Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
ÜBERMAß DER EMPFINDUNG -- Liederabend Asmik Grigorian im Ordenssaal bei den Ludwigsburger SchlossfestspielenÜBERMAß DER EMPFINDUNG -- Liederabend Asmik Grigorian im Ordenssaal bei den...ÜBERMAß DER EMPFINDUNG...

ÜBERMAß DER EMPFINDUNG -- Liederabend Asmik Grigorian im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

am 27.6.2024

In seinem letzten Lebensjahr schuf Peter Tschaikowsky den Liedzyklus op. 73. Die litauische Sopranistin Asmik Grigorian (die nicht nur bei den Salzburger Festspielen als "Salome" triumphale Erfolge feierte) interpretierte zusammen mit dem hervorragenden Pianisten Lukas Geniusas den Titel "Wieder, wie einstmals, allein" Nr. 6 aus den "Sechs Romanzen" op. 73, wo sie mit leidenschaftlichem Timbre und filigranen Kantilenen aufwartete. Die Hoffnungslosigkeit des lyrischen Ichs prägte sich tief ein.

Copyright: Lina Jushke: Portrait Asmik Grigorian

Aus den sechs Romanzen op. 38 interpretierte sie dann die Nummer "Inmitten des lärmenden Balls", wo die zauberhafte Begegnung zweier Verliebter beschrieben wird. Auch die anderen Tschaikowsky-Lieder wie "Nur wer die Sehnsucht kennt" Nr. 6 aus Sechs Romanzen op. 6, "Eine Träne bebt" Nr. 4 aus "Sechs Romanzen" op. 6 und "Ich segne euch, Wälder" Nr. 5 aus Sieben Romanzen op. 47 beeindruckten mit schwelgerischem und teilweise aufrührerisch-wildem Melos, wobei sich Gesangsstimme und Klavierbegleitung sehr gut trafen. Elegante Formulierungen sowie prägnante und originelle Thematik waren eindeutig die großen Stärken bei Asmik Grigorians bemerkenswertem Vortrag, dessen Intensität sich ständig steigerte. Das geheimnisvolle Drängen, Werden und Reifen der Empfindung gestaltete Asmik Grigorian ausgezeichnet, selbst das größte Übermaß konnte die gewaltige Singstimme hier mühelos bewältigen.

Davon profitierte dann auch "Frage nicht" Nr. 3 aus den Sechs Romanzen op. 57. Der am Chopin Music College in Moskau ausgebildete Pianist Lukas Geniusas spielte außerdem die Romanze f-Moll für Klavier op. 5 sowie das Scherzo humoristique D-Dur für Klavier Nr. 2 aus Sechs Stücke op. 19 von Peter Tschaikowsky, wo die prägnant herausgearbeitete Thematik ebenfalls vorherrschte. Eine unheimliche und phantastische Stimmung beeindruckte die Zuhörer dann bei den Liedern von Sergej Rachmaninow, was sich bereits bei "Im Schweigen der geheimnisvollen Nacht" Nr. 3 aus Sechs Lieder op. 4 zeigte. Rachmaninows Romanzen besitzen übrigens eine deutlich dramatischere Tonsprache als seine vorangegangenen Lieder. Asmik Grigorian ist sogar davon überzeugt, dass sie nach Opernkraft verlangen. Und so interpretierte sie sie im gut besuchten Ordenssaal.

Die markante Akkordfülle der Klavierbegleitung von Lukas Geniusas erreichte auch bei den weiteren Nummern wie "Sing nicht, du Schöne, vor mir" Nr. 4 aus Sechs Lieder op. 4, "Kind! Du bist so schön wie eine Blume" Nr. 2 aus Sechs Lieder op. 8, "Traum" Nr. 5 aus Sechs Lieder op. 8 sowie "Frühlingsfluten" Nr. 11 aus Zwölf Lieder op. 14 einen Höhepunkt, wo die Akkordfolgen nicht nur bei den  Quinten- und Quartenparallelen eine überwältigende Klangfülle annahmen, die von Asmik Grigorians glutvollen Kantilenen konsequent weitergeführt wurde. Neben der slawischen Melancholie meinte man zudem immer wieder die Schwermut der russischen Landschaft wahrzunehmen. Und der reizvolle Zauber der Fin-de-siecle-Kultur blitzte bei den weiteren Liedern "O, trauere nicht" Nr. 8 aus Zwölf Lieder op. 14, "Ich erwarte dich" Nr. 1 aus Zwölf Lieder op. 14, "Dämmerung" Nr. 3 aus Zwölf Lieder op. 21, "Hier ist es schön" Nr. 7 aus Zwölf Lieder op. 21 sowie "Dissonanz" Nr. 13 aus Vierzehn Lieder op. 34 wiederholt in nuancenreicher Weise hervor.

Lukas Geniusas interpretierte zudem das Prelude gis-Moll op. 32/12 sowie das Prelude Des-Dur op. 32/13 für Klavier von Sergej Rachmaninow, wo die Akkorde ohne Brechung eine monumentale Wucht besaßen, die das Publikum faszinierte.

Zuletzt Begeisterungsstürme, Jubel und "Bravo"-Rufe.
 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche