert, dadurch mystisch erhöht.

Copyright: Andreas Etter

Der Gralsritter Amfortas leidet an einer Wunde, die ihm durch die Lanze Christi zugefügt wurde und beständig blutet. Christliche Symbolik von Blut und Wunden weidet Thalheimer gründlich aus und so lässt er Amfortas in der Nachfolge Christi wie Jesus am Kreuz hängen. Auch die Wände werden mehr und mehr blutverschmiert. Es scheint, als ob hier eine Anleihe beim Künstler Hermann Nitsch genommen wurde, der mit realem Tierblut in Verbindung mit religiösen Inhalten Mysterien-Orgien feierte, um durch Ekel und Abscheu eine Katharsis bei den Zuschauern zu bewirken und sie zur Reflexion über verdrängte Themen wie Blut und Tod anzuregen. Auch Thalheimer bringt in Richard Wagners Bühnenweihfestspiel das ganze brutale Ausmaß des Leidens ins Bewusstsein.

Parsifal ist der Welt entzogen aufgewachsen und daher ein "reiner Tor" geblieben. Er hat einen Schwan getötet und steht jetzt in Rippunterwäsche, an einen Babystrampler erinnernd, vor der Tür der Gralsburg. Eigentlich wird er erwartet, um für Amfortas und die Ritter Erlösung zu bringen, aber er ist dann doch zu unbedarft und muss erst in die Welt ziehen, um Erfahrungen zu sammeln und Mitleid zu lernen. Er begibt sich auf eine Irrfahrt. Am Ende gelangt er in Klingsors Zaubergarten, wo er von Blumenmädchen mit verrutschten Culs de Paris empfangen wird. Durch Kundrys Kuss wird er erweckt und erlangt auch endlich die Lanze Christi für die Gralschaft zurück. Kundry ist hier nicht nur heilkundige Zauberin, sondern auch verführerische Frau. An einem Karfreitag kehrt Parsifal zurück und wird endlich in die Gralbruderschaft aufgenommen. Amfortas wird von seinen Leiden erlöst und nach seinem Tod wird Parsifal König der Gralsritter. In seinem etwas zu großen Anzug und mit Clownsgesicht wirkt er etwas überfordert. Thalheimers Parsifal ist kein strahlender Held, sondern tatsächlich ein Naivling, der nicht weiß, wie ihm geschieht.

"Parsifal" ist streckenweise etwas handlungsarm, Thalheimer versucht das nicht zu kaschieren, sondern bleibt ganz gradlinig bei seinem minimalistischen Konzept mit einer eindrucksvollen Bildsprache und Lichtführung.

Überschwänglich wurden Daniel Frank als Parsifal, Sarah Ferede als Kundry, Hans-Peter König als Gurnemanz, Joachim Goltz als Klingsor, sowie der Dirigent Axel Kober und die Düsseldorfer Symphoniker gefeiert.

Musikalische Leitung: Axel Kober
Inszenierung: Michael Thalheimer
Bühne: Henrik Ahr
Kostüme: Michaela Barth
Licht: Stefan Bolliger
Chorleitung: Gerhard Michalski
Dramaturgie: Bettina Auer/Anna Grundmeier

Parsifal: Daniel Frank
Gurnemanz: Hans-Peter König
Kundry: Sarah Ferede
Amfortas: Michael Nagy
Klingsor: Joachim Goltz
Titurel: Luke Stoker
Erster Gralsritter: Andrés Sulbarán
Zweiter Gralsritter: Žilvinas Miškinis
1. Knappe: Bogdana Bevziuk
2. Knappe: Verena Kronbichler
3. Knappe: Nils Sandberg
4. Knappe: Johannes Preißinger
Blumenmädchen 1/1: Elena Sancho Pereg
Blumenmädchen ½: Mara Guseynova
Blumenmädchen 1/3: Alexandra Yangel
Blumenmächen 2/1: Lavinia Dames
Blumenmädchen 2/2: Anke Krabbe
Blumenmädchen 2/3 / Stimme aus der Höhe: Anna Harvey

Chor der Deutschen Oper am Rhein
Düsseldorfer Symphoniker

Premiere Sonntag, 17. September 2023

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 18 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche