Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
UNTERSCHÄTZTES MEISTERWERK -- Neue CD: Bruckners "Nullte" bei Berlin ClassicsUNTERSCHÄTZTES MEISTERWERK -- Neue CD: Bruckners "Nullte" bei Berlin ClassicsUNTERSCHÄTZTES...

UNTERSCHÄTZTES MEISTERWERK -- Neue CD: Bruckners "Nullte" bei Berlin Classics

Juli 2024

"Verworfen, ganz ungültig, annulliert, nur ein Versuch" - so schrieb der ständig an sich zweifelnde Anton Bruckner in seinem Todesjahr 1896 über die Handschrift seiner d-Moll-Symphonie, die als die "Nullte" in die Musikgeschichte einging. Das Mozarteumorchester Salzburg hat nun eine Neueinspielung unter der einfühlsamen Leitung von Ivor Bolton vorgelegt, einem erfahrenen Bruckner-Dirigenten. Das Werk entstand im Jahre 1864, unmittelbar nach der f-Moll-Symphonie.

 

Copyright: Berlin Classics

Man nimmt heute an, dass die "Nullte" zumindest in ihrer endgültigen Version erst nach der ersten Symphonie entstanden ist - nämlich im Jahre 1869 in Wien. Dieses Werk besitzt alle Reize einer echten Bruckner-Symphonie, was Ivor Bolton mit dem Mozarteumorchester Salzburg auch minuziös herausarbeitet. Der pochende Rhythmus und das typische Ostinato der Bässe werden ergänzt durch Generalpausen, die die elektrisierende Spannung  ganz entscheidend erhöhen. Ständige Wiederholungen steigern die dynamische Spannung in gewaltiger Weise. Dabei wird der logische kontrapunktische Aufbau der Komposition sehr gut herausgearbeitet.

Der erste Satz fesselt hier als machtvolles Allegro mit großen Bläserchorälen. Auch das lyrisch angelegte Andante wird von Choralthematik beherrscht. Pizzicati entführen den Hörer zuletzt in ein mysteriöses Pianissimo. Tiefe Spiritualität ist für diesen Satz kennzeichnend. Ins Monumentale gesteigert erscheint das Scherzo mit seinem originellen Ländler-Trio. Das Streicherthema des Finales wirkt hier besonders eindringlich und ausdrucksvoll. Die Blechbläser geben eindeutig und zielsicher die Richtung an. Dramatische Steigerungen werden facettenreich ausgekostet. Die Sturm-und-Drang-Effekte dieser Symphonie kommen gerade bei dieser ausgefeilten Interpretation nicht zu kurz. Nicht nur die "genetische" Themenaufstellung fällt dabei bedeutsam ins Gewicht, sondern vor allem auch das allmähliche Entstehen der Motive aus dem ungeordneten Nichts.

Das Drei-Themen-Prinzip deutet sich schon an, manifestiert sich zudem im reizvoll herausgearbeiteten  Kontrast von Bläsern und Streichern. Die Themen stehen hier zwar in schroffer Dramatik einander gegenüber, doch entbehren sie nicht einer gewissen musikalischen Logik, die aber nicht straff wirkt. Prägnante Rhythmen stechen  in besonderer Weise hervor. Draufgängerischer Trotz paart sich mit erregten Steigerungen, das Seitenthema im Kopfsatz wirkt schwärmerisch und sehnsüchtig.

"Bruckner war ein begabter Dilettant, der neunmal hintereinander dieselbe Symphonie geschrieben hat" - diese Meinung berühmter Musiker hat sich lange hartnäckig gehalten. Sie gilt wohl auch für diese bemerkenswerte "Nullte" Symphonie, deren formale Geschlossenheit und Reife in jedem Fall positiv auffällt. Der Dirigent Ivor Bolton legt auf die architektonische Präzision dieser ausgefeilten Harmonik großen Wert. Und das Mozarteumorchester Salzburg folgt seinen Intentionen sehr einfühlsam. Eine bemerkenswerte Verbundenheit von Dirigent und Orchester fällt dabei deutlich ins Gewicht, auch die klangliche Balance überrascht in positiver Weise. Flammende Aufschwünge ergänzen die Kerngedanken lyrischer Gruppen. Die "österreichische Gemütlichkeit" des Scherzo blitzt reizvoll hervor - auch die innige Sangbarkeit der einzelnen Themen besitzt hier großen Ausdrucksreichtum. Eine wilde Urwüchsigkeit beherrscht vor allem die Kopfsätze. Kraftvolle Entwicklungen und Steigerungen werden immer wieder klug aufgebaut. Die CD ist aufgrund ihrer klanglichen Intensität sehr zu empfehlen.
 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

Der Sieg der Muse -- "Hoffmanns Erzählungen" von Jacques Offenbach in der Deutschen Oper am Rhein

Wer war E.T. A. Hoffmann? Ein Dichter von Erzählungen und Schauermärchen, ein Komponist, ein Dirigent, ein Karikaturist, aber auch ein Jurist. Und diese vielfältigen Talente spiegeln sich teilweise im…

Von: Dagmar Kurtz

VON DER FILMMUSIK INSPIRIERT -- Neue CD mit drei Werken von Miklos Rozsa bei Capriccio

Drei besonders bedeutende sinfonische Werke von Miklos Rozsa stehen im Zentrum dieser neuen CD mit der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz unter der inspirierenden Leitung von Gregor Bühl,…

Von: ALEXANDER WALTHER

ALLES ENTSCHWEBT IN LICHTEN HÖHEN -- Konzertante Aufführung von Richard Wagners "Parsifal" mit dem Nationaltheater Mannheim im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Gralskönig Amfortas leidet an einer unheilbaren Wunde, die er sich zuzog, als er im Schloss des Zauberers Klingsor den Verführungskünsten Kundrys erlag. Allein ein "reiner Tor, durch Mitleid wissend"…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT TEMPO UND FEUER -- Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle STUTTGART

Bereits zum zweiten Mal hat das Staatsorchester Stuttgart nun schon sein Patenorchester, das Landesjugendorchester Baden-Württemberg, eingeladen. Unter der energischen Leitung des vielversprechenden…

Von: ALEXANDER WALTHER

WUCHT UND GLANZ -- Festkonzert zum 50jährigen Jubiläum der Eröffnung des Brucknerhauses Linz mit den Wiener Philharmonikern unter Zubin Mehta

Seit ihrer Uraufführung im Jahre 1884 ist die siebte Sinfonie in E-Dur von Anton Bruckner bis heute am häufigsten gespielt worden. Die Melodienherrlichkeit strahlte bei der Aufführung mit den Wiener…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑