Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
PACKENDE REISE DURCH DIE ZEITEN -- Premiere "Der große Wind der Zeit" von Joshua Sobol im Schauspielhaus StuttgartPACKENDE REISE DURCH DIE ZEITEN -- Premiere "Der große Wind der Zeit" von...PACKENDE REISE DURCH DIE...

PACKENDE REISE DURCH DIE ZEITEN -- Premiere "Der große Wind der Zeit" von Joshua Sobol im Schauspielhaus Stuttgart

am 24.2.2024

Seit dem Überfall der Hamas am 7. Oktober 2023 steht Israel an einem historischen Wendepunkt. Der Roman von Joshua Sobol nimmt indirekt auf diese Ereignisse Bezug. Sein umgearbeitetes Theaterstück "Der große Wind der Zeit" erzählt in intensiven Bildern eine Familiengeschichte über vier Generationen und verbindet diese mit den dramatischen Ereignissen der letzten 100 Jahre. Der Autor Joshua Sobol begibt sich hier auf Spurensuche. Er greift auf geschichtliche Ereignisse wie den Aufstand der Zeloten gegen die Römer zurück, der die Zerstörung des zweiten Tempels und den Verlust jüdischer Souveränität zur Folge hatte.

 

Copyright: Katrin Ribbe

In der subtilen Inszenierung von Stephan Kimmig (Bühne: Katja Haß: Kostüme: Anja Rabes) wird das Thema "Entlassungsurlaub" erwähnt - der ursprüngliche Titel des Romans. Israelischen Wehrpflichtigen steht nach ihrem Dienst an der Wache ein "Entlassungsurlaub" zu. In dieser Situation befindet sich Libby, die Protagonistin des Stücks. Sie arbeitet dann als Verhörspezialistin für die israelische Armee: "Ich habe 968 Terroristen verhört und zum Reden gebracht." Libby ergänzt: "Keiner kennt die wahren Gefühle einer Person."  Sie möchte aus dem Teufelskreis der Gewalt ausbrechen. Ein großes Gebäude fährt fast drohend heran, das am Schluss der Aufführung wieder zurückgefahren wird. Es erinnert auch an die gemeinsame Zeit, die Menschen in einem Kibbuz verbringen. Der palästinensische Student Adib verändert ihr Leben und sie kann sich eine Auszeit nehmen.

Dann besucht sie ihren Großvater Dave in seinem Kibbuz in der Wüste. Dort findet sie die Tagebücher ihrer Urgroßmutter Eva, die Anfang des 20. Jahrhunderts nach Palästina kam. Vor Jahren gründete sie mit anderen jungen Leuten einen Kibbuz, in dem ihr Sohn Dave immer noch lebt. Anhand von Evas Tagebüchern begibt sich Libby in die Vergangenheit. Eine scheinbar mutige Frau lässt Mann und Kind zurück, um in Deutschland Tänzerin zu werden. Im Berlin der 30er Jahre lernt sie dann die Theaterszene um Bertolt Brecht kennen, wird mit dem Nationalsozialismus konfrontiert. Camille Dombrowsky mimt Libby mit vielen Facetten - sie ist eine Person, die eine lebenswichtige Entscheidung zu treffen hat. Für Libby ist die Begegnung mit den wiederauflebenden Erinnerungen ihrer Urgroßmutter Eva und ihres Großvaters Dave lebenswichtig. Als Eva tritt Paula Skorupa mit Libby in einen sehr berührenden Dialog, bei dem man auch geschichtliche Zusammenhänge erfährt. So parodiert Paula Skorupa souverän Hitler-Reden und entlarvt sich vor einem Nazi-Liebhaber selbst als Jüdin, wobei die Beziehung deswegen abrupt endet. Die Zeitebenen verschwimmen. Und auch die Akteure der Brecht-Theatergruppe greift sie scharfzüngig an. Der Sarkasmus wird dabei auf die Spitze getrieben.

Felix Strobel hat als Adib einen starken Auftritt, als er von Libby verhört wird, um herauszufinden, ob er Verbindungen zu einer Terrororganisation hatte. Dabei behauptet er, dass seine Großmutter von Libbys Großvater sexuell missbraucht wurde. Libby ist schockiert über diese Anschuldigungen und möchte die Wahrheit über ihren Großvater herausfinden. Dem Regisseur Stephan Kimmig gelingt es, das dramaturgische Geflecht immer weiter zu verdichten. Denn die unglückliche Liebe zwischen Adibs Großmutter Jamila und Libbys Großvater Dave prägt ganz entscheidend das weitere Geschehen. Das Theater erscheint hier tatsächlich als visionäre Kunstform, welche deutlich macht, wie die Menschen aufgrund der dramatischen Ereignisse aus ihrer Lethargie erwachen. "Libby ist ich...Was hast du in mir gesehen, Eva, als du diesen Satz geschrieben hast? An welche Libby hast du gedacht, als du 100 warst und diesen Satz über die zehnjährige Libby geschrieben hast? An die Libby mit 20? 30? 50? Wer bist du, Eva?" fragt Libby ihre Urgroßmutter verzweifelt.

Und auch zwischen Dave und Jamila kommt es zu einem intensiven Dialog: "Der Krieg war stärker als wir beide." Die Zeitebenen verschieben sich in dieser Inszenierung konsequent, wobei manche Details auch noch deutlicher herausgestellt werden könnten. In weiteren Rollen überzeugen Sebastian Röhrle als melancholischer Dave, die überaus wandlungsfähige Therese Dörr als Noga, Gerda, Weill, Lotte, Jamila und Stimme sowie David Müller als Assaf, Josef und Johann. Gabor Biedermann  (Maoz, Ephraim, Arnold, Jussuf), Tim Bülow (Moshe, Schläger, Conferencier, Mahmud) und Teresa Annina Korfmacher (Shifra, LJ, Mariechen) fügen sich in diesen fesselnden darstellerischen Reigen ein.

Die Live-Musik von Max Braun und die Choreographie von Michele Seydoux sorgen für intensive Stimmungsbilder.  Die Angst vor dem Terror-Regime der Nazis ist hier genauso präsent wie die Panik vor den Babyschlächtern und Vergewaltigern der Hamas. Lebens- und Todestrieb des Menschen treten dabei grell hervor, auch das Drama des Altwerdens und der Jugend wird thematisiert. Stephan  Kimmig löst in seiner Inszenierung die Forderung des Autors Joshua Sobol ein, Dinge zu hinterfragen, die scheinbar selbstverständlich sind. Dies gilt auch für die grell überzeichnete Bücherverbrennung 1933. Lang anhaltender Schlussapplaus, "Bravo"-Rufe.

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 24 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DIE POLITIK HAT SICH GEIRRT -- "Nostalgia Up & Down" und "Weisse Elefanten"im Kammertheater STUTTGART

"Läuterung kostet aber, und Aristoteles wusste es". Das Citizen.KANE.Kolletktiv Stuttgart und das Centrul Replika (Bukarest) untersuchten theatralisch Zensur und Repression in Deutschland und…

Von: ALEXANDER WALTHER

RÄTSELHAFTE SCHATTENSPIELE -- Mozarts "Idomeneo" in der Staatsoper Stuttgart

Für den Regisseur Bastian Kraft ist Mozarts Oper "Idomeneo" zum einen ein geradezu archaischer Mythos, zum anderen eine intime Familiengeschichte. Es geht hier um einen König, der sich gegen Götter…

Von: ALEXANDER WALTHER

SEELISCHES ERLEBEN DER MUSIK -- Klaviertrios im Kronenzentrum/BIETIGHEIM-BISSINGEN

Was haben Schubert, Brahms und Tschaikowsky gemeinsam? Wohl den Blick für das seelische Erlebnis der musikalischen Sprache. Drei Professoren der Hochschule für Musik und Theater München bestritten…

Von: ALEXANDER WALTHER

GEWALTIGE ANFORDERUNGEN AN DIE SOLISTIN -- Stuttgarter Philharmoniker mit Anna Tifu (Geige) im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Akademische Festouvertüre op. 80 ist der musikalische Dank von Johannes Brahms für die Verleihung der Ehrendoktorwürde durch die Universität Breslau. Er verwendete hier für die Themen auch…

Von: ALEXANDER WALTHER

BLICK IN ABGRÜNDE -- "Lulu" von Alban Berg in der Oper Frankfurt

Die Ambivalenz der Frauenfigur Lulu kommt in dieser Inszenierung von Nadja Loschky im eher schroffen Bühnenbild von Katharina Schlipf und den Kostümen von Irina Spreckelmeyer voll zur Geltung. Lulu…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑