Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Fagott-Konzerte von Antonio Vivaldi mit Sophie Dervaux bei Berlin ClassicsFagott-Konzerte von Antonio Vivaldi mit Sophie Dervaux bei Berlin ClassicsFagott-Konzerte von...

Fagott-Konzerte von Antonio Vivaldi mit Sophie Dervaux bei Berlin Classics

März 2024

Antonio Vivaldi hat 39 Fagott-Konzerte geschrieben. Er gilt für viele Fagottisten als wichtigster Meister dieses Genres. Die Französin Sophie Dervaux, Mitglied der Wiener Philharmoniker, hat zusammen mit dem exzellenten La Folia Barockorchester sechs dieser Konzerte eingespielt. Sie habe schon im Alter von 14 Jahren Konzerte von Vivaldi gespielt und später dann den ARD-Musikwettbewerb mit dem hinreissenden G-Dur-Konzert gewonnen. Aber darüber hinaus habe sie erst einmal die Schönheit der anderen Konzerte entdecken müssen. "Eine Reise, die sich für mich jetzt schon gelohnt hat", betont Sophie Dervaux.

Copyright: Ute Freund


Sie hat sich entschieden, diese Konzerte mit einem modernen Fagott aufzunehmen. Diese Herausforderung sei für sie sehr groß gewesen, sagt sie. Vivaldis Fagott-Konzerte entstanden in einem wichtigen Umfeld - dem Ospedale della Pietà in Venedig. Hier konnten ausgesetzte Mädchen eine hochwertige Bildung absolvieren. An diesem Haus hatte Antonio Vivaldi kurz nach seiner Priesterweihe im Jahre 1703 als Instrumentallehrer angefangen. Schließlich übernahm er dann die Gesamtleitung des Ospedales. Gleich das erste Konzert in C-Dur RV 474 sprüht hier vor elektrisierender Musizierlaune und reizvollen chromatischen Finessen. Auch die Kantilenen des langsamen Largo-Satzes besitzen eine große Intensität des Ausdrucks.

Beim Fagottkonzert in a-Moll RV 497 besticht zudem die erstaunliche  harmonische Durchsichtigkeit, die die vielen Klangfarben des Fagotts geradezu unterstreicht. Mit 250 Konzerten fällt der Hauptteil von Vivaldis Solokonzerten auf die Violine. Und in der überaus filigranen Darbeitung von Sophie Dervaux spürt man diesen musikalischen Einluss des Streichinstruments deutlich. Dies betrifft auch die Fagottkonzerte a-Moll RV 497, d-Moll RV 481 und insbesondere das geheimnisvolle Fagottkonzert in B-Dur RV 501 "La Notte", das hier einen Höhepunkt dieser Aufnahme darstellt. Al-fresco-Figurationen, präzise Tonsprache, sphärenhafter Streicherklang und dynamischer Ausdruckszauber wechseln sich dabei in wunderbarer Weise ab. Die Rätsel der Nacht werden dabei in harmonisch ansprechender und vielschichtiger Weise beschrieben. Fahles Unisono und punktierte Rhythmen deuten auf die Nacht in Venedig, die zu Vivaldis Zeiten noch düsterer und unheimlicher war wie heute. Die Streicher beschreiben die klappernden Gerippe der Gespenster. Und im erfrischend musizierten Finale wird das Aufsteigen der Morgensonne beschrieben, dessen Thema Vivaldi sogar in seiner Oper "Tito Manlio" als Arie komponiert hat. Sprünge, Triller und Laufkaskaden des Fagotts wechseln sich rasant ab.

Sophie Dervaux spielt auf einem heutigen Instrument, nicht auf einem Barockfagott, was sie ursprünglich vorhatte. Das moderne Fagott liege ihr näher, betont sie. Während ihres Studiums in Lyon hatte sie sich aber auch intensiv mit dem Barockfagott auseinandergesetzt. Bei den Fagottkonzerten in e-Moll RV 484 und in C-Dur  RV 473 beeindrucken die innere Spannungskraft ebenso wie die präzis herausgearbeitete kontrapunktische Dichte sowie die ausdrucksvollen "gesanglichen" Partien, die aber nie aufgesetzt wirken. Vor allem die festliche Klangpracht kommt nie zu kurz, besticht durch harmonische Durchsichtigkeit und klangliche Transparenz. Der subjektive Empfindungsausdruck steht stets im Mittelpunkt. So gerät die Klangbalance hier auch nie aus dem Gleichgewicht. Klangliche Mischformen und Anklänge an Corelli hört man dabei ebenfalls heraus. Artikulation unbd Dynamik beeindrucken immer wieder mit klanglicher Geschmeidigkeit.
 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche