Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
IMPROVISATION ZWISCHEN JAZZ UND KLASSIK -- Quatuor Ebene Waves im Ordenssaal bei den Ludwigsburger SchlossfestspielenIMPROVISATION ZWISCHEN JAZZ UND KLASSIK -- Quatuor Ebene Waves im Ordenssaal...IMPROVISATION ZWISCHEN...

IMPROVISATION ZWISCHEN JAZZ UND KLASSIK -- Quatuor Ebene Waves im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

am 13.6.2024 im Ordenssaal des Residenzschlosses bei den Schlossfestspielen/LUDWIGSBURG

Seit über 20 Jahren feiert das Ensemble Quatuor Ebene mit Pierre Colombet (Violine), Gabriel Le Magadure (Violine), Marie Chilemme (Viola) und Yuya Okamoto (Violoncello) sowie Xavier Tribolet (Live-Elektronik) mit Improvisationen von Jazz-Standards und Pop-Songs Erfolge. Gastspiele bei den Salzburger Festspielen und in der Berliner Philharmonie folgten. Zu Rhythmen und Harmonien schwingen Stimmbänder mit. Jazz und Klassik werden miteinander verbunden.

 

 

Copyright: Reiner Pfisterer

Unter anderem erklang "VII. In Paradisum" aus dem Requiem op. 48 von Gabriel Faure. Der auf den Kirchentonarten basierende polyphone Chorsatz schimmerte in dieser kunstvollen Bearbeitung in geheimnisvoller Weise durch. Elektronik und Musik stachen bei Raymond Scotts klanglich reizvollen Kompositionen "Nightfall - Venice", "Twilight in Turkey" und "Powerhouse" durch. Scotts einfallsreiche Musik kennt man aus "Bugs Bunny"-Filmen und der "Looney-Tunes-Reihe". "Evidence" von Thelonious Monk bestach durch die facettenreiche Akzentuierung von perkussiven und synkopischen Elementen.

Die Verfremdung von Standardkompositionen wirkte hier immer wieder reizvoll. Einen interessanten Kontrapunkt setzte dann "XV. Le baiser de l'Enfant-Jesus" aus "Vingt Regards sur l'Enfant-Jesus" von Olivier Messiaen. Ostinate Schichtungen nicht umkehrbarer Rhythmen, Melodiebildungen nach Vorbildern des Gregorianischen Chorals sowie die Verdichtung der musikalischen Struktur bis hin zur Undurchhörbarkeit machten sich bei dieser überaus konzentrierten Wiedergabe bemerkbar.

Von der amerikanischen Jazz-Fusion-Band Weather Report erklangen die beiden erfrischend musizierten Stücke "Elegant People" und "Young and Fine". Akustische und elektronische Welten verbanden sich dabei zu einer suggestiven Klangsprache. Dynamische Kontraste wurden auch bei den hervorragend arrangierten Stücken von Xavier Tribolet bis in kleinste Fasern ausgereizt. So rissen die Stücke "Clix & Botanix", "L'air de l'autoroute", "Elucubration" und "Au-dela des Pyrennees" das Publikum ganz unmitelbar mit.

In "Clix & Botanix" verlor sogar ein Metronom seinen Verstand - und die wellenförmige Fahrt mit Pizzicato der "L'air de l'autoroute" konnte man ebenfalls nicht vergessen. Dynamischer Wille dominierte ferner bei Duke Ellingtons Nummer "African". "Fratres" von Arvo Pärt setzte einen meditativen Schlusspunkt. Die Klangflächen besaßen hier eine enorme Intensität. Begeisterter Schlussapplaus.
 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

KOSMISCHES KLANGGEFÜHL -- Gustav Mahlers achte Sinfonie mit dem Staatsorchester Stuttgart unter Cornelius Meister

In der im Jahre 1907 vollendeten Partitur der Sinfonie Nr. 8 in Es-Dur von Gustav Mahler fließen laut Paul Bekker "kosmisches Klanggefühl, sozialistischer Formwille, künstlerisches Ethos in eines.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SIBELIUS' HULDIGUNG AN DIE VIOLINE -- Meisterkonzert 2.0 der Carl-Flesch-Akademie im Weinbrennersaal des Kurhauses Baden-Baden

Wieder präsentierten hoffungsvolle Talente der Carl-Flesch-Akademie im Kurhaus ihr Können. Zu Beginn musizierte Sae Ito (29) aus der Klasse von Mate Szücs das recht wenig bekannte Konzert für Violine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑