Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Fagott-Konzerte von Antonio Vivaldi mit Sophie Dervaux bei Berlin ClassicsFagott-Konzerte von Antonio Vivaldi mit Sophie Dervaux bei Berlin ClassicsFagott-Konzerte von...

Fagott-Konzerte von Antonio Vivaldi mit Sophie Dervaux bei Berlin Classics

März 2024

Antonio Vivaldi hat 39 Fagott-Konzerte geschrieben. Er gilt für viele Fagottisten als wichtigster Meister dieses Genres. Die Französin Sophie Dervaux, Mitglied der Wiener Philharmoniker, hat zusammen mit dem exzellenten La Folia Barockorchester sechs dieser Konzerte eingespielt. Sie habe schon im Alter von 14 Jahren Konzerte von Vivaldi gespielt und später dann den ARD-Musikwettbewerb mit dem hinreissenden G-Dur-Konzert gewonnen. Aber darüber hinaus habe sie erst einmal die Schönheit der anderen Konzerte entdecken müssen. "Eine Reise, die sich für mich jetzt schon gelohnt hat", betont Sophie Dervaux.

 

Copyright: Ute Freund


Sie hat sich entschieden, diese Konzerte mit einem modernen Fagott aufzunehmen. Diese Herausforderung sei für sie sehr groß gewesen, sagt sie. Vivaldis Fagott-Konzerte entstanden in einem wichtigen Umfeld - dem Ospedale della Pietà in Venedig. Hier konnten ausgesetzte Mädchen eine hochwertige Bildung absolvieren. An diesem Haus hatte Antonio Vivaldi kurz nach seiner Priesterweihe im Jahre 1703 als Instrumentallehrer angefangen. Schließlich übernahm er dann die Gesamtleitung des Ospedales. Gleich das erste Konzert in C-Dur RV 474 sprüht hier vor elektrisierender Musizierlaune und reizvollen chromatischen Finessen. Auch die Kantilenen des langsamen Largo-Satzes besitzen eine große Intensität des Ausdrucks.

Beim Fagottkonzert in a-Moll RV 497 besticht zudem die erstaunliche  harmonische Durchsichtigkeit, die die vielen Klangfarben des Fagotts geradezu unterstreicht. Mit 250 Konzerten fällt der Hauptteil von Vivaldis Solokonzerten auf die Violine. Und in der überaus filigranen Darbeitung von Sophie Dervaux spürt man diesen musikalischen Einluss des Streichinstruments deutlich. Dies betrifft auch die Fagottkonzerte a-Moll RV 497, d-Moll RV 481 und insbesondere das geheimnisvolle Fagottkonzert in B-Dur RV 501 "La Notte", das hier einen Höhepunkt dieser Aufnahme darstellt. Al-fresco-Figurationen, präzise Tonsprache, sphärenhafter Streicherklang und dynamischer Ausdruckszauber wechseln sich dabei in wunderbarer Weise ab. Die Rätsel der Nacht werden dabei in harmonisch ansprechender und vielschichtiger Weise beschrieben. Fahles Unisono und punktierte Rhythmen deuten auf die Nacht in Venedig, die zu Vivaldis Zeiten noch düsterer und unheimlicher war wie heute. Die Streicher beschreiben die klappernden Gerippe der Gespenster. Und im erfrischend musizierten Finale wird das Aufsteigen der Morgensonne beschrieben, dessen Thema Vivaldi sogar in seiner Oper "Tito Manlio" als Arie komponiert hat. Sprünge, Triller und Laufkaskaden des Fagotts wechseln sich rasant ab.

Sophie Dervaux spielt auf einem heutigen Instrument, nicht auf einem Barockfagott, was sie ursprünglich vorhatte. Das moderne Fagott liege ihr näher, betont sie. Während ihres Studiums in Lyon hatte sie sich aber auch intensiv mit dem Barockfagott auseinandergesetzt. Bei den Fagottkonzerten in e-Moll RV 484 und in C-Dur  RV 473 beeindrucken die innere Spannungskraft ebenso wie die präzis herausgearbeitete kontrapunktische Dichte sowie die ausdrucksvollen "gesanglichen" Partien, die aber nie aufgesetzt wirken. Vor allem die festliche Klangpracht kommt nie zu kurz, besticht durch harmonische Durchsichtigkeit und klangliche Transparenz. Der subjektive Empfindungsausdruck steht stets im Mittelpunkt. So gerät die Klangbalance hier auch nie aus dem Gleichgewicht. Klangliche Mischformen und Anklänge an Corelli hört man dabei ebenfalls heraus. Artikulation unbd Dynamik beeindrucken immer wieder mit klanglicher Geschmeidigkeit.
 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

EMPFINDSAME MELODIK -- Neue CD mit Werken von Maria Theresia Paradis bei Berlin Classics

"Doch wer, wie du, den stillen, heitern Himmel im Herzen trägt, der siehet hell, der ist beglückt." Dies sagte Jakob Glatz über die Komponistin Maria Theresia Paradis. Bei diesem neuen Album mit der…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZEITPANORAMA MIT HINTERSINN -- Gastspiel des Pfalztheaters Kaiserslautern mit Kalmans "Gräfin Mariza" im Theater HEILBRONN

Die ebenso attraktive wie reiche Gräfin Mariza kann sich vor lästigen Verehrern kaum retten. Sie ist sich aber sicher, dass diese es nur auf ihr Geld abgesehen haben. So greift sie zu raffinierten…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER, DIE SICH INS GEDÄCHTNIS BRENNEN -- "Madama Butterfly" von Giacomo Puccini im Festspielhaus Baden-Baden bei den Osterfestspielen

Interessant ist, dass sich Puccini von zwei Japanerinnen für "Madama Butterfly" beraten ließ. Kawakami Sadayakko wurde als 15jährige Geisha an den japanischen Premierminister verkauft und machte…

Von: ALEXANDER WALTHER

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑