Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
IMPROVISATION ZWISCHEN JAZZ UND KLASSIK -- Quatuor Ebene Waves im Ordenssaal bei den Ludwigsburger SchlossfestspielenIMPROVISATION ZWISCHEN JAZZ UND KLASSIK -- Quatuor Ebene Waves im Ordenssaal...IMPROVISATION ZWISCHEN...

IMPROVISATION ZWISCHEN JAZZ UND KLASSIK -- Quatuor Ebene Waves im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

am 13.6.2024 im Ordenssaal des Residenzschlosses bei den Schlossfestspielen/LUDWIGSBURG

Seit über 20 Jahren feiert das Ensemble Quatuor Ebene mit Pierre Colombet (Violine), Gabriel Le Magadure (Violine), Marie Chilemme (Viola) und Yuya Okamoto (Violoncello) sowie Xavier Tribolet (Live-Elektronik) mit Improvisationen von Jazz-Standards und Pop-Songs Erfolge. Gastspiele bei den Salzburger Festspielen und in der Berliner Philharmonie folgten. Zu Rhythmen und Harmonien schwingen Stimmbänder mit. Jazz und Klassik werden miteinander verbunden.

Copyright: Reiner Pfisterer

Unter anderem erklang "VII. In Paradisum" aus dem Requiem op. 48 von Gabriel Faure. Der auf den Kirchentonarten basierende polyphone Chorsatz schimmerte in dieser kunstvollen Bearbeitung in geheimnisvoller Weise durch. Elektronik und Musik stachen bei Raymond Scotts klanglich reizvollen Kompositionen "Nightfall - Venice", "Twilight in Turkey" und "Powerhouse" durch. Scotts einfallsreiche Musik kennt man aus "Bugs Bunny"-Filmen und der "Looney-Tunes-Reihe". "Evidence" von Thelonious Monk bestach durch die facettenreiche Akzentuierung von perkussiven und synkopischen Elementen.

Die Verfremdung von Standardkompositionen wirkte hier immer wieder reizvoll. Einen interessanten Kontrapunkt setzte dann "XV. Le baiser de l'Enfant-Jesus" aus "Vingt Regards sur l'Enfant-Jesus" von Olivier Messiaen. Ostinate Schichtungen nicht umkehrbarer Rhythmen, Melodiebildungen nach Vorbildern des Gregorianischen Chorals sowie die Verdichtung der musikalischen Struktur bis hin zur Undurchhörbarkeit machten sich bei dieser überaus konzentrierten Wiedergabe bemerkbar.

Von der amerikanischen Jazz-Fusion-Band Weather Report erklangen die beiden erfrischend musizierten Stücke "Elegant People" und "Young and Fine". Akustische und elektronische Welten verbanden sich dabei zu einer suggestiven Klangsprache. Dynamische Kontraste wurden auch bei den hervorragend arrangierten Stücken von Xavier Tribolet bis in kleinste Fasern ausgereizt. So rissen die Stücke "Clix & Botanix", "L'air de l'autoroute", "Elucubration" und "Au-dela des Pyrennees" das Publikum ganz unmitelbar mit.

In "Clix & Botanix" verlor sogar ein Metronom seinen Verstand - und die wellenförmige Fahrt mit Pizzicato der "L'air de l'autoroute" konnte man ebenfalls nicht vergessen. Dynamischer Wille dominierte ferner bei Duke Ellingtons Nummer "African". "Fratres" von Arvo Pärt setzte einen meditativen Schlusspunkt. Die Klangflächen besaßen hier eine enorme Intensität. Begeisterter Schlussapplaus.
 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche