Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: THE TIMELESS MOMENT – Konzert-Installation im Rahmen von LINDEN21 reflektiert Wahrnehmung von Musik -Staatsoper Unter den Linden Berlin Uraufführung: THE TIMELESS MOMENT – Konzert-Installation im Rahmen von...Uraufführung: THE...

Uraufführung: THE TIMELESS MOMENT – Konzert-Installation im Rahmen von LINDEN21 reflektiert Wahrnehmung von Musik -Staatsoper Unter den Linden Berlin

Premiere am Samstag, den 6. Januar 2024 um 20.00 Uhr, Staatsoper Unter den Linden – Alter Orchesterprobensaal

Wie nehmen wir Musik wahr und welche Assoziationen weckt sie in uns? Wie hängen Musik – eine begriffslose Kunstform – und außermusikalische Bilder und Assoziationen, die sich sowohl beim Hören als auch im Kompositionsprozess ergeben, miteinander zusammen? Um diese Fragen kreist die Konzert-Installation »The Timeless Moment« der Regisseurin Silvia Costa und des Pianisten und Komponisten Alain Franco. Klangereignisse gestalten einen Raum, den das Publikum mit allen Sinnen erfahren kann.

Copyright: Marcus Ebener, STAATSOPER UNTER DEN LINDEN

Im Mittelpunkt des Abends steht eine musikalische Struktur, die Alain Franco aus Werken von Claude Debussy und Tristan Murail, insbesondere dessen »Territoires de l’oubli«, gestaltet hat und die er selbst am Klavier spielt. Während die Impressionisten um Debussy darauf abzielten, den subjektiven Eindruck externer Bilder in ihren Werken wiederzugeben, richtet der Spektralist Murail den Blick ganz auf die Musik selbst und erschafft aus ihren einzelnen Parametern vielschichtig erfahrbare Klangräume, die sich den Vorurteilen des Sehens entziehen.

Einzige Darstellerin auf der Bühne ist eine Person mit Sehbehinderung – jemand, für den der Hör- und Tastsinn die einzigen Wegweiser in der Welt und die Grundlage der inneren Vorstellungskraft sind. Ihr inneres Wissen, ihre nicht von Bildern überlagerte Wahrnehmung von Musik sucht sie dem Publikum in dieser Installation näherzubringen.

Der Bühnenraum, vielmehr ein Erfahrungsraum, ist inspiriert von den impressionistischen großformatigen Abbildungen von Seerosenteichen. Wasser spielt in der Installation eine wichtige Rolle – ein mobiles Element, ohne definierte Form, dessen Oberfläche und Farbe sich in Abhängigkeit von der Musik verändert. Auch Licht- und Farbeffekte, die auf die Musik reagieren, kommen zum Einsatz. Das Publikum ist eingeladen, sich auf seine individuelle Musikwahrnehmung zu fokussieren und diese zu befragen.

Neben der Regie gestaltet Silvia Costa das Kostüm- und Bühnenbild, an dem auch Michele Taborelli mitwirkt. Das musikalische Konzept und der sehr anspruchsvolle Klavierpart liegen in den Händen von Alain Franco. Das Sounddesign übernimmt Nicola Ratti und für das Licht zeichnet Marco Giusti verantwortlich.

Silvia Costa studierte Bildende Kunst und Theater an der der Università IUAV di Venezia. Danach begann sie mit der Entwicklung einer eigenen poetischen Theatersprache, geprägt von einer tiefen Reflexion über die Rolle der Bildlichkeit im Rahmen der Bühnenkunst. Durch ihre vielfältigen Tätigkeiten als Schriftstellerin, Regisseurin, Performerin und Bühnenbildnerin verbindet sie in ihrer Arbeit verschiedene ästhetische Herangehensweisen. Sie realisierte bereits zahlreiche Theaterprojekte und Video- sowie choreografisch-musikalische Installationen und wirkte als Schauspielerin und künstlerische Mitarbeiterin an den meisten Theater- und Opernproduktionen von Romeo Castellucci mit.

Alain Franco studierte Klavier und Musiktheorie und erwarb einen Post-Master-Abschluss an den Instituten IRCAM und EHESS in Paris. Sowohl als Pianist als auch als Dirigent arbeitete er mit renommierten Ensembles und Musiker:innen in Europa zusammen und entwickelte – als künstlerische Erweiterung seines Interesses an zeitgenössischer Kunst – eine spezifische Reflexion über Darstellung und Aufführung, insbesondere im Hinblick auf die Musikdramaturgie. Dies führte zu künstlerischen Kollaborationen mit Choreograph:innen, Performer:innen und Theaterregisseur:innen wie Meg Stuart, Romeo Castellucci, Anne Teresa De Keersmaeker und Jan Lauwers.

LINDEN21 ist das Format der Staatsoper, in dem mit Stückentwicklungen und anderen zeitgenössischen Tanz- und Musiktheaterproduktionen bewusst nach neuen performativen Formen gesucht wird. Nach der erfolgreichen ersten Uraufführung dieser Spielzeit DON’T YOU NOMI? folgt nun Konzert-Installation THE TIMELESS MOMENT. Im Juli steht die Musiktheater-Performance WERCKMEISTER HARMONIEN von Thom Luz (Premiere am 1. Juli 2024) auf dem Spielplan.

    Inszenierung, Bühnenbild, Kostüme
        Silvia Costa
    Musikalisches Konzept, Klavier
        Alain Franco
    Sounddesign
        Nicola Ratti
    Licht
        Marco Giusti
    Mitarbeit Bühnenbild
        Michele Taborelli
    Dramaturgie
        Christoph Lang

    Mit
        Fanny Däuper, Naomi Sanfo-Ansorge

Weitere Vorstellungen am 8., 9., 11., 12., 14., 15. und 17. Januar 2024
Eine Werkeinführung findet jeweils 30 Minuten vor Vorstellungsbeginn im Foyer des Intendanzgebäudes statt.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 19 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche