Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
GLUTVOLLE MELODIEN - Neujahrskonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Staatsoper StuttgartGLUTVOLLE MELODIEN - Neujahrskonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der...GLUTVOLLE MELODIEN -...

GLUTVOLLE MELODIEN - Neujahrskonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Staatsoper Stuttgart

am 1. Januar 2024

Der "Orient"-Express faszinierte diesmal als reizvolle musikalische Zugfahrt zwischen Paris und Bukarest. Unter der inspirierenden Leitung von Roland Kluttig wurde das Neujahrskonzert des Staatsorchesters Stuttgart mit "Fetes" aus "Trois nocturnes" von Claude Debussy festlich eröffnet. Die rhythmischen Möglichkeiten wurden hier voll ausgekostet. Auch das in Triolen aufrauschende Thema der Holzbläser kam nicht zu kurz und konnte sich gut entfalten. In ständigem Auf und Ab stürmte es dahin, gefolgt vom lockenden Ruf der Oboe. Reizvoll gestaltete Pizzicatoakkorde begleiteten die Terzen und Sexten der drei gedämpften Trompeten. Die Simmung steigerte sich leidenschaftlich, gipfelte im Fortissimo der Blechbläser.

Copyright: Matthias Baus: Esther Dierkes

Esther Dierkes  (Sopran) war dann die einfühlsam deklamierende Sopranistin bei "L'invitation au voyage" für Sopran und Orchester von Henri Duparc, wo die thematischen Verflechtungen und Verbindungslinien  facettenreich herausgearbeitet wurden.

Ein orchestraler Höhepunkt war die rasante Wiedergabe von Arthur Honeggers Tondichtung "Pacific 231", wo die musikalische Motorik ungeheure Steigerungen erfuhr, die der umsichtige Dirigent Roland Kluttig geschickt anheizte. Die leidenschaftliche Liebe für Lokomotiven zeigte sich dabei im Atemholen der Maschine im Stillstand. Vor allem das allmähliche Anwachsen der Geschwindigkeit wurde in hervorragender Weise herausgearbeitet. Das exakte Furioso erfuhr dabei eine geradezu überwältigende Präsenz. Honegger selbst meinte übrigens über diese Komposition, dass er eigentlich einen großen Choral mit Variationen komponiert habe. Genau dies konnte man bei der atemlosen Wiedergabe heraushören.

Auch die harmonische Durchsichtigkeit der Zwischenaktmusik Nr. 5 aus "Rosamunde" D 797 von Franz Schubert wurde vom Staatsorchester Stuttgart ausgesprochen überzeugend interpretiert. Insbesondere die Spannung freudiger Erwartung trat immer wieder bedeutungsvoll hervor.

Glühende Wildheit beherrschte dann den feurig musizierten Ungarischen Tanz Nr. 17 von Johannes Brahms, dessen thematische Vielgestaltigkeit stürmisch hervortrat. Der fetzig musizierte "Csardas" aus "Ritter Pasman" von Johann Strauss (Sohn) gelang dem Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von Roland Kluttig ebenfalls vortrefflich.

Nach der Pause waren die "Tänze aus Galanta" von Zoltan Kodaly zu hören, wo die von der Volksmelodie bestimmte Harmonik in mehrerer Hinsicht triumphierte. Lyrische und poetische Sequenzen wurden dabei ebenso überzeugend nachgezeichnet.

Esther Dierkes (Sopran) bot dann eine hervorragende Interpretation von "Heia, heia! In den Bergen ist mein Heimatland" aus "Die Csardasfürstin" von Emmerich Kalman.

Ein weiterer orchestraler Höhepunkt war die Wiedergabe der "Rumänischen Rhapsodie" Nr. 1 in A-Dur von George Enescu, wo der Einfluss von Liszt und Dvorak deutlich hervorstach.  Der Wechsel von raschem Vordersatz und tänzerischem Finale geriet dabei atemlos und schwungvoll. Neben französischen Einflüssen stachen die Grenzen der Tonalität immer wieder in reizvoller Weise hervor. Elegisch, elegant  und geschmeidig zugleich kamen die Melodien daher. Enescu war kein Avantgardist, aber die Heimatmelodie ragte hier in imponierender Weise heraus.

Als Zugabe sang Esther Dierkes noch sehr ansprechend "Meine Lippen, die küssen so heiß" aus der Operette "Giuditta" von Franz Lehar, wo der melodische Strom die Zuhörer geradezu mitriss. Auch die Ungarischen Tänze von Brahms gefielen als weitere Zugaben.

Jubel, frenetischer Schlussapplaus.
 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche