Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung am Musiktheater im Revier Gelsenkirchen: "Fidelio schweigt." von Charlotte Seither / Ludwig van BeethovenUraufführung am Musiktheater im Revier Gelsenkirchen: "Fidelio schweigt." von...Uraufführung am...

Uraufführung am Musiktheater im Revier Gelsenkirchen: "Fidelio schweigt." von Charlotte Seither / Ludwig van Beethoven

Premiere Sonntag, 12. Mai 2024, 16.00 Uhr, Großes Haus

DIE BEFREITE LEONORE: Die Komponistin Charlotte Seither befreit Ludwig van Beethovens „Fidelio“ und macht aus der einzigen Oper des Komponisten das, was sie nach seinem Willen immer sein sollte: eine

„Befreiungs- und Rettungsoper“. Wo das Original im ersten Akt mit der biedermeierlichen Dreiecksgeschichte zwischen der verkleideten Eleonore, Jaquino und Marzelline der Konvention seiner Zeit folgt und erst mit dem Eintritt des Politischen zu seinem freigeistigen und revolutionären Gestus findet, setzt Seither das Skalpell an. In der Form einer Dialog-Oper diskutiert sie mit Beethoven über die Zeiten hinweg Fragen von Freiheit, Individuum und Macht.

Copyright: Musiktheater im Revier Gelsenkirchen

Charlotte Seithers Beethovenüberschreibung erlebt ihre Uraufführung am Musiktheater im Revier. Fidelio schweigt. beginnt da, wo auch Beethoven zum Thema kommt: Im letzten Drittel des ersten Aktes mit dem Gefangenen Florestan in der Gewalt des Tyrannen Don Pizarro. Gleichzeitig wird Leonore von ihrer Verkleidung als Fidelio befreit. Die Frau als Handelnde, die zur Entstehungszeit noch kaum vorstellbar war, ist heute eine
Selbstverständlichkeit. Sie begibt sich selbstbewusst in Pizarros Machtzentrum und kämpft mit offenem Visier für die Freiheit und das Leben Florestans. Ihr zur Seite steht ein Frauenchor, den Charlotte Seither und ihr Librettist Hermann Schneider hinzuerfunden haben, um den weiblichen Perspektiven in der Oper mehr Raum zu verleihen.

Das Besondere der Überschreibung ist, dass Charlotte Seither kaum in Beethovens Partitur eingreift. Stattdessen setzt sie, wie die Komponistin es selbst beschreibt, „klare vertikale Schnitte, in die ich meine eigene Musik hineinbaue. Mir war wichtig, dass beides, Beethovens Originalnummern wie auch meine Musik, bis auf den allerletzten Schluss weitgehend ,pur‘ erklingen.“ Das bedeutet auch, dass Seither in den Einschüben sich und ihrer Klangsprache immer treu bleibt: „Zitate, Anekdotisches, wie auch jede Art von historisierendem Kunsthandwerk lehne ich ab.“ Die Oper Fidelio schweigt. ist genauso purer Ludwig van Beethoven wie pure Charlotte Seither und erzählt eine zeitlose Geschichte von Machtmissbrauch, individueller Selbstermächtigung und der politischen Dimension von Beziehungen mit einer heutigen Perspektive.

Die Uraufführung des Auftragswerk des Musiktheater im Revier war anlässlich desBeethovenjahrs BTHVN2020 geplant, musste jedoch seinerzeit wegen Corona verschoben werden.

Libretto von Joseph Sonnleithner, Stephan von Breuning und G.F. Treitschke | neue Gesangstexte von Hermann Schneider | Auftragswerk des Musiktheater im Revier Gelsenkirchen

Musikalische Leitung Peter Kattermann
Inszenierung Hermann Schneider
Bühne, Kostüm Video Falko Herold
Vincent Mesnaritsch
Licht Thomas Ratzinger
Ton Jörg Debbert
Dirk Lansing
Chor Alexander Eberle
Dramaturgie Hanna Kneißler
Besetzung
Leonore Ilia Papandreou
Florestan Martin Homrich
Don Pizarro Benedict Nelson
Rocco Almas Svilpa
1. Gefangener Jongyoung Kim
2. Gefangener Oliver Aigner
Opernchor und Extrachor des MiR | Opernstudio NRW | Neue Philharmonie Westfalen |
Statisterie des MiR

Nach der Uraufführung am 12. Mai folgen diese Termine:
Freitag, 17. Mai 2024, 19.30 Uhr
Sonntag, 19. Mai 2024, 16.00 Uhr
Samstag, 25. Mai 2024, 19.00 Uhr
Donnerstag, 30. Mai 2024, 18.00 Uhr
Sonntag, 02. Juni 2024, 18.00 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche