Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Don Giovanni" - Oper in zwei Akten von Wolfgang Amadeus Mozart"Don Giovanni" - Oper in zwei Akten von Wolfgang Amadeus Mozart"Don Giovanni" - Oper in...

"Don Giovanni" - Oper in zwei Akten von Wolfgang Amadeus Mozart

Sneak In: Freitag, 8. Dezember, 19 Uhr, Opernhaus, ANTIPOLIS Premiere: Samstag, 16. Dezember 2023, 19.30 Uhr, Opernhaus, ANTIPOLIS

Don Giovanni – Verführer, Jäger, Wüstling. Dass er jede Frau haben kann, bezeugt nicht zuletzt die berühmte Registerarie seines Handlangers Leporello, in der die zahlreichen Eroberungen Don Giovannis aufgezählt werden. Der Mythos um den skrupellosen Aufreißer Don Juan zieht sich in etlichen Bearbeitungen durch die europäische Kulturgeschichte. Mozart und Da Ponte zeigen ihn in der „Oper aller Opern“ (E.T.A. Hoffmann) dagegen am Punkt seines Scheiterns.

 

Copyright: Staatstheater Kassel

Leporello muss mal wieder Wache halten, während sich Don Giovanni sexuell vergnügt. Kurz darauf läuft dieser vor seiner Eroberung Donna Anna weg, die versucht, seine Identität zu erfahren. Der Vorwurf einer Vergewaltigung steht im Raum. Und die nächste Grenzüberschreitung folgt sogleich: Annas Vater fordert Don Giovanni zum Duell und stirbt dabei. Sie ringt ihrem Verlobten Don Ottavio das Versprechen ab, sie zu rächen. Die beiden sind allerdings nicht die Einzigen, die Rache üben wollen. Auch die anderen Objekte seiner Begierde fordern nun seine Versprechungen ein – plötzlich wird aus dem Jäger ein Gejagter, der als faust’sche Figur lustgetrieben in eine Abwärtsspirale gerät, aus der es kein Entkommen gibt.

„Wer ich bin, wirst du nie erfahren“, postuliert Don Giovanni selbstbewusst bereits zu Beginn des Stückes und benennt damit selbst das Spannungsverhältnis, das die Figur Don Giovanni zerrissen zwischen dionysischem Lustprinzip und anarchischem Weltschmerz zeigt. So untersucht Regisseur Paul-Georg Dittrich das Prinzip Don Giovanni, das heimliche und unausgelebte Wünsche, Grenzüberschreitungen und Freiheitsversprechungen bedeutet. Dittrich, bereits durch seine Inszenierung von La muette de Portici dem Kasseler Publikum bekannt, steht für ein sinnliches wie bildgewaltiges Musiktheater, das die gesellschaftlichen Schmerzpunkte auslotet.

Dramma giocoso von Wolfgang Amadeus Mozart
In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln

    Musikalische Leitung:
    Mario Hartmuth, Kiril Stankow
    Regie:
    Paul-Georg Dittrich
    Bühne:
    Sebastian Hannak
    Kostüme:
    Anna Rudolph
    Licht:
    Jürgen Kolb
    Dramaturgie:
    Teresa Martin
    Videoregie:
    Konrad Kästner, Christopher Fromm
    Chorleitung:
    Marco Zeiser Celesti

 Mit: Filippo Bettoschi / Stefan Hadžić (Don Giovanni), Ralitsa Ralinova (Donna Anna), Johannes Strauß (Don Ottavio), Margrethe Fredheim (Donna Elvira), Serhii Moskalchuk (Leporello), Marie-Dominique Ryckmanns (Zerlina), Nicholas Crawley als Gast (Masetto), Don Lee (Il Commendatore) sowie dem Staatsorchester Kassel und dem Opernchor des Staatstheater Kassel, Statisterie

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

EMPFINDSAME MELODIK -- Neue CD mit Werken von Maria Theresia Paradis bei Berlin Classics

"Doch wer, wie du, den stillen, heitern Himmel im Herzen trägt, der siehet hell, der ist beglückt." Dies sagte Jakob Glatz über die Komponistin Maria Theresia Paradis. Bei diesem neuen Album mit der…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZEITPANORAMA MIT HINTERSINN -- Gastspiel des Pfalztheaters Kaiserslautern mit Kalmans "Gräfin Mariza" im Theater HEILBRONN

Die ebenso attraktive wie reiche Gräfin Mariza kann sich vor lästigen Verehrern kaum retten. Sie ist sich aber sicher, dass diese es nur auf ihr Geld abgesehen haben. So greift sie zu raffinierten…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER, DIE SICH INS GEDÄCHTNIS BRENNEN -- "Madama Butterfly" von Giacomo Puccini im Festspielhaus Baden-Baden bei den Osterfestspielen

Interessant ist, dass sich Puccini von zwei Japanerinnen für "Madama Butterfly" beraten ließ. Kawakami Sadayakko wurde als 15jährige Geisha an den japanischen Premierminister verkauft und machte…

Von: ALEXANDER WALTHER

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑