Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
MUSIK UND WORT VEREINT -- Rothko String Quartet im Ordenssaal bei den Ludwigsburger SchlossfestspielenMUSIK UND WORT VEREINT -- Rothko String Quartet im Ordenssaal bei den...MUSIK UND WORT VEREINT...

MUSIK UND WORT VEREINT -- Rothko String Quartet im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

am 15.6.2024

Ende 2022 wurden die Briefe von Ingeborg Bachmann und Max Frisch im Suhrkamp Verlag veröffentlicht. Sehnsuchtstöne, Eifersüchteleien und Streitgespräche wechseln sich ab. Amelie Schmidt (Rezitation) brachte alles genau auf den Punkt. So bekam man einen tiefen Einblick in dieses problematische und schwierige Liebesverhältnis. Selbst Wien war für Ingeborg Bachmann eine Stadt, "vor der es mir graust". In ihren Briefen an Max Frisch bezeichnet sie sich selbst als unglücklich, befürchtet, dass ihr Körper für Frisch unangenehme sein könnte. "Du hast mich fortgeschickt und verstoßen", kommentiert sie bitter. "Ich will Liebe", lautet die weitere Forderung. Und gleich darauf heißt es dann lakonisch: "Du liebst mich nicht".

 

Copyright: Rainer Pfisterer

Die Bachmann möchte keine "Junggesellin" sein - und wird von Max Frisch doch immer wieder dazu gemacht. Sie möchte letztendlich nie mehr mit einem Mann zusammensein: "Für mich erhoffe ich nichts mehr..." Als Fazit wird verkündet: "Wir haben es nicht gut gemacht". Im Mittelpunkt des musikalischen Teils stand dann das Streichquartett Nr. 2 "Intime Briefe" von Leos Janacek, das er in seinem Todesjahr 1928 komponierte und dessen Uraufführung er nicht mehr erlebte. Aus den 600 bis 1000 Briefen, die er an seine Geliebte Kamila Stösslova schrieb, zeugt auch die Komposition "Intime Briefe".  

Das Rothko String Quartet mit Joosten Ellee (Violine), William Overcash (Violine), Marc Kopitzki (Viola) und Jakob Nierenz (Violoncello) interpretierte dieses Werk überaus leidenschaftlich, kontrastreich und glühend. Die Last und der Atem des Lebens bestimmen laut Janaceks eigenen Worten hier die Harmonik: "Hinter jedem Ton stehst du, lebendig, heftig, liebevoll". Die erregende Vielfalt dieser Musik wurde vom hervorragend musizierenden Rothko String Quartet jedenfalls sehr plastisch herausgearbeitet. Die beiden langsamen Sätze korrespondierten mit den beiden rondoartigen schnellen Sätzen sehr abwechslungsreich. Ein Leitmotiv oder die Verarbeitung motivischen Materials gibt es dabei nicht. Immer neue Themen und Melodien blühten aber regelrecht auf, wurden von der gut aufeinander abgestimmten Formation gleichsam auf die Spitze getrieben.

Musik und Wort gingen auch bei den anderen Werken nahtlos ineinander über. "Neutral Objects" von Yaz Lancaster erschien ebenso flirrend wie hypnotisch und besann sich auf Alltägliches.  Rhythmische Finessen blitzten bei "Little Black Book" von Jlin und "love reacts only" von Inti Figgis-Vizueta hervor. Besonders interessant war die suggestive Begegnung von "The Answers" von Julie Zhu, in der vier Instrumente vier Planeten vertonen. Die erste Geige stellt Mars dar, die zweite die Erde, die Bratsche Venus und das Cello Merkur. Hypnotisch wird tonal das C2 umkreist. In die kontrapunktisch reizvolle Welt des Madrigals entführte Maddalena Casulana bei "Il vostro dipartir", wo das Quartett die thematischen Zusammenhänge minuziös offenlegte.

Zuletzt begeisterter Schlussapplaus.
 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

MIT ERHABENER GRÖßE -- Chamber Orchestra im Forum am Schlosspark bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Zunächst interpretierte das vorzügliche Mahler Chamber Orchestra unter der einfühlsamen Leitung von Anja Bihlmaier die Ouvertüre Nr. 2 in Es-Dur op. 24 von Louise Farrenc, die von Zeitgenossen wie…

Von: ALEXANDER WALTHER

Realitätsverlust -- „Der fliegende Holländer“ von Richard Wagner in der Deutschen Oper am Rhein

Der Holländer fliegt dieses Mal nicht über Meere, sondern zeigt sein markantes Seebärengesicht auf einer Filmleinwand. In Vasily Barkhatovs Inszenierung des "Fliegenden Holländers" von Richard Wagner…

Von: Dagmar Kurtz

ZULETZT BRENNT DAS HOTEL -- "Hotel Savoy oder ich hol' dir vom Himmel das Blau" als Hybridoperette im Schauspielhaus STUTTGART

Joseph Roth war einer der großen Prosaisten Österreichs, der in seinen Romanen das Bild der erbarmungslosen modernen Welt zeichnete. So auch in "Hotel Savoy", das jetzt das Schauspiel Stuttgart als…

Von: ALEXANDER WALTHER

KOMPAKTE WUCHT -- Neue CDs: Bruckners 7. und 8. Sinfonie mit dem Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR (jetzt SWR Symphonieorchester) unter Eliahu Inbal bei Naxos erschienen

Seit ihrer Uraufführung im Jahre 1884 ist die siebte Sinfonie in E-Dur von Anton Bruckner bis heute am häufigsten gespielt worden. Die reiche Melodienherrlichkeit des Werkes kommt auch in der…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHER SCHWUNG -- Maximilian Schairer im Konzertsaal der Musikhochschule Stuttgart mit Beethoven, Chopin und Prokofjew

Dies war ein weiteres interessantes Konzert in der verdienstvollen Reihe "Rising Star". Maximilian Schairer, der momentan sein Konzertexamen bei Professor Michael Hauber an der Hochschule für Musik…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑