Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
JAGENDE HORN-PASSAGEN -- Neue CD von Helmut Lachenmann "My Melodies" bei Naxos (BR Klassik - musica viva)JAGENDE HORN-PASSAGEN -- Neue CD von Helmut Lachenmann "My Melodies" bei...JAGENDE HORN-PASSAGEN --...

JAGENDE HORN-PASSAGEN -- Neue CD von Helmut Lachenmann "My Melodies" bei Naxos (BR Klassik - musica viva)

März 2024

Ein kompositorischer Umgang mit dem Phänomen Melodie steht im Mittelpunkt der Komposition "My Melodies" für acht Hörner und Orchester des 1935 in Stuttgart geborenen Helmut Lachenmann. Unter der einfühlsamen Leitung von Matthias Hermann musiziert hier das konzentriert spielende Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks mit der Horngruppe. Objekte und Strukturen werden dabei in den einzelnen Sätzen "Tonloser Einsatz nach Stille", "Tonlose Akzente der Hörner" oder "Beginn der Zeitlupenmelodie der Streicher" ganz neu beleuchtet.

Copyright: Label Naxos, Cover


Geräusche gehören hier von Anfang an dazu, bestimmen das kompositorische Gerüst und auch die klangliche Veränderung. Die Technik des akustischen Verweigerns abseits gewohnter Hörerfahrungen wird immer wieder auf die Spitze getrieben. Hörner-Passagen jagen wie wild im Staccato dahin, hinterlassen atemlose Spannung. Aber auch die zahlreichen dynamischen Kontraste arbeitet Matthias Hermann mit dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks minuziös heraus. So kommt es zu einer reizvollen "Polyphonie von Anordnungen" und auch zu einer akustischen Befreiung. Das Hervorbringen von Tönen wirkt natürlich seriell, aber es blitzen immer wieder neue dynamische Spannungen und geheimnisvolle Kontraste auf. Die lineare  Fortschreitung bleibt spürbar.  Strahlenförmige Sequenzen hinterlassen starken Eindruck.

Der Nono-Schüler Lachenmann bemerkt, dass sein Lehrer in seinen frühen Kompositionen "tonale Zellen" als melodisches Objekt kritisiert habe. In dieser Komposition, die in den Jahren 2016 bis 2023 entstanden ist, möchte er dennoch auf seine Weise eine melodische Antwort geben. Bei "My Melodies" für acht Hörner und Orchester nimmt Lachenmann auch Bezug zu seiner Oper "Das Mädchen mit den Schwefelhölzern", wo es eine Teilprobe mit acht Hörnern gab. Diese hat ihn wohl zu seiner Orchesterkomposition inspiriert. Achtfaches Unisono und tonale Aufspaltung führen ebenso beim Orchesterstück zu immer wieder neuen und spannenden klanglichen Veränderungen und Differenzierungen. Bei den retardierenden Passagen kommt es zu einem Moment des Innehaltens, das dann von elektrisierenden Einschüben unterbrochen wird.

Zu Beginn des Stückes sind Schwebungen zu hören, die sich zu einer Unisono-Streuung entwickeln. Insbesondere die melodische Keimzelle der Hörner wird bei dieser Aufnahme sehr schön herausgearbeitet. Virtuelle Zusammenhänge bestimmen in facettenreicher Weise das strukturelle Geschehen. Die Spielformen werden wiederholt abgewandelt und variiert. Atem-, Luft- und Zischgeräusche verbinden sich zu einem irisierenden Konglomerat verschiedener Klangflächen. Zwischen einzelnen Klangabstufungen entsteht atemberaubende Virtuosität. Bei Lachenmann steht der Klang in faszinierender Weise im Mittelpunkt. Das macht den Reiz dieser CD aus.

Zu hören ist hier ein Konzertmitschnitt vom 23. Juni 2023 in München. Es gibt dazu noch ein Interview von Johann Jahn mit Helmut Lachenmann.  
 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche