Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Spanische und österreichische Erstaufführung: WUNDER von Enis Maci im Schauspielhaus WienSpanische und österreichische Erstaufführung: WUNDER von Enis Maci im...Spanische und...

Spanische und österreichische Erstaufführung: WUNDER von Enis Maci im Schauspielhaus Wien

Premiere 9. Dezember 2023, 20:00 Uhr, Schauspielhaus

Wo fängt der Körper an, wo hört er auf? Was kann er alles tun, wie viel ertragen? Wunde oder Wunder – mal zeichnet der Körper mit seiner Haut die Grenzen eines Spielplatzes, mal die eines Schlachtfeldes. WUNDER ist ein vielstimmiges Theaterstück von Enis Maci, in dem sie ein Netzwerk intensiver Körperbeziehungen und Rituale herstellt. Wie wird ein Körper viele? In drei Teilen treffen Stimmen aus unterschiedlichen Epochen aufeinander. Darunter die von Pornostar Sexy Cora, Beauty-Influencerinnen, der barmherzigen Derwischin Hatixhe, Mutter Teresa und noch einige mehr. Was verbindet sie? Alle suchen den „treibstoff zum annähern ans DINGS, WIR, ICH“. Treibstoff, der ihren Körper bewegt. Oder versenkt.

Copyright: Inma Quesada

WUNDER ist eine Spurensuche über den Körper als Bühne der Macht und Obsessionen. Nach Mitwisser, AUTOS und Bataillon ist WUNDER bereits das vierte Stück der Dramatikerin Enis Maci, das am Schauspielhaus Wien zur Premiere kommt. Regisseur Juan Miranda widmet sich mit einem mehrsprachigen Ensemble diesem wilden Text, der voll abgründigem Humor steckt. Der argentinisch-spanische Regisseur arbeitet in internationalen Kontexten mit Theatern und freien Gruppen wie dem Schauspiel Hannover, Teatre Nacional de Catalunya, El Vaïvén (Paris) und Dolores (London) zusammen. Als Artist-in-Residence ist er zudem eng mit Sala Beckett in Barcelona verbunden. Im Rahmen dieser internationalen Koproduktion arbeitet das Schauspielhaus mit Juan Mirandas Kompanie DESPIECE und Sala Beckett zusammen.

Die Sprachen der Aufführung sind Deutsch, Katalanisch und Spanisch. Das Spiel mit Übersetzung und Unübersetzbarkeit, mit Fehl- und Vieldeutigkeit ist Teil der Inszenierung und künstlerisches Element bei der Gestaltung des Bühnenbilds der Wiener Szenographin Larissa Kramarek.

In Koproduktion mit DESPIECE. In Kooperation mit Sala Beckett/Obrador Internacional de Dramatúrgia.
Die Übersetzung wurde mit Mitteln vom Goethe-Institut Barcelona und Generalitat de Catalunya ermöglicht.

Übersetzung ins Spanische und Katalanische: Maria Bosom
In deutscher, spanischer und katalanischer Sprache mit deutschen Übertiteln
(Premiere Barcelona 2. November 2023, Sala Beckett)

Schauspiel:
Constanza Aguirre,
Iris Becher,
Tina Keserović,
Virginia Rovira,
María García Vera

Regie:
Juan Miranda
Bühne und Kostüme:
Larissa Kramarek
Komposition:
Paula Montecinos Oliva
Sounddesign:
Victor Bassedas
Videomapping:
Eloi Costilludo

Licht:
Elisabet Castells i Negre
Dramaturgie:
Mazlum Nergiz
Regieassistenz:
Stella Jarisch
Regieassistenz und Kommunikationsdesign:
Aurembiaix Montardit
Choreografische Assistenz:
Karen Mora
Stimmtraining:
Xuel Diaz

Voiceover:
Laura Monedero,
Petra Zwingmann
Produktionsleitung:
Guillem Gefaell
Mitarbeit Produktionsleitung:
Maria Garcia Rovelló

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche