Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Österreichische Erstaufführung von Nino Haratischwilis "Phädra, in Flammen "im Burgtheater WienÖsterreichische Erstaufführung von Nino Haratischwilis "Phädra, in Flammen...Österreichische...

Österreichische Erstaufführung von Nino Haratischwilis "Phädra, in Flammen "im Burgtheater Wien

Premiere 7. Oktober 2023, 19.30 Uhr im Akademietheater

Phädra, die Gattin des alten Königs Theseus, ist gelangweilt und frustriert über ihre nicht zu Ende geträumten Träume und ihre schwindende Lebensfreude. Die Enttäuschungen über das Nicht-mehr-Mögliche lassen ihren Stolz bröckeln. Sie verlangt nach Freiheit, einem Neuanfang.

Copyright: Marcella Ruiz Cruz

Und dann ist sie plötzlich da, Persea, die zukünftige Braut von Phädras Erstgeborenem Demophon: jung, eine Rebellin, schön auf die schönste Art; indem sie sich das Recht nimmt, sie selbst zu sein. Phädra verliebt sich in sie, unerwartet, heftig, schmerzhaft. Gleichzeitig baut König Theseus, der erfolgreiche Bezwinger des unbezwingbaren Minotaurus, Demophon für den Thron auf, schafft es aber nicht, ihm seine Macht abzugeben. Panopeus, der immer zu kurz gekommene Hohepriester und Revisionist, sieht seine Chance, endlich aufzusteigen und mit traditionellen Opferritualen zwischen Göttern und Menschen zu vermitteln.

Nino Haratischwili überschreibt in ihrem neuen Theaterstück den antiken Phädra-Mythos auf konfrontative Weise. Die vielfach ausgezeichnete Autorin von Stücken und Romanen wie „Das achte Leben (Für Brilka)“ und „Das mangelnde Licht“ verkuppelt die Königin nicht mit ihrem unwilligen Adoptivsohn Hippolytos, sondern mit ihrer künftigen Schwiegertochter. An dieser verbotenen Intimität entfacht sich eine politische Tragödie: religiöse und moralische Scheinbegriffe maskieren einen populistischen Rechtsruck, der den Machterhalt sichern sollte. Haratischwilis unverwechselbare, sinnliche Sprache schält Phädras zeitloses Leiden, ganz neu empfunden, so gnadenlos wie liebevoll heraus.

Regie
Tina Lanik
Bühne, Kostüme
Stefan Hageneier
Musik
Electric Indigo
Licht
Michael Hofer
Dramaturgie
Jeroen Versteele

Phädra
Sophie von Kessel
Theseus
Ernest Allan Hausmann
Demophon
Julian von Hansemann
Acamas
Etienne Halsdorf
Persea
Dagna Litzenberger Vinet
Panopeus
Philipp Hauß

Nächste Termine: 11., 16. und 24. Oktober

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche