Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
NICHT AUF DEN LITURGISCHEN BEREICH BESCHRÄNKT --- Bruckners e-Moll-Messe und Motetten bei BR KlassikNICHT AUF DEN LITURGISCHEN BEREICH BESCHRÄNKT --- Bruckners e-Moll-Messe und...NICHT AUF DEN...

NICHT AUF DEN LITURGISCHEN BEREICH BESCHRÄNKT --- Bruckners e-Moll-Messe und Motetten bei BR Klassik

2024

Anders als die frühe d-Moll-Messe blieb die 1866 in Linz komponierte e-Moll-Messe nicht auf den liturgischen Bereich beschränkt. Die alten Kirchentonarten stehen bei der Messe in e-Moll von Anton Bruckner deutlich im Mittelpunkt. Der mit sphärenhafter Leuchtkraft agierende Chor des Bayerischen Rundfunks sowie das Münchner Rundfunkorchester unter Peter Dijkstra betonen hier die Thematik des Greogrianischen Gesangs sehr eindrucksvoll. Auch die geheimnisvollen ostinaten Bässe kommen nicht zu kurz. Alles besticht durch einen ebenmäßigen gesanglichen Fluss, dessen Intensität nicht nachlässt.

 

Copyright: BR Klassik

Das ohne Streicher agierende Orchester gewinnt den wenigen Bläserstimmen eine große Intensität und innere Klarheit ab, die dem Chor eine große Stütze ist. Das a-cappella-Kyrie zeigt auch bei den wunderbar leuchtenden Fortissimo-Stellen eindringliche Klangfarben der Hörner und Posaunen. Und das schmerzlich-flehende "Kyrie eleison" fasziniert ungemein durch eine entrückte Intonation. Die Männerstimmen leiten dann intonationsrein zum "Christe eleison" über. "Gloria" und "Credo" überzeugen bei dieser transparenten Interpretation durch kraftvolle Deklamation. Ein Piano-Kirchenton überwiegt bei "et in terra pax" - und das Fortissimo des "Laudamus te" zeigt starke dynamische Spannweite.

Der herbe und strenge Klang wird bei dieser Wiedergabe überzeugend herausgearbeitet. Manches in der kunstvollen Art der Themenverarbeitung erinnert auch an Palestrina. Leidenschaftliche Steigerungen fehlen nicht. Es bricht auch echter "Gloria"-Jubel aus, der sich beim "Qui tollis peccata mundi" in ergriffene Reife  verwandelt. Machtvoll erklingt dabei die "Amen"-Fuge. Das fast ganz in der Anfangswendung "Patrem omnipotentem" verankerte "Credo" besticht durch mystische Andacht. Die Gewissheit der Auferstehung bricht den Bann, bis sich der Richtspruch des "Judicare" durchsetzt. Bei "Et in spiritum sanctum" schwillt das Klangbild machtvoll zum siegesgewissen "Amen" an. Aus heiliger Ruhe weitet sich das "Sanctus" zum machtvoll strahlenden Bekenntnis der Herrlichkeit Gottes.

In ergriffener Stille umkreist das zarte "Benedictus" das Geheimnis der Göttlichkeit - ein einleitendes Hornthema unterstreicht diesen Ansatz. Der Dirigent Peter Dijkstra lässt das "Agnus Dei" um Erbarmen flehen, während die tiefe seelische Qual beim "Miserere" aufscheint. Das dritte "Agnus" mündet dann in ein flehendes "Dona nobis pacem", zu dem die Holzbläser sinnvoll an das "Kyrie" mahnen, ehe die Posaunen einen versöhnlichen Schlusspunkt setzen.

Der Chor des Bayerischen Rundfunks glänzt bei dieser akustisch weiträumigen Aufnahme auch bei den a-cappella-Gradualmotetten "Locus iste", "Virga Jesse", "Os justi" und "Christus  factus est" mit weiträumigem Klangbild und eindrucksvoller dynamischer Transparenz.

Hinzu kommen auf dieser CD noch die Motette "Ave Maria" sowie das Aequale Nr. 1 und Nr. 2 für drei Posaunen  in c-Moll - Zeugnisse von Bruckners unerschöpflicher kontrapunktischer Meisterschaft. Die zweite CD bringt noch eine aufschlussreiche Werkeinführung in "Bruckners Welt" mit Wiebke Puls, Johannes Silberschneider, Hans Jürgen Stockerl, Hemma Michel und Friedrich Schloffer als Sprecherinnen und Sprecher.
 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

KOSMISCHES KLANGGEFÜHL -- Gustav Mahlers achte Sinfonie mit dem Staatsorchester Stuttgart unter Cornelius Meister

In der im Jahre 1907 vollendeten Partitur der Sinfonie Nr. 8 in Es-Dur von Gustav Mahler fließen laut Paul Bekker "kosmisches Klanggefühl, sozialistischer Formwille, künstlerisches Ethos in eines.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SIBELIUS' HULDIGUNG AN DIE VIOLINE -- Meisterkonzert 2.0 der Carl-Flesch-Akademie im Weinbrennersaal des Kurhauses Baden-Baden

Wieder präsentierten hoffungsvolle Talente der Carl-Flesch-Akademie im Kurhaus ihr Können. Zu Beginn musizierte Sae Ito (29) aus der Klasse von Mate Szücs das recht wenig bekannte Konzert für Violine…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNSTERBLICHER SCHUBERT - Forellen-Quintett mit Simply Quartet & Friends im Ordenssaal bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Zu den Höhepunkten in der Biographie des Simply Quartets mit Danfeng Shen (Violine), Antonia Rankersberger (Violine), Xiang Lyu (Viola) und Ivan Valentin Hollup Roald (Violoncello) gehören in der…

Von: ALEXANDER WALTHER

BERÜHRENDE STIMMUNGSBILDER -- "Georgian on my mind" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Dies war eine besondere Hommage an Georgien. Giorgi Gigashvili (Klavier, Gesang) und Nini Nutsubidze (Gesang) gestalteten das spannungsvolle Programm von "Georgian on My Mind". Zunächst spielte Giorgi…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑