Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
GLUT UND FEUER -- Jubiläumskonzert 40 Jahre Kammersinfonie im Kronenzentrum BIETIGHEIM-BISSINGENGLUT UND FEUER -- Jubiläumskonzert 40 Jahre Kammersinfonie im Kronenzentrum...GLUT UND FEUER --...

GLUT UND FEUER -- Jubiläumskonzert 40 Jahre Kammersinfonie im Kronenzentrum BIETIGHEIM-BISSINGEN

am 2. Mai 2024

1984 wurde dieser für die Region so bedeutende Klangkörper von Peter Wallinger gegründet. Unter der inspirierenden Leitung von Peter Wallinger (der unter anderem bei Sergiu Celibidache studierte) musizierte die "sueddeutsche kammersinfonie bietigheim" zunächst den harmonisch vielschichtigen Slawischen Tanz op. 46 Nr. 8 "Furiant" von Antonin Dvorak, wo sich die Staccato-Akzente und elektrisierenden Rhythmen bestens ergänzten.

 

Copyright: Theresa Mammel, Portrait Peter Wallinger

Auch Dvoraks Slawischer Tanz op. 72 Nr. 2 "Starodavny" besaß Glut und wildes Feuer. Diese kunstvollen Stilisierungen böhmischer Tänze wirkten gemessen und ländlerartig zugleich - auch ungestüme Polka-Momente waren dabei.

Von Jean Sibelius erklang dann "Valse triste" op. 44 aus "Kuolema". Der Charakter dieses traurigen Walzers der kranken Mutter kam hier sehr plastisch zum Vorschein. Die Pizzicati der Streicher mischten sich unheimlich mit der chromatisch gefärbten Walzermelodie. Leidenschaftlich folgte ein Duett von Flöte und Klarinette. Ekstatisch steigerten sich die einzelnen Themen.

Elektrisierende Rhythmen und starke dynamische Kontraste mit zahlreichen Tempowechseln und Synkopen beherrschten die gelungene Interpretation der Ungarischen Tänze Nr. 1, 5 und 6 des Dvorak-Förderers Johannes Brahms, die die "bietigheimer kammersinfonie" unter Peter Wallinger mit nie nachlassender Energie und Emphase musizierte. Die ungarischen Motive blitzten immer wieder leuchtkräftig hervor, inspiriert von der freizügigen Volksmusik magyarischer Stämme. Auch zigeunerische Reminiszenzen fehlten nicht. Wallinger unterstrich die Gemeinsamkeiten beider Komponisten.

Höhepunkt dieses Festkonzerts war jedoch die eindrucksvolle Interpretation von Ludwig van Beethovens Violinkonzert in D-Dur op. 61 mit der Geigerin Ursula Schoch, die Mitglied der Berliner Philharmoniker war und jetzt Konzertmeisterin des Königlichen Concertgebouw-Orchesters Amsterdam ist. Mit großer Harmonie und Tiefe interpretierte Ursula Schoch dieses Werk, dessen humanes Ethos hier hervorstrahlte. So konnten sich die weihevoll-ernsten Themen gut entfalten. Die lyrischen Episoden gewannen eine starke Ausdruckskraft. Mit vier bedeutungsvollen  Paukenschlägen eröffnete den ersten Satz Allegro ma non troppo das überaus gesanglich gestaltete Hauptthema. Seinen breit strömenden Fluss fing dann ein modulierender Gedanke auf, der noch dramatischer und rhythmisch gestrafft wirkte. In warmer, schlichter Lyrik blühte das Seitenthema auf, wobei die "sueddeutsche kammersinfonie bietigheim" unter Peter Wallinger die Solistin dezent begleitete. Die Solovioline rückte die Themen im Stil des Sonatenschemas in ein friedvoll-entrücktes Leuchten. Mild-verklärend und  in erhabener Schlichtheit entfalteten sich hier die Melodien. Auch die Melodie des zweiten Larghetto-Satzes besaß ergreifende  Schönheit durch den Unterton einer sanften Ekstase. Es waren die reizvollen Umspielungen der variierten Melodie in der Solovioline. Aus dieser feierlichen Entrücktheit leitete eine Kadenz geradezu geheimnisvoll  in das Rondo mit seinem fröhlichen Thema über. Es kam zu einem  facettenreichen Disput mit dem Orchester. Prägnante Einwürfe sorgten immer wieder für Abwechslung und Überraschungen. In launigem Übermut wurden dann die drohenden "tragischen" Verwicklungen  aufgelöst. Ganz leise verflüchtigte sich das Rondothema im Solopart, bevor zwei kräftige Akkordschläge den Schlusspunkt setzten.

Für diese reife Interpretation gab es begeisterten Schlussapplaus des Publikums. Als Zugabe spielte Ursula Schoch noch das Largo aus der dritten Violin-Solosonate von Johann Sebastian Bach, dessen wunderbar fließender Charakter die Zuhörer faszinierte.
 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

WIE VON EINEM ANDEREN STERN -- Puccinis "Madama Butterfly" mit dem Staatstheater Meiningen im Theater Heilbronn

In der Regie von Hendrik Müller wird die Handlung gleich zu Beginn in die Zukunft versetzt. Da erscheint plötzlich der Marineleutnant der USA Pinkerton als Astronaut, der auf der Erde landet und die…

Von: ALEXANDER WALTHER

HOFFEN AUF DEN AUFBRUCH -- "Juices" von Ewe Benbenek im Foyer des Kammertheaters STUTTGART

"Also kannst du dir das vorstellen, wie das ist, wenn man da hängt, mit letzter Kraft rumhängt..." Mit diesen Worten wird das Leitmotiv im Stück der polnischen Autorin Ewe Benbenek auf den Punkt…

Von: ALEXANDER WALTHER

RHYTHMISCHER ZAUBER -- Stuttgarter Philharmoniker in der Liederhalle Stuttgart

Die Reihe "Zwanziger Jahre II" wurde von den Stuttgarter Philharmonikern unter der inspirierenden Leitung des britischen Dirigenten Adam Hickox eindrucksvoll fortgesetzt. Bei der sinfonischen Dichtung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NEOKLASSISCHE LINIEN -- Ballet Preljocaj im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Vor geheimnisvollen Projektionen trifft man hier Zeus und Ikarus, Medusa und den Minotaurus. Man erkennt Adam und Eva, Alexander den Großen, Amazonen und Monster. 1984 gründete der Choreograf Angelin…

Von: ALEXANDER WALTHER

KLARE STRUKTUREN -- 3. Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle Stuttgart

Das dritte Sinfoniekonzert des Staatsorchesters begann mit Richard Wagners "Siegfried-Idyll" aus dem Jahre 1870. David Afkham machte als einfühlsamer Dirigent des Staatsorchesters deutlich, wie stark…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑