Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
EIN ÜBERZEUGTER HUMANIST -- 5. Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle StuttgartEIN ÜBERZEUGTER HUMANIST -- 5. Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart...EIN ÜBERZEUGTER HUMANIST...

EIN ÜBERZEUGTER HUMANIST -- 5. Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle Stuttgart

am 22.4.2024

Das Stück "Felder...im Vorübergehen" für Streichorchester aus den Jahren 1993/94 von Bernhard Lang ist nicht so spektakulär wie seine Oper "Dora", besitzt aber durchaus charakteristische Eigenständigkeit. Hier hat jedes Instrument seine Stimme. Virtuosität und filigraner Klangzauber wechseln sich in facettenreicher Weise ab. Die Klänge befinden sich in eindringlicher Weise an der Grenze des Verschwindens, was das Staatsorchester Stuttgart unter der einfühlsamen Leitung von Ainars Rubikis auch deutlich herausarbeitete.

Copyright: Polrtrait Camille Saint-Saens

Spieltechniken wie Mikrotonalität und geheimnisvoll schwebende Klangflächen verbinden sich dabei zu einem eigenartigen Klangkosmos, aus dem die Streichinstrumente hervortreten. Doch die Faszination der "Dora"-Komposition bleibt aus.

Victor Julien-Laferriere (Violoncello) war dann der prägnant musizierende Solist im Konzert für Violoncello und Orchester Nr. 1 in a-Moll op. 33 aus dem Jahre 1872 von Camille Saint-Saens. Vollendete Klarheit und bestechende Aufmachung ragten bei dieser klugen und konzentrierten Wiedergabe deutlich hervor, wobei die sorgfältig gewählten Orchesterfarben des Staatsorchesters Stuttgart immer wieder leuchtkräftig hervorblitzten. Dieses einsätzige Cellokonzert faszinierte in dieser Wiedergabe vor allem aufgrund der melodischen Qualitäten, die leidenschaftlich beschworen wurden. Zum geheimnisvollen Tremolo der Streicher setzte das Soloinstrument gleich im ersten Takt mit dem markanten Hauptgedanken ein. Das kraftvolle Triolenmotiv schloss mit einem eindringlichen Vorhalt ab. Flöte und Geigen wiederholten dieses Thema. Und der Solist leitete zum ruhig schreitenden zweiten Thema über. Der Triolenfluss des Hauptthemas setzte sich durch. Auch das Marschthema im Orchester wurde wirkungsvoll herausgearbeitet. Eher zart wirkte dann das zweite Thema. Von unheimlicher Wirkung war aber der Scherzo-Teil. Die Durchführung wurde zuvor im Hauptthema wirkungsvoll verarbeitet. Hymnische Aufschwünge und einen bravourösen, strettahaften Schluss zelebrierte der glanzvolle  Solist Victor Julien-Laferriere mit Noblesse und spieltechnischer Eleganz.
Als Zugabe folgte noch eine wunderbar sphärenhaft dargebotene "Gigue" von Johann Sebastian Bach.

Zum Abschluss erklang die Sinfonie Nr. 3 "Symphonie liturgique" aus den Jahren 1945/46 von Arthur Honegger, wo er sich als überzeugter Humanist erweist. Hier wird "mit der rhetorischen Gewalt von Feuerzungen" der Not der von Angst gejagten Kreatur Ausdruck gegeben. Entscheidend ist dabei das Kriegsgeschehen. Honegger beruft sich hier deutlich auf  christlich-katholische Vorstellungen. Dabei dringt er auch in Claudels Gedankenwelt ein. Der erste Satz mit dem Titel "Dies irae" schildert die Gewalt und Verwüstung, die der Welt widerfahren ist. Das Staatsorchester Stuttgart arbeitete unter der Leitung von Ainars Rubikis die Vision des Jüngsten Gerichts machtvoll und schauerlich heraus. Kontrapunktisch leuchtend traten die Geigen hinzu. Der zweite Satz "De profundis clamavi" ist der Ausdruck der Verzweiflung, aber auch der Hoffnung, die im Herzen der Menschen lebendig bleibt. Im dritten Satz nimmt der Kampf gegen die Verbohrtheit der Welt Gestalt an. Der Aufschrei "Dona nobis pacem" gelang bei dieser bewegenden Wiedergabe ausgesprochen erschütternd.

Der erste Satz Allegro moderato wurde von rasch näherkommendem Donnergrollen begleitet, dessen Intensität immer mehr zunahm. Dann ertönten gewaltig die beängstigenden Fanfaren des Jüngsten Gerichts. Ein leidenschaftliches Streicherthema wurde in die Enge getrieben. In vielfach sich wandelnder Gestalt durchzog es den ganzen Satz. In höchster Spannung presste sich der Rhythmus ganz eng zusammen, was Ainars Rubikis mit dem Staatsochester Stuttgart fesselnd unterstrich. Auch rhapsodische Lyrik blieb spürbar. Drohend meldete sich das tiefe Blech, schrill ertönte der Aufschrei der Holzbläser. Das zweite Thema bestach als kurzes Motiv der Streicher und Holzbläser. Die Durchführung geriet zum berührenden Höhepunkt, Fanfarenstöße führten zur Reprise mit einem schaurigen Klang, bis die Coda hörbar wurde. Eine friedvolle  Melodie von Posaunen, Flöten und Englischhorn setzte sich durch. Der zweite Satz beeindruckte hier als breit entwickeltes Adagio - fast unerschöpflich im Fluss seiner dunkel-klagenden Melodien. Sie verdichteten sich im flehenden Klagen des ersten Oboenthemas. Im Mittelteil meldeten sich erschütternde Streicherklagen. Die Bitte um Frieden stieg im dritten Satz aus qualvoller Gebundenheit empor. Düster hob ein Marschthema an, das sich in stockendem Schritt verbreitete, bis die Hörner neue Energien wachriefen. Immer drängender und stürmischer entwickelte sich das Geschehen um diese beiden Themen, als wüchsen Qual und Verzweiflung über den Menschen hinaus. Dreimal reckte sich der Urschrei der Kreatur aus den schockierenden Marschrhythmen hoch, danach sank der Klang wie ein verblassendes Schreckbild ab. Tröstlich und ergreifend stieg ein Streichergesang auf, umspielt von zarten Figuren der Flöte und überglänzt von der intensiven Wärme der Solovioline.  Neben ausdrucksvollen Glissandi-Passagen  gefiel der filigrane Dialog von Solocello und Flöte, gefolgt von schwebend verklingenden Streichern.  

Eine famose Leistung des Staatsorchesters Stuttgart unter Ainars Rubikis. Begeisterter Schlussapplaus.
 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 23 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche