Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
»La Cenerentola« -Aschenputtel oder der Triumph der Güte / Komische Oper von Gioachino Rossini - Theater Heidelberg»La Cenerentola« -Aschenputtel oder der Triumph der Güte / Komische Oper von...»La Cenerentola«...

»La Cenerentola« -Aschenputtel oder der Triumph der Güte / Komische Oper von Gioachino Rossini - Theater Heidelberg

Premiere Sonntag, 2. Juni 2024, um 19:00 Uhr im Marguerre-Saal

Tagtäglich sehnt sich Angelina nach einem besseren Leben. Denn im Hause des verarmten Barons Magnifico, in dem mit allen Mitteln der gute Schein gewahrt gehört, drangsalieren sie die tyrannischen Stiefschwestern. Während diese fein herausgeputzt an einen wohlhabenden Mann gebracht werden sollen, hat Angelina den Boden zu schrubben, bis eines Tages Prinz Ramiro auf das Aschenputtel aufmerksam wird. Kann sich am Ende doch noch alles zum Guten wenden?

 

Copyright: Susanne Reichardt

In seiner letzten Oper gelingt es Rossini, die hohe Kunst des Belcantos mit der Komik der Commedia dell’arte zu verbinden. Mit »La Cenerentola« schuf er ein musikalisches Meisterwerk, in dem zwischen perlenden Koloraturen und sprudelnden Parlandi die anrührende Geschichte einer jungen Frau steckt, die trotz allen erlebten Unrechts gutherzig und versöhnlich bleibt.

Rossinis Aschenputtel: Eine komische Oper mit sozialem Biss -- Rossinis »La Cenerentola«, eine der beliebtesten Opern des Komponisten, ist eine geniale Mischung aus hoher Kunst des Belcantos und Komik der Commedia dell’arte. Holger Schultze, der zuletzt Shakespeares »Hamlet« auf die Bühne des Marguerre-Saals brachte, stellt in seinem »La Cenerentola« den oft kitschigen Märchencharakter in den Hintergrund und legt stattdessen einen starken Fokus auf die sozialen Verhältnisse der Figuren. Das Bühnen- und Kostümbild-Duo Jan Hendrik Neidert und Lorena Díaz Stephens versetzt Rossinis italienisches verarmtes Adelshaus in heutigere, aber dennoch fantasievolle Welten zwischen Realität und Reality-TV.

Libretto von Jacopo Ferretti / in italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Musikalische Leitung
Daniele Squeo K
Dietger Holm K
Regie
Holger Schultze
Bühne und Kostüme
Jan Hendrik Neidert Lorena Díaz Stephens
Choreografie
Michael Schmieder
Lichtdesign
Ralf Kabrhel
Chordirektion
Virginie Déjos
Dramaturgie
Ulrike Schumann
Musiktheaterpädagogik
Annabelle Ruth

Don Ramiro
João Terleira
Dandini
Ipča Ramanović
Don Magnifico
Stefan Stoll
Clorinda
Theresa Immerz
Tisbe
Elisabeth Wrede
Angelina
Katarina Morfa
Alidoro
Ks. Wilfried Staber
Dance Captain und Tanz
Holly Mitchell
Tanz
Joel Spinello Cecilia Ponteprimo Mareike Villnow
Live-Kamera
Eric Pfannendörfer

Herren des Chores des Theaters und Orchesters Heidelberg Statisterie des Theaters und Orchesters Heidelberg
Philharmonisches Orchester Heidelberg

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DURCHSICHTIGKEIT DES KLANGBILDES -- SWR Symphonieorchester mit Isabelle Faust und Hannu Lintu in der Liederhalle STUTTGART

Einen finnischen Schwerpunkt hatte dieses Konzert unter der Leitung des finnischen Dirigenten Hannu Lintu. Zunächst erklang die "Berceuse elegiaque" ("Des Mannes Wiegenlied am Sarge seiner Mutter")…

Von: ALEXANDER WALTHER

ÜBERMAß DER EMPFINDUNG -- Liederabend Asmik Grigorian im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

In seinem letzten Lebensjahr schuf Peter Tschaikowsky den Liedzyklus op. 73. Die litauische Sopranistin Asmik Grigorian (die nicht nur bei den Salzburger Festspielen als "Salome" triumphale Erfolge…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE SUCHE NACH DER WAHRHEIT -- Gastspiel "Chaim & Adolf" mit dem Theater Lindenhof Melchingen im Studiotheater STUTTGART

Der österreichische Autor Stefan Vögel schildert hier in ironischer Weise eine Begegnung im Gasthaus zwischen Chaim Eisenberg (Israeli mit deutschen Wurzeln) und dem Bauern Adolf Oberhuber. Vögel…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT ERHABENER GRÖßE -- Chamber Orchestra im Forum am Schlosspark bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Zunächst interpretierte das vorzügliche Mahler Chamber Orchestra unter der einfühlsamen Leitung von Anja Bihlmaier die Ouvertüre Nr. 2 in Es-Dur op. 24 von Louise Farrenc, die von Zeitgenossen wie…

Von: ALEXANDER WALTHER

Realitätsverlust -- „Der fliegende Holländer“ von Richard Wagner in der Deutschen Oper am Rhein

Der Holländer fliegt dieses Mal nicht über Meere, sondern zeigt sein markantes Seebärengesicht auf einer Filmleinwand. In Vasily Barkhatovs Inszenierung des "Fliegenden Holländers" von Richard Wagner…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑