Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Krieg und Theater: Das Schauspielhaus Zürich lädt einKrieg und Theater: Das Schauspielhaus Zürich lädt einKrieg und Theater: Das...

Krieg und Theater: Das Schauspielhaus Zürich lädt ein

25. März bis 24. April 2024

Gäbe es doch nur endlich eine Dernière in all den Kriegen, die die Welt verunsichern und unermessliches Leid anrichten! Stattdessen dreht sich die Gewaltspirale weiter.

Copyright: Schauspielhaus Zürich


Das Schauspielhaus Zürich lädt Sie ein zum gemeinsamen Nachdenken, Diskutieren, Schauen.

·       Am Montag, 25. März (19:00, Pfauen-Kammer), diskutiert Diana Rojas-Feile vom Institut Praktiken und Theorien der Künste der Kunsthochschule Bern HKB mit den Künstler*innen und Aktivist*innen Stella Gaitano, Stas Zhyrkov und Jelena Jureša beim interdisziplinären Panel Krieg erzählen? Gemeinsam untersuchen sie, wie und wovon Erzählungen über den Krieg bestimmt werden. Welche Methoden werden eingesetzt, um unaussprechliche Gewalt zu erzählen? Wo liegen die Grenzen der Ausdrucksfähigkeit? Und nicht zuletzt: Wie kann Kunst einen Beitrag zum Frieden leisten?

·       Am Sonntag, 7. April (16 Uhr, Pfauen), ist die Inszenierung Antigone in Butscha ein allerletztes Mail am Schauspielhaus Zürich zu sehen. Stas Zhyrkov (Regiesseur) und Pavlo Arie (Autor) zeigen im Stück in einer Bilderwucht aus Butscha (Tages-Anzeiger) ihre Sicht auf den Krieg in der Ukraine, die Geschichte und den westeuropäischen Umgang damit.

·       Am Sonntag, 21. April (11:00 Uhr, Schiffbau-Box), findet am Schauspielhaus Zürich zum zweiten Mal ein Podium über den Krieg im Nahen Osten statt. In Kooperation mit der Republik und unter der Moderation von Daniel Binswanger diskutieren die Podiumsteilnehmenden (tba) über die prägenden Debatten und Dynamiken sowie über (antimuslimischen) Rassismus und Antisemitismus, die auch in der Schweiz seit dem 7. Oktober 2023 erschreckend zugenommen haben.

·       Am Mittwoch, 24. April (17:00, Pfauen-Kammer), laden wir gemeinsam mit dem National Coalition Building Institute (NCBI) zu einem Workshop zur Reflexion und zum Abbau von Vorurteilen gegenüber jüdischen und muslimischen Gemeinschaften in der Schweiz ein. Der Workshop wird von einem erfahrenen Team des NCBI, bestehend aus jüdischen und muslimischen Mitgliedern, geleitet und ermutigt dazu, eigene unbewusste und stereotypisierte Blickweisen zu hinterfragen. Mit Ramazan Özgü und Ron Halbright.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE TOTEN KOMMEN WIEDER -- Premiere "Antigone. Ein Requiem" von Thomas Köck im Schauspiel Nord/STUTTGART

"Sag mir nur eins, was taugt der Frieden hier, wenn er Leichen an den Strand spült, was für ein Frieden soll das sein?" fragt Antigone ihren Gegenspieler Kreon. Wer übernimmt eigentlich Verantwortung…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT VERVE UND ESPRIT -- Neue 4-CD-Box beim Label Naxos erschienen: Berühmte Orchesterwerke und Walzer von Johann Strauss II

Das Slowakische Staatliche Philharmonische Orchester, das Slowakische Radio Sinfonieorchester, das Polnische Staatliche Philharmonische Orchester Katowicze und das ORF Radio-Symphonieorchester Wien…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIVERSE LACHVARIATIONEN -- Kabarett mit Eva Eiselt im Kleinkunstkeller BIETIGHEIM-BISSINGEN

Putin, Trump und Kaiser Wilhelm I. möchte sie am liebsten unter Denkmalschutz stellen lassen. Die Kabarettistin Eva Eiselt erhielt nicht nur den Deutschen Kabarettpreis, sondern auch den goldenen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑