Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
FULMINANT UND KOMPAKT -- 50 Jahre German Brass - neue CD bei Berlin ClassicsFULMINANT UND KOMPAKT -- 50 Jahre German Brass - neue CD bei Berlin ClassicsFULMINANT UND KOMPAKT --...

FULMINANT UND KOMPAKT -- 50 Jahre German Brass - neue CD bei Berlin Classics

August 2024

Das international gefeierte Blechbläser-Ensemble German Brass feiert in diesem Jahr 50-jähriges Jubiläum. Das neue Album besteht aus einer Sammlung fulminanter Ouvertüren, die eigens für German Brass bearbeitet wurden.Schon bei der pompös und fulminant interpretierten "Festlichen Ouvertüre" op. 96 von Dmitri Schostakowitsch ist das Ensemble ganz in seinem Element. Der kontrapunktische Zauber blitzt hier deutlich hervor.

 

Copyright: Gregor Hohenberg, German Brass

Ein weiterer Ohrenschmaus ist die subtile Interpretation von Wolfgang Amadeus Mozarts Ouvertüre zur Oper "Die Zauberflöte", wo insbesondere die Einzelstimmen detailreich hervorstechen. Das in seinem Ebenmaß fein gearbeitete Allegrothema fesselt zunächst in den fugierten Abschnitten, um dann  in immer neuen kontrapunktischen Wendungen und Verbindungen zu strahlen. Die innere Leuchtkraft dieser Musik wird hier voll erfasst.  

Ein weiteres Glanzstück ist die rasante Interpretation von Gioachino Rossinis Ouvertüre zu "La scala di seta" ("Die seidene Leiter").  Langgestreckte, spannungsreiche Ostinati wechseln sich dabei mit fieberhaftem Crescendo, glitzernder Thematik, virtuosen Passagen und ariosen Zwischenspielen in reizvoller Weise ab.

Sehr pathetisch, aber nicht sentimental wirkt außerdem die Ouvertüre zu "Alceste" von Christoph Willibald Gluck, wo die Blechbläser mit harmonischer Ebenmäßigkeit glänzen. Alceste, die sich für ihren todkranken Gatten opfern möchte, wird hier von Herakles wieder zu diesem zurückgeführt. Die feierliche Monumentalität dieser Musik wird von German Brass voll erfasst. Wendungen von zart-innigem Empfinden und düsterem Moll fesseln die Zuhörer.

Die musikalischen Linien korrespondieren mit feinen dynamischen Schattierungen. Die "Nabucco"-Ouvertüre von Giuseppe Verdi überzeugt bei dieser Wiedergabe mit Wucht und Feuer. Sehr originell ist außerdem die atemlose Interpretation von Carl Maria von Webers Ouvertüre zu "Abu Hassan", dessen exotisches Kolorit hervorblitzt. So erkennt man das in Irrungen und Wirrungen gefangene Ehepaar, das auf Kosten seiner Gläubiger lebt.

Wolfgang Amadeus Mozarts Ouvertüre zur Oper "Die Hochzeit des Figaro" gefällt aufgrund sprudelnder Lebendigkeit des Musizierstils. Im Piano steigert sich das harmonische Geschehen effektvoll bis zum Fortissimo. In ständigem Auf und Ab schwingen die Themen hin und her, verlieren aber nie ihr dynamisches Gleichgewicht.  In Sforzato-Manier tauchen immer neue, erfrischende Motive auf.

Der "Schwan von Pesaro" Rossini erfährt nochmals bei der Ouvertüre zu "La gazza ladra" ("Die diebische Elster") seine gebührende Würdigung. Da sprudeln die Motive wie eine unerschöpfliche Quelle hervor. Und zum Abschluss begeistert noch die rasante Deutung von Michail Glinkas Ouvertüre zur Oper "Ruslan und Ludmilla" aus dem Jahre 1842. In dieser fantasievollen Märchenoper treffen Ritter auf Prinzessinnen und Hexen auf Zauberer. Die klare Gliederung dieser Musik erfasst German Brass ausgezeichnet. Nach lebhaftem Aufschwung kann sich das bewegte Hauptthema voll entfalten. Die einzelnen Stimmen der Fanfaren wechseln sich elektrisierend ab. Auch das zweite Thema besticht hier als ausdrucksvoller Gesang.
 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

MIT SPHÄRENHAFTER LEUCHTKRAFT -- Chopin-Klaviersonaten mit Benjamin Grosvenor bei Decca

Der britische Pianist Benjamin Grosvenor stellt auf seinem neuen Album ausschließlich Klaviermusik von Frederic Chopin vor. Es ist das neunte Album, das der Künstler beim Label Decca veröffentlicht.…

Von: ALEXANDER WALTHER

ERSTAUNLICHE KLANGVIELFALT -- Neue CD: Dmitri Schostakowitsch - Jazz-Suiten, Ballett-Suiten und Konzerte bei Capriccio

Die Qualität der Suite für Jazz-Orchester Nr. 2 ("Suite for Variety Orchestra") aus dem Jahre 1938 von Dmitri Schostakowitsch ist in der Aufnahme mit dem Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin unter der…

Von: ALEXANDER WALTHER

ABSTURZ DER AUTODYNASTIE -- "CITE D'OR - Aufstieg und Fall der Stadt Stuttgart" als Koproduktion des Theaters Rampe mit der Staatsoper Stuttgart im ehemaligen Autohaus in der Metzstraße STUTTGART

"Wie geht's mit der Industrie weiter?" Das transnationale Theater- und Tanzensemble "La Fleur" stellte diese zentrale Frage in der temperamentvollen Regie von Monika Gintersdorfer und in seiner…

Von: ALEXANDER WALTHER

PACKENDE AUFSPALTUNG DER FIGUR -- "Lulu" von Alban Berg und Frank Wedekind mit dem Ensemble der Opernschule der Musikhochschule im Wilhelmatheater STUTTGART

Der Regisseur Bernd Schmitt hat die schillernde Figur der Lulu gleich in vier Personen aufgeteilt. Das ist ein neuer und durchaus spannender Ansatz. Zunächst erscheint Lulu als Clown (Alba Valdivieso…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFTLICHE AUFSCHWÜNGE -- 5. Liedkonzert mit Ida Ränzlöv und Cornelius Meister in der Staatsgalerie STUTTGART

Das Liebespaar Robert und Clara Schumann stand im Mittelpunkt des 5. Liedkonzerts "wie ein Klang aus mir", das die Staatsoper Stuttgart zusammen mit der Internationalen Hugo-Wolf-Akademie in der…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑