Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
REIZVOLLES SPIEL MIT KLASSISCHEN FORMEN -- Konzertabend beim deutsch-türkischen Forum mit Gülsin Onay und Erkin Onay im Hospitalhof STUTTGARTREIZVOLLES SPIEL MIT KLASSISCHEN FORMEN -- Konzertabend beim...REIZVOLLES SPIEL MIT...

REIZVOLLES SPIEL MIT KLASSISCHEN FORMEN -- Konzertabend beim deutsch-türkischen Forum mit Gülsin Onay und Erkin Onay im Hospitalhof STUTTGART

19. April 2024

Sie ist Staatskünstlerin der Türkei und eine renommierte Pianistin: Gülsin Onay. Sie trat auch mit dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks auf. Zusammen mit ihrem Sohn Erkin Onay (Violine) gab sie beim deutsch-türkischen Forum Stuttgart einen begeistert aufgenommenen Konzertabend.

Copyright: Deutsch-Türkisches Forum Stuttgart e. V.

Der harmonisch kühne und expressive Sonatensatz ragte bei der einfühlsamen Wiedergabe der Sonate für Violine und Klavier in B-Dur KV 378/317d von Wolfgang Amadeus Mozart deutlich hervor, wobei Erkin Onay die erfrischenden und melancholischen Passagen gleichermaßen überzeugend betonte. Graziöse und schwärmerische Sequenzen kamen nicht zu kurz, vor allem die konzertanten Passagen gewannen einen energischen Impetus. Das innere Feuer des kraftvollen Bogenstrichs wollte nicht erlöschen. Auch die motivischen Momente wurden hier immer wieder sehr präzis  eingefangen und plastisch herausgearbeitet. Imitatorisch in Tonleitern auffahrende Ausbrüche fesselten die Zuhörer ungemein.

Von Ahmed Adnan Saygun interpretierte die ausdrucksstarke Pianistin Gülsin Onay dann die Sonatina op. 15, wobei sie die thematischen Verbindungslinien sehr schön unterstrich. Die postromantischen Elemente der Musik Sayguns kamen bei dieser überaus einfühlsamen Wiedergabe in ergreifender Weise zum Vorschein. Manchmal blitzten auch Assoziationen zu Aram Chatschaturjan auf, wobei die klassischen Formen und eine impressionistische Koloristik nicht zu kurz kamen. Ein elementarer, rhythmisch vitaler Stil machte sich breit. Der 1991 in Istanbul verstorbene Saygun war der Lehrer Gülsin Onays. Er wurde auch als "türkischer Bartok" und "türkischer Szymanowski" bezeichnet. Tatsächlich besitzt die Musik Sayguns zudem eine Nähe zu volkstümlichen Quint- und Dreiklangparallelen.

Zuletzt spielten Gülsin Onay und Erkin Onay noch die Sonate für Violine und Klavier op. 82 von Edward Elgar, die Anklänge an Richard Wagner, Franz Liszt, Richard Strauss und Claude Debussy enthielt. Beide Solisten betonten aber auch die wunderbare Eigenständigkeit dieser Komposition. Der Reiz der Klangfarben trat bei dieser Wiedergabe leuchtkräftig hervor.

Als Zugabe interpretierten beide noch sehr bewegend die "Vocalise" von Sergej Rachmaninow. Danach gab es eine Überraschung - zwei Klavierschülerinnen und ein Klavierschüler von Gülsin Onay spielten "Zugaben". Ilyun Bürkev interpretierte mit leidenschaftlichem Überschwang ein "Scherzo" von Frederic Chopin, dann folgte Zehra Sümerkan mit einer reizvoll musizierten Piece von Claude Debussy und Eren Parmakerli interpretierte mit unbändigem Temperament ein weiteres explosives Stück von Ahmed Adnan Saygun. Jubel und viele "Bravo"-Rufe.
 

 
 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche