Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
ATHENA - Eine musiktheatrale Installation von Robert Borgmann nach Aischylos' «Orestie» - Residenztheater MünchenATHENA - Eine musiktheatrale Installation von Robert Borgmann nach Aischylos'...ATHENA - Eine...

ATHENA - Eine musiktheatrale Installation von Robert Borgmann nach Aischylos' «Orestie» - Residenztheater München

Premiere: Sa 24. Februar 2024, 20.00 Uhr, Marstall

In der 2500 Jahre alten «Orestie» beschreibt Aischylos die Entwicklung der archaisch geprägten Gesellschaft zur vernunftbasierten Gemeinschaft. Erst im letzten Teil der Trilogie, den «Eumeniden», vollzieht sich der entscheidende zivilisatorische Schritt zu einer neuen, uns bis heute prägenden Gesellschaftsordnung, der Demokratie. Robert Borgmann nimmt die Familiengeschichte des Atridengeschlechts zum Ausgangspunkt, um diesen Weg nachzuzeichnen.

Copyright: Residenztheater München

Ins Zentrum rückt bei Borgmann Orest, der jüngste Spross der Familie. Gejagt von den Rachegöttinnen für den Mord an seiner Mutter Klytämnestra, sucht er Hilfe und Zuflucht bei der Göttin Athena. Doch kein göttliches, sondern ein weltliches Gericht soll über seine Schuld urteilen. «Athena» ist zugleich auch ein Plädoyer für die Demokratie, die politisch europaweit zusehends in Frage gestellt wird.

«Die ‹Eumeniden› beginnen an (in) einem Ort, dem Tempel, wo Vergangenheit langsam vermodert und die Schatten der Toten in ewiger Repetition die Besucher*innen in Angst und Schrecken versetzen. Ebenfalls an diesem Ort sitzt verloren und erwacht aus dem Rausch: Orest, der erste moderne Mensch. Schuld und Erkenntnis. Dessen bewusst ist er dort mit der Gewalt (Erinnyen) und der Schuld (dem Schatten seiner Mutter) eingesperrt. An diesem konstitutiven Punkt für das moderne Bewusstsein (Gewalt/Schuld/Erkenntnis) taucht Athena auf und setzt die Demokratie als neues Herrschaftssystem ein – in vollem Bewusstsein darüber, wie künstlich und virtuell dieser Akt gerade ist, denn niemand ist (Behauptung: bis heute!) dafür bereit.» Robert Borgmann

Die musiktheatrale Installation «Athena» bildet nach Sartres «Die Fliegen» und Aischylosʼ «Agamemnon» in dieser Spielzeit den Abschluss der Auseinandersetzung des Residenztheaters mit Aischylosʼ antiker Trilogie. Nach seiner Adaption von Heinrich von Kleists Novelle «Die Verlobung in St. Domingo» und der bildmächtigen Inszenierung von Shakespeares «Hamlet» ist «Athena» Robert Borgmanns dritte Arbeit am Residenztheater.

Deutsch von Walter Jens
Altersempfehlung: ab 14 Jahren
Bei dieser Inszenierung kommt Stroboskoplicht zum Einsatz.

Inszenierung, Raum und Musik Robert Borgmann
Kostüme Birgit Bungum
Licht Markus Schadel
Dramaturgie Michael Billenkamp,  Almut Wagner

Mit: Felicia Chin-Malenski (Elektra), Franziska Hackl (Iphigenie), Juliane Köhler (Klytämnestra), Max Mayer (Agamemnon), Thiemo Strutzenberger (Orest) und Robert Borgmann (Live-Musik)

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche