Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Lebenswege - „Septembersonate“ von Manfred Trojahn in der Deutschen Oper am RheinLebenswege - „Septembersonate“ von Manfred Trojahn in der Deutschen Oper am...Lebenswege -...

Lebenswege - „Septembersonate“ von Manfred Trojahn in der Deutschen Oper am Rhein

Premiere 3. Dezember 2023 im Opernhaus Düsseldorf

Mit dem Ansammeln von Lebensjahren stellt sich irgendwann die Frage, was gewesen wäre, wer man geworden wäre, wenn man sich im Leben manches Mal anders entschieden, eine andere Abzweigung genommen hätte. Davon handelt auch Henry James 1908 entstandene Kurzgeschichte „The Jolly Corner“, in welcher der Protagonist nach 33 Jahren Auslandsaufenthalt in seine Heimatstadt New York zurückkehrt, um seine geerbten Häuser zu renovieren. Die Frage "Wer wäre ich, wenn ich damals geblieben wäre?" beschäftigt ihn dermaßen, dass er nachts in dem dunklen, einsamen Haus seinem Alter Ego als Imagination, als Geist begegnet und einen Zusammenbruch erleidet.

Copyright: Wolf Silveri

Diese Geschichte hat Manfred Trojahn zu seinem kürzlich in der Deutschen Oper am Rhein uraufgeführten Kammerspiel "Septembersonate" inspiriert. Statt den familiären Gepflogenheiten zu folgen und Geschäftsmann zu werden, hat Osborne das Leben eines Schriftstellers geführt. Nun trifft er seine Jugendfreundin Ellice wieder. Er versetzt sich in seine Kinderjahre zurück, als er mit einem Puppentheater spielte. Durch Ellices dahingesagte Bemerkung "Wenn ich Sie so getroffen hätte, ich hätte mich doch auf der Stelle in Sie verliebt", wird ein wahres Gedankenkarussel bei Osborne ausgelöst, und er stellt sein bisheriges Leben und Verhalten in Frage, muss erkennen, dass sich Versäumtes nicht nachholen lässt, das Vergangene unwiderruflich ist. Dennoch ist in der Zukunft noch alles offen und möglich.

Das Erkunden der psychischen Verfasstheit löst Verwirrung aus, was sich auch in der Bühnenarchitektur wiederfindet. Es herrscht überwiegend Düsternis. Stahltreppen verschieben sich, führen ins Nirgendwo, an deren Geländer sich Osborn festhält, innehält, ins Nichts starrt.

Auch die dissonante Musiksprache spiegelt das Sezierende wider. Zwischen den sechs Szenen gibt es aber auch Momente des Innehaltens, der Reflexion. Ungewöhnlich ist die Besetzung im Orchestergraben: Bläserquintett (Flöte, Oboe, Klarinette, Fagott, Horn), ein Streicherseptett mit Bratschen, Celli, Kontrabass, aber keine Geigen, Klavier, Harfe und Schlagwerkinstrumente, insgesamt zählt das Kammerorchester 15 Musiker. Dazu erklingen immer wieder die Töne eines Pulsschlages und das Klappern einer Schreibmaschine. Manfred Trojahn zitiert kurz aus "Arabella" von Richard Strauss und "Tod und Verklärung" sowie aus Arnold Schönbergs "Pierrot Lunaire", das Schlussduett enthält Verse von Rilke.

Es ergibt sich ein stimmiges Gesamtbild, in dem Trojahn versucht, innere psychische Regungen sichtbar zu machen. Handlungsarm, keine leichte Kost, nicht alle im Publikum vermochten das zu schätzen. Holger Falk als Osbert Brydon, Juliane Banse als Ellice Staverton, Susan Maclean als Mrs. Muldoon, Roman Hoza als Osbert II setzen das Konzept jedoch überzeugend um. Und wer sich darauf einlassen konnte, würdigte die Aufführung entsprechend.

Musikalische Leitung: Vitali Alekseenok
Inszenierung: Johannes Erath
Bühne und Kostüme: Heike Scheele
Licht: Nicol Hungsberg
Video: Bibi Abel
Dramaturgie: Anna Melcher

Osbert Brydon: Holger Falk
Ellice Staverton: Juliane Banse
Osbert II: Roman Hoza
Mrs. Muldoon: Susan Maclean
Mutter: Angelika Richter
Düsseldorfer Symphoniker

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche