Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Premiere für Paul Abrahams "Märchen im Grand-Hotel" - Deutsche Oper am Rhein Düsseldorf Duisburg Premiere für Paul Abrahams "Märchen im Grand-Hotel" - Deutsche Oper am Rhein...Premiere für Paul...

Premiere für Paul Abrahams "Märchen im Grand-Hotel" - Deutsche Oper am Rhein Düsseldorf Duisburg

Premiere Am Mittwoch, 8. Mai 2024, 19.30 Uhr,Deutsche Oper am Rhein im Theater Duisburg

Hollywood meets Cannes: Jazzige Operette in der Hotellobby. -- Das Leben schreibt die besten Geschichten, davon ist Marylou überzeugt. Die selbstbewusste Tochter des kurz vor der Pleite stehenden amerikanischen Filmproduzenten Makintosh reist kurzerhand über den großen Ozean und findet in einem südfranzösischen Grandhotel nicht nur das große erzählenswerte Märchen, sondern auch eine Besetzung, die Hollywood sich nicht schöner hätte ausdenken können.

Copyright: Jochen Quast

Eine exzentrische Infantin, ihren gockelnden Verlobten und einen schmachtenden Hotelerben, der undercover als Zimmerkellner durch das Geschehen stolpert. „Klappe – die Erste“ heißt es also für den erhofften Klassenschlager, getragen von Paul Abrahams lustvoller wie vielseitiger Musik – von Walzer bis Foxtrott und Schlagern bis Stepptanz. Happy end inklusive!

Den Komponisten Paul Abraham kannte zu Beginn der 1930er Jahre fast jeder: Er galt als König der Unter­hal­tung, dessen Jazz-Operetten sich in der Weimarar Republik zu Publikumsmagneten entwickelten. Unmit­tel­bar nach der Machter­greifung der Nationalsozialisten wurde der jüdisch-ungarische Komponist aus Berlin vertrieben, seine Musik galt als „entartet“, seine Werke gerieten in Vergessenheit. Seit einigen Jahren werden sie wieder­entdeckt: Mit „Märchen im Grand-Hotel“, das er 1934 noch in Wien zur Uraufführung bringen konnte, zeigt die Deutsche Oper am Rhein erstmals eines seiner erfolgreichen Stücke im Theater Duisburg.

Lustspieloperette in zwei Akten mit einem Vor- und Nachspiel
nach Alfred Savoir von Alfred Grünwald und Dr. Fritz Löhner-Beda
Bühnenpraktische Rekonstruktion der Musik von Henning Hagedorn und Matthias Grimminger
In deutscher Sprache mit Übertiteln
ca. 3 Stunden, eine Pause
Empfohlen ab 12 Jahren

Musikalische Leitung
Stefan Klingele/N.N.
Inszenierung
Michaela Dicu
Bühne
Rifail Ajdarpasic
Kostüme
Ariane Isabelle Unfried
Licht
Guido Petzold
Choreographie
Kati Farkas
Steppchoreografin und choreografische Assistenz
Emma Kate Nelson
Dramaturgie
Heili Schwarz-Schütte

Besetzung
Die Infantin Isabella
Sylvia Hamvasi
Großfürst Paul
David Jerusalem
Prinz Andreas Stephan
Cornel Frey
Gräfin Inez de Ramirez
Romana Noack
Baron Don Lossas / Barry (Schausp.)
Benny Meisenberg
Präsident Chamoix
Stefan Heidemann
Matard / Dryser
Joachim Gabriel Maaß
Albert
Jake Muffett
Makintosh
Torben Jürgens
Marylou
Valerie Eickhoff
Mabel
Julie Marszalkowski
Quartett Ten1
Florian Wugk
Quartett Ten2
Jakob Kleinschrot/Henry Ross
Quartett Bariton
George Clark
Quartett Bass
Dashuai Jiao
Tänzer
Emma Kate Nelson/Madeline Ferricks-Rosevaer, Saskia Heming, Charlotte Spahn, Andrea Buret, Maximilian Vogel/Nikolai Kemeny, Pascal Schürken, Tiziano Edini, Ivan Keim
Orchester
Duisburger Philharmoniker

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

FASZINIERENDE MINIATUREN -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Lied & Melodie" in der Staatsgalerie Stuttgart

Liederabend mit Stephane Degout (Bariton) und Cedric Tiberghien (Klavier). Hier wurden vier unterschiedliche Komponisten klanglich miteinander verbunden, deren Ausdruckstiefe immer wieder…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche