Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Die Festspiele Reichenau an der RaxDie Festspiele Reichenau an der RaxDie Festspiele Reichenau...

Die Festspiele Reichenau an der Rax

Theater auf Sommerfrische von 4. Juli bis 4. August 2024

Die vier Hauptproduktionen feiern innerhalb des ersten Festspielwochenendes Premiere: Den Beginn macht am Donnerstag, den 4. Juli Johann Nepomuk Nestroys „Lumpazivagabundus“, es folgen Arthur Schnitzlers „Anatol“ (Freitag, den 5. Juli), Thomas Bernhards „Der Ignorant und der Wahnsinnige“ (Samstag, den 6. Juli) sowie Ödön von Horváths „Der jüngste Tag“ (Sonntag, den 7. Juli).

 

Copyright: Festspiele Reichenau

Beim Eröffnungsfest am Samstag, den 6. Juli ab 14.00 Uhr feiern Team, Ensemble und Gäste aus der Region den Beginn der Festivalsaison bei einem stimmungsvollen Fest mit künstlerischem Programm, einer Tombola und vielen weiteren Highlights im Kurpark Reichenau. Der Eintritt zum Eröffnungsfest ist frei!
„Die Festspiele Reichenau sind ein Ort, an dem sich die Magie des Theaters mit der Schönheit unserer Region verbindet. Es ist eine Ehre, gemeinsam mit einem so hochkarätigen Ensemble und engagiertem Regie-Team die reiche Tradition österreichischer Dramatik zum Leben zu erwecken!“, so die künstlerische Leiterin Maria Happel anlässlich des Beginns der Festivalsaison.

Programmüberblick:  
4 Eigenproduktionen
„Der böse Geist Lumpazivagabundus oder das liederliche Kleeblatt“ (Johann Nepomuk Nestroy)
Regie: Robert Meyer
Premiere: Donnerstag, 4. Juli, 19.30 Uhr (24 Vorstellungen im Großen Saal)
Anatol (Arthur Schnitzler)
Regie: Michael Gampe
Premiere: Freitag, 5. Juli, 19.30 Uhr. (23 Vorstellungen im Neuen Spielraum)
Der Ignorant und der Wahnsinnige (Thomas Bernhard)
Regie: Hermann Beil
Premiere: Samstag, 6. Juli, 19.30 Uhr. (16 Vorstellungen im Großen Saal)
Der jüngste Tag (Ödön von Horváth)
Regie: Maria Happel
Premiere: Sonntag, 7. Juli, 15.30 Uhr (21 Vorstellungen im Neuen Spielraum)

Zusatzformate
„Königinnen der Nacht“: Isadora Duncan und Maria Callas  
Eine szenische Lesung von Angelika Hager
Premiere: Freitag, 12. Juli, 11.00 Uhr, 6 Vorstellungen im Neuen Spielraum

„Gute Unterhaltung“
Maria Happel trifft auf Ulrike Beimpold (14. Juli)
Maria Happel im Duo mit Michael Niavarani (18. Juli und 1. August)
Maria Happel im Gespräch mit Robert Palfrader (28. Juli)

Kinderstück: „Die Zauberflöte“
Fassung für Kinder von Angelika Messner
Premiere: Freitag, 12. Juli, 14.00 Uhr, 5 Vorstellungen im Schloss Reichenau

Das Eröffnungsfest
Samstag, 6. Juli, 14.00 Uhr, Kurpark Reichenau
Freier Eintritt

Alle Infos: www.festspiele-reichenau.at/de

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

EMPFINDSAME MELODIK -- Neue CD mit Werken von Maria Theresia Paradis bei Berlin Classics

"Doch wer, wie du, den stillen, heitern Himmel im Herzen trägt, der siehet hell, der ist beglückt." Dies sagte Jakob Glatz über die Komponistin Maria Theresia Paradis. Bei diesem neuen Album mit der…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZEITPANORAMA MIT HINTERSINN -- Gastspiel des Pfalztheaters Kaiserslautern mit Kalmans "Gräfin Mariza" im Theater HEILBRONN

Die ebenso attraktive wie reiche Gräfin Mariza kann sich vor lästigen Verehrern kaum retten. Sie ist sich aber sicher, dass diese es nur auf ihr Geld abgesehen haben. So greift sie zu raffinierten…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER, DIE SICH INS GEDÄCHTNIS BRENNEN -- "Madama Butterfly" von Giacomo Puccini im Festspielhaus Baden-Baden bei den Osterfestspielen

Interessant ist, dass sich Puccini von zwei Japanerinnen für "Madama Butterfly" beraten ließ. Kawakami Sadayakko wurde als 15jährige Geisha an den japanischen Premierminister verkauft und machte…

Von: ALEXANDER WALTHER

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑