Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
LEIDENSCHAFTLICHES KLANGBILD -- Neue CD: Gropius Quartett mit Werken von Mendelssohn, Albrecht und Dvorak bei hänssler classicLEIDENSCHAFTLICHES KLANGBILD -- Neue CD: Gropius Quartett mit Werken von...LEIDENSCHAFTLICHES...

LEIDENSCHAFTLICHES KLANGBILD -- Neue CD: Gropius Quartett mit Werken von Mendelssohn, Albrecht und Dvorak bei hänssler classic

August 2024

Das 2018 gegründete Gropius Quartett hat beim Label Hänssler Classic eine neue Aufnahme mit Kammermusik von Felix Mendelssohn Bartholdy, George Alexander Albrecht und Antonin Dvorak veröffentlicht. Liebe in ihren unterschiedlichen Ausdrucksformen spielt bei dieser Einspielung eine große Rolle.

 

Copyright: Zuzana Specjal

Die Geschwisterliebe kommt bei Mendelssohn Bartholdys tragischem Quartett op. 80 in f-Moll anlässlich des Todes seiner Schwester  Fanny zum Vorschein. Das furiose erste Thema in elektrisierender Tremolo-Bewegung gestaltet das Gropius Quartett mit Friedemann Eichhorn (Violine), Indira Koch (Violine), Alexia Eichhorn (Bratsche) und Wolfgang Emanuel Schmidt (Cello) hier sehr eindringlich. Alle vier Stimmen beschreiben dabei facettenreich eine besondere melodische Struktur. Auch das Klagelied der ersten Violine sticht in ergreifender Weise hervor. Der Nachsatz unterstreicht die Unabänderlichkeit des Schicksals. Das synkopierte Thema des Scherzos gewinnt dank dem rhythmisch scharf gestalteten Ostinato-Bass eine enorme Ausdruckskraft. Und auch der Klagegesang des Adagio geht unter die Haut. Konzentriert herausgearbeitete Motive gewinnen bewegende Klarheit. Und die erste Violine intoniert facettenreich eine neue Kantilene. Das Furioso im Finale reisst den Hörer dann unmittelbar mit. Auch das zweite Thema besitzt starken klanglichen Fluss.

Das Thema der über den Tod hinaustragenden Liebe beherrscht George Alexander Albrechts Streichquartett "Von Angst und Trauer erlöst durch die Liebe", das er 2018 dem Gropius Quartett gewidmet hat. Ein ausdrucksvoller Flageolett-Ton, den man sogleich zu Beginn hört, scheint dieses Quartett zu beherrschen. Pizzicato-Passagen stechen immer wieder charakteristisch hervor und werden vom Gropius Quartett sehr markant verdeutlicht. Hoffnung scheint Angst und Zuversicht zugleich zu verbreiten. Der vierte Agitato-Satz steigert sich zu einem wild-dämonischen Teufelstanz. Dem dritten und vierten Satz liegen die Gedichte "Chaos", "Mein Tanzlied" und "Gebet" von Else Lasker-Schüler zugrunde. Das schier unentwirrbare Motivgeflecht strahlt bei dieser Interpretation immer wieder leuchtkräftig hervor. Im Sinne von Goethes "Das ewig Weibliche zieht uns hinan" endet das Werk. "Eure Aufnahme ist einfach überwältigend. Nur Leidenschaft haut einen um! So, und nicht anders, geht mein Stück", urteilte der Komponist über diese ungewöhnlich intensive Einspielung.

Seelenvolles Spiel überzeugt dann auch bei der Wiedergabe des Streichquartetts in F-Dur op. 96, des so genannten "Amerikanischen Quartetts", von Antonin Dvorak. Die Nähe zur "Sinfonie aus der Neuen Welt" macht sich dabei bemerkbar. Frische und Einprägsamkeit der Themen sind immer wieder deutlich herauszuhören. Melodische und rhythmische Eigenarten stechen präzis hervor. Pentatonik und Synkopen vermischen sich mit den unterschiedlichsten Klangfarben. Die klangvolle Thematik des ersten Satzes zeigt bis zur energisch musizierten Coda eine unbändige formale Kraft und erstaunliche Klarheit. Ein geradezu leidenschaftliches Klangbild überwiegt. Und auch die melancholische d-Moll-Kantilene des zweiten Lento-Satzes zeigt hier bewegenden Impetus. Der gemeinsame Gesang der beiden Violinen in D-Dur überzeugt mit sphärenhaftem Zauber. Und das Cello schwankt zwischen Arco und Pizzicato eindringlich hin und her. Selbst das Tremolo der Bratsche gewinnt starke Kontur. Das Scherzo wirkt sehr folkloristisch, besitzt einen überquellenden musikantischen Charme  bis hin zur wirbelnden Tanzszene. Das Rondo-Finale gerät dann mit seinem Wechsel von As-Dur nach F-Dur zum fast schon sinfonisch wirkenden Höhepunkt. Auch die choralartigen Passagen fesseln den Zuhörer.

Von Pablo Casals erklingt noch in einem stimmungsvollen Arrangement des Gropius Quartetts "El cant dels ocells" ("Der Gesang der Vögel") das dieser ursprünglich für Violoncello und Klavier schrieb. Es handelt sich dabei um ein altes Volks- und Weihnachtslied aus Katalonien. Es ist ein ergreifender Appell für Freiheit und Frieden: 32 Vogelarten feiern die Geburt Christi. Obwohl das anders klingt, denkt man sogar an Olivier Messiaen.  Das Lied in Moll-Tonart bewegt den Hörer ganz unmittelbar.
 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 18 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BERÜHRENDE STIMMUNGSBILDER -- "Georgian on my mind" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Dies war eine besondere Hommage an Georgien. Giorgi Gigashvili (Klavier, Gesang) und Nini Nutsubidze (Gesang) gestalteten das spannungsvolle Programm von "Georgian on My Mind". Zunächst spielte Giorgi…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT SPHÄRENHAFTER LEICHTIGKEIT -- Klavierabend Elisabeth Leonskaja bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die in Tiflis geborene Russin Elisabeth Leonskaja gehört seit Jahrzehnten zu den gefeierten Pianistinnen unserer Zeit. Mit ihrem Schubert-Abend überzeugte sie das Publikum im leider nicht voll…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAP GEGEN RASSISMUS -- The LittmannSessions: Pop-Gala in der Staatsoper STUTTGART

Die visionäre Pop-Gala war auch in diesem Jahr wieder ein voller Erfolg. Präsentiert von der Staatsoper Stuttgart (Junge Oper) und dem Pop-Büro Stuttgart starteten die "Littmann-Sessions" nun in die…

Von: ALEXANDER WALTHER

VON STAR WARS BIS ZU HARRY POTTER -- Anne-Sophie Mutter bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Zwar war der Schlosshof nicht ganz besetzt, doch es kamen viele Zuhörer zum Konzert "Across the Stars" mit Star-Geigerin Anne-Sophie Mutter, die an diesem Abend zusammen mit dem glänzend disponierten…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBERREICH DES MÄRCHENS -- Klavierabend mit Alexander Gadjiev im Ordenssaal bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Der Pianist Alexander Gadjiev ist am italienisch-slowenischen Grenzort Gorizia aufgewachsen und mehrfacher Preisträger (unter anderem beim berühmten Internationalen Chopin-Wettbewerb in Warschau).…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑