Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
EINFALLSREICHES ZUSAMMENSPIEL -- "Enveloppes - Hüllen" im Wilhelma-Theater StuttgartEINFALLSREICHES ZUSAMMENSPIEL -- "Enveloppes - Hüllen" im Wilhelma-Theater...EINFALLSREICHES...

EINFALLSREICHES ZUSAMMENSPIEL -- "Enveloppes - Hüllen" im Wilhelma-Theater Stuttgart

Premiere am 5. 4. 2024

Als Produktion des Studiengangs Figurentheater zusammen mit dem Institut für Sprechkunst und dem Institut für Blasinstrumente und Schlagzeug der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart hatte diese originelle Produktion in der Regie und Ausstattung von Renaud Herbin, Arnaud Louski-Pane und Rafi Martin (künstlerische Betreuung: Julika Mayer) im Wilhelma-Theater Premiere. "Können wir uns schützen? Habe ich die Macht, einen Schutzraum zu schaffen?" lautete hier die zentrale Frage.

 

Copyright: Renaud Herbin

Dabei wurden dann Hüllen in ihren verschiedenen Erscheinungsformen und Geometrien in suggestiver Weise als Kostüme und Figuren untersucht. Das ging bis zum Reifen-Hüpfen. Die virtuos agierenden Figurenspieler Viktoria Kasprik, Camilla Krause, Anna Lehotska und Jakob Ferdinand Lenk erfanden zusammen mit der Sprecherin Judith Quast und der fulminanten Schlagzeugerin Anna Fiveiska Möglichkeiten von Grenzkörpern sowie von geschwollenen, aufgeblasenen Luftkörpern. Es wirkten als Schauspiel- und Regiestudierende noch Paolo Malassis (Frankreich) und Pavlina Oklestekova (Polen) mit. Körper-Materialien wurde in facettenreicher Weise Leben eingehaucht.

Dabei entdeckte man Transformationen - also Übergänge von einem Zustand in einen anderen. Und dies gelang den Darstellern immer am besten. Unbekannte Mutationen taten sich in Form von riesigen Decken auf, in die sich die Protagonisten einhüllten. Zusammen  mit Atem und Klang entstanden burleske und auch groteske Wesen. Das einfallsreiche Zusammenspiel dominierte, es wurde ein Manifest-Gedicht geschrieben. "Welche Hüllen erben wir? Welche wollen wir ausweiten, aufbrechen?" waren die weiteren Fragen, die die Zuschauer beschäftigten. Das universelle Recht auf Atmung wurde eingefordert. Man konnte in die Schichten vergangener Hüllen eintauchen. Dabei wurde der "kosmische Tauschhandel" beschworen, was durchaus humorvoll gemeint war. Und die Darsteller verwandelten sich hier in immer neue Figuren, spielten einfallsreich mit verschiedenen Formen.

Dabei stellten sie auch eine unangenehme Situation fest, denn es schien an Sauerstoff zu mangeln. Xylophon-Klänge illustrierten in suggestiver Weise das visuelle Geschehen. Die Angst, als Hexe zerquetscht, verbrannt oder gehäckselt zu werden, nahm von einer Figurenspielerin plötzlich Besitz: "Ich baue mir ein äußeres Skelett!" Und sie ergänzte: "Und dann lerne ich zu fliegen und von der Luft umarmt zu werden..."

Interessant war außerdem die subtile Kombination von Texten der Philosophinnen Marielle Mace, Joelle Zask und Kae Tempest. Klangschalen, Gongs, Sprachrohre  und Strohbinden gingen eine seltsame Verbindung ein: "There is a room full of bodies..." Immer dichter zog sich das Netz verschiedenster Wahrnehmungen zusammen - bis hin zu Tier-Imitationen. Ein Schlagzeug-Fortissimo unterstützte diese bemerkenswerte "Materialuntersuchung". Eine grüne Mumie gebärdete sich wie eine Raupe. "Ich bin allein mit meinem inneren Chaos", lautete die Erkenntnis. "Ich weinte vor aller Augen..." Zuletzt ging das Licht langsam aus und ließ die Figuren wie eine offene Frage zurück.
 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

Der Sieg der Muse -- "Hoffmanns Erzählungen" von Jacques Offenbach in der Deutschen Oper am Rhein

Wer war E.T. A. Hoffmann? Ein Dichter von Erzählungen und Schauermärchen, ein Komponist, ein Dirigent, ein Karikaturist, aber auch ein Jurist. Und diese vielfältigen Talente spiegeln sich teilweise im…

Von: Dagmar Kurtz

VON DER FILMMUSIK INSPIRIERT -- Neue CD mit drei Werken von Miklos Rozsa bei Capriccio

Drei besonders bedeutende sinfonische Werke von Miklos Rozsa stehen im Zentrum dieser neuen CD mit der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz unter der inspirierenden Leitung von Gregor Bühl,…

Von: ALEXANDER WALTHER

ALLES ENTSCHWEBT IN LICHTEN HÖHEN -- Konzertante Aufführung von Richard Wagners "Parsifal" mit dem Nationaltheater Mannheim im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Gralskönig Amfortas leidet an einer unheilbaren Wunde, die er sich zuzog, als er im Schloss des Zauberers Klingsor den Verführungskünsten Kundrys erlag. Allein ein "reiner Tor, durch Mitleid wissend"…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT TEMPO UND FEUER -- Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle STUTTGART

Bereits zum zweiten Mal hat das Staatsorchester Stuttgart nun schon sein Patenorchester, das Landesjugendorchester Baden-Württemberg, eingeladen. Unter der energischen Leitung des vielversprechenden…

Von: ALEXANDER WALTHER

WUCHT UND GLANZ -- Festkonzert zum 50jährigen Jubiläum der Eröffnung des Brucknerhauses Linz mit den Wiener Philharmonikern unter Zubin Mehta

Seit ihrer Uraufführung im Jahre 1884 ist die siebte Sinfonie in E-Dur von Anton Bruckner bis heute am häufigsten gespielt worden. Die Melodienherrlichkeit strahlte bei der Aufführung mit den Wiener…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑