Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Köthener Bachfesttage feiern 30. Jubiläum Köthener Bachfesttage feiern 30. Jubiläum Köthener Bachfesttage...

Köthener Bachfesttage feiern 30. Jubiläum

vom 25. August bis 1. September 2024

Die Köthener Bachfesttage haben eine lange Reise hinter sich: 1967 feierte die Bachstadt zum ersten Mal ihren

ehemaligen Einwohner, der in Köthen (Anhalt) musikalische Weltgeschichte geschrieben hat. Heute holen die

Bachfesttage die musikalische Welt nach Köthen (Anhalt): Noch nie war das Festival so bunt und vielfältig wie

in diesem Jahr. Konzerte, Tanztheater, Performances, Live-Podcasts, Videokunst und Poetry-Slam in Kombination

mit Bach und seinen Zeitgenossen, elektronische Musik und Neukompositionen.

Copyright: Folkert Uhde, Konzertdesign

Außerdem bietet das Festival ganz unterschiedliche kulturelle Perspektiven auf das Werk des größten Musikers aller Zeiten: Impulse aus der persischen, arabischen und indischen Tradition treffen auf die einzigartige Musik Johann Sebastian Bachs. Musikerinnen und Musiker treffen sich für eine Woche in Köthen (Anhalt), leben und arbeiten hier und feiern mit den Gästen das 30. Jubiläum der Köthener Bachfesttage. Ein großes Fest für alle

Für die offizielle Eröffnung „III“ am 28. August hat der spanische Choreograf und Tänzer Juan Kruz Diaz de Garaio Esnaola auf der Grundlage der drei Sonaten für Violine solo bewegende Bilder von größter Intensität geschaffen. Zu diesem Anlass haben sich zahlreiche Vertreter:innen aus Politik und Kultur angekündigt. Unter den Gästen sind der Chef der Staatskanzlei und Minister für Kultur Rainer Robra, Andy Grabner, Landrat von Anhalt-Bitterfeld, und Christina Buchheim, Oberbürgermeisterin von Köthen (Anhalt). Neben den zahlreichen Veranstaltungen der Köthener Bachfesttage, die kostenlos besucht werden können, sind noch Restkarten verfügbar unter bachfesttage.reservix.de/events, unter www.bachfesttage.de sowie an den Tageskassen.

„Bach war immer auf der Suche nach neuen Einflüssen, die seine Arbeiten bereichern könnten. Wir tun es ihm gleich und blenden über den traditionellen Bach etwas Neues, ohne seine Kompositionen zu zerstören. Bach hat diesen ganzen Kosmos in sich“, so Folkert Uhde, seit 2016 Intendant des Festivals.

Zu den international renommierten Größen des Bach-Kosmos, die das Festival musikalisch bereichern, zählen in diesem Jahr u.a. das Köthener BachCollektiv mit Midori Seiler, der französische Cembalist Benjamin Alard und der isländische Tenor Benedikt Kristjánsson. Ein thematischer Schwerpunkt liegt in diesem Jahr auf arabischer, persischer und indischer Musik, die zu Werken von Bach in Beziehung gesetzt wird. Die Köthener Bachfesttage bestechen zudem durch eine große Vielfalt an Formaten: Im Live-Podcast „Kaffeeklatsch“ (28.–31. August) plaudert der Berliner Radiojournalist Bernhard Schrammek mit Gästen der Bachfesttage. Am 30. August führen 200 Köthener Schulkinder bei „Sing Bach!“ speziell bearbeitete Bach-Werke auf und am 31. August treffen bei „Babel Bach“ Poetry-Slammer, ein Beatboxer, eine Cellistin und ein Cembalist aufeinander.

30. Köthener Bachfesttage
So, 25. August bis So, 1. September 2024
Karten 0 – 24 €
Karten unter bachfesttage.reservix.de/events und an allen Reservix-Vorverkaufsstellen
Online-Kartenbestellungen sowie weitere Informationen unter www.bachfesttage.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE TOTEN KOMMEN WIEDER -- Premiere "Antigone. Ein Requiem" von Thomas Köck im Schauspiel Nord/STUTTGART

"Sag mir nur eins, was taugt der Frieden hier, wenn er Leichen an den Strand spült, was für ein Frieden soll das sein?" fragt Antigone ihren Gegenspieler Kreon. Wer übernimmt eigentlich Verantwortung…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT VERVE UND ESPRIT -- Neue 4-CD-Box beim Label Naxos erschienen: Berühmte Orchesterwerke und Walzer von Johann Strauss II

Das Slowakische Staatliche Philharmonische Orchester, das Slowakische Radio Sinfonieorchester, das Polnische Staatliche Philharmonische Orchester Katowicze und das ORF Radio-Symphonieorchester Wien…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIVERSE LACHVARIATIONEN -- Kabarett mit Eva Eiselt im Kleinkunstkeller BIETIGHEIM-BISSINGEN

Putin, Trump und Kaiser Wilhelm I. möchte sie am liebsten unter Denkmalschutz stellen lassen. Die Kabarettistin Eva Eiselt erhielt nicht nur den Deutschen Kabarettpreis, sondern auch den goldenen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑