Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Die Inszenierung NULLERJAHRE des Staatsschauspiels Dresden bespielt Ladengeschäft auf der HauptstraßeDie Inszenierung NULLERJAHRE des Staatsschauspiels Dresden bespielt...Die Inszenierung...

Die Inszenierung NULLERJAHRE des Staatsschauspiels Dresden bespielt Ladengeschäft auf der Hauptstraße

Die Inszenierung hat am 8. September 2024 um 20 Uhr Premiere (Start im Kleinen Haus 3)

Er sei geboren auf dem Sterbebett der DDR, so der ostdeutsche Autor Hendrik Bolz, der zwischen zwei kollidierenden Systemen seine Jugend erlebte, als abgesprengtes Teilchen der sogenannten Nullerjahre. Im gleichnamigen Romandebüt, einem Hybrid aus Coming of Age und Strukturanalyse, beschreibt Bolz seinen Weg durch die Plattenbausiedlungen Stralsunds.

 

Copyright: Sebastian Hoppe

Es ist ein Erwachen ohne Erwachsene. Die noch richtungslose Energie des Teenagers entlädt sich zunehmend in Gewalt und Rassismus. Alles wird markiert, beschmiert und agitiert. Wer falsch guckt oder aussieht, provoziert schon die Eskalation. Und während die Eltern auf ihrer Suche nach einem Platz im neuen System völlig abwesend sind, finden die Heranwachsenden ihre Antwort in der Betäubung aller Unsicherheiten. Über sein Herz befindet der Protagonist: „Raus mit dem Blutklumpen, Stein eingesetzt!“ Doch Hendrik befreit sich aus der Verhärtung und vollzieht inmitten eines politischen Umbruchs seinen ganz persönlichen …

Regisseur Kajetan Skurski inszeniert die Entwicklung eines jungen Mannes als urbane Prozession durch die Stadt – vom Kleinen Haus 3 durch die Stadt zur Hauptstraße.

Der Theaterabend startet im Kleinen Haus 3 in der Glacisstraße. Nach etwa 25 Minuten spazieren alle zusammen mit den Schauspieler*innen in geteilten Gruppen und szenischen Vorgängen in Richtung Hauptstraße. Dies wird etwa 20 Minuten in Anspruch nehmen. Dann geht es in eine zum Theaterraum umgestaltete Ladenfläche in der Hauptstraße 30 und entwickelt sich dort weiter.

Dauer der Aufführung: insgesamt ca. 2 Stunden. Keine Pause.

Regie
Kajetan Skurski
Bühne und Kostüme
Viviane Niebling
Musik
Sara Trawöger
Video
Michél Kekulé
Lichtdesign
Eric Gärtner
Dramaturgie
Sophie Scherer

Mit
Jakob Fließ, Kaya Loewe, Willi Sellmann, Josephine Tancke

Die nächsten Vorstellungen sind am 10., 25., 26. und 27. September sowie am 5., 8., 9., 29. und 30. Oktober. Weitere Aufführungen im November und Dezember 2024 sind in Planung und werden zeitnah bekannt gegeben.

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

GROSSE DYNAMISCHE SPANNWEITE -- "Canto General" von Mikis Theodorakis im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Der griechische Komponist Mikis Theodorakis wäre am 29. Juli dieses Jahres 100 Jahre alt geworden. Seine Komposition "Canto General" wurde ein Jahr nach dem Ende der Athener Militärjunta im August…

Von: ALEXANDER WALTHER

TIEFER HINTERSINN -- Belcea Quartet im Ordensaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die rumänische Violinistin Corina Belcea, der koreanisch-australische zweite Geiger Suyeon Kang, der polnische Bratschist Krzysztof Chorzelski und der französische Cellist Antoine Lederlin bilden das…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFTLICHE THEMEN -- Richard-Strauss-Fest bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark

Dies war eine besondere Hommage an das Münchner Original Richard Strauss, der als Musiker Weltruhm genoss und beim Kartenspiel auch hemdsärmelig sein konnte. Zunächst musizierte die Deutsche Radio…

Von: ALEXANDER WALTHER

Zwischen den Welten -- "Rusalka" von Antonín Dvořák in der Deutschen Oper am Rhein

Kein Wunder, dass Rusalka sich fort wünscht. In Vasily Barkhatovs Inszenierung der Oper "Rusalka" von Antonín Dvořák für die Deutsche Oper am Rhein lebt Rusalka in einem Kloster, das mehr dem…

Von: Dagmar Kurtz

MENSCHLICHKEIT ALS VERBINDENDER FADEN -- Neue CD: "Ground - Toccatas & Ambients" mit Tamar Halperin bei Neue Meister

Man könne sagen, dass unsere gemeinsame Menschlichkeit der verbindende Faden sei. Unsere Menschlichkeit sei der Grund, so die israelische Pianistin und Cembalistin Tamar Halperin, die jetzt mit ihrem…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑