Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Iberoamerikanisches Theaterfestival "¡Adelante!" - Gastspiele, Künstler*innen und Gesprächspartner*innen aus Lateinamerika, Spanien und Portugal im Theater HeidelbergIberoamerikanisches Theaterfestival "¡Adelante!" - Gastspiele, Künstler*innen...Iberoamerikanisches...

Iberoamerikanisches Theaterfestival "¡Adelante!" - Gastspiele, Künstler*innen und Gesprächspartner*innen aus Lateinamerika, Spanien und Portugal im Theater Heidelberg

3.–10.2.2024

Das Theater Heidelberg richtet mit ¡Adelante! zum dritten Mal sein einzigartiges iberoamerikanisches Festival aus, das in diesem Jahr zwölf Gastspiele aus Lateinamerika und Portugal zeigt. Über den Atlantischen Ozean hinweg wirft ¡Adelante! den Blick auf einen Kontinent voller Widersprüche und Potenziale – und damit auf eine Vielzahl unterschiedlicher Theaterlandschaften. Viele waren bereits 2017 und 2020 mit Inszenierungen in Heidelberg zu Gast: Argentinien, Brasilien, Bolivien, Chile, Kolumbien, Kuba, Mexiko, Peru und Uruguay. Zum ersten Mal dabei ist diesmal Portugal. Es wird durch eine Produktion vertreten, die sich dezidiert mit den Spuren des kolonialen Erbes auseinandersetzt.

Copyright: Theater Heidelberg

Iberoamerika prägt das Heidelberger Festival als Begriff und Konzept. Aber gibt es so etwas wie einen iberoamerikanischen Kulturraum, iberoamrikanische Eigenschaften, eine Art iberoamerikanisches Selbstverständnis? Dieser Frage geht die ecuadorianische Wissenschaftlerin und Autorin Romina Muñoz Procel in ihrem Essay nach.

In Iberoamerika Theater machen heißt fast immer: politisches Theater machen, wie die vergangenen ¡Aelante!-Jahrgänge eindrucksvoll unter Beweis gestellt haben. 2024 zeigt sich, dass auch Identitätsfragen politisch sind, wie die beiden Kurator*innen Ilona Goyeneche und Jürgen Berger im Interview berichten. Damit erkunden viele Produktionen die wunden Punkte der Gesellschaft, befragen Ideologien, arbeiten die Geschichte ihrer Länder auf und stellen die Gegenwart in Frage.

Als von einem Stadttheater initiiertes internationales Festival ist ¡Adelante! der gelebte Modellversuch, das deutsche Theatersystem zu öffnen, die Zusammenarbeit mit internationalen und freien Theatergruppen aus Iberoamerika zu suchen und die Zukunft des Stadttheaters nachhaltig mit zu prägen.

Im Februar 2017 realisierte das Theater und Orchester Heidelberg ¡Adelante! erstmalig als Festival mit außergewöhnlichen Gastspielen aus zehn iberoamerikanischen Ländern und entwickelte sich innerhalb der Kulturlandschaft Lateinamerikas in kürzester Zeit zu einem der wichtigsten europäischen Partner.

Angesichts der weltweiten Krisen ist internationaler Austausch heute wichtiger denn je.

Seit der ersten Festivalausgabe hat sich das Theater und Orchester Heidelberg mit großem Erfolg nicht nur als wichtiger europäischer Partner für iberoamerikanische Künstler*innen etabliert, sondern ist nach wie vor das einzige deutsche Stadttheater, das sich intensiv und kontinuierlich mit den hochspannenden Theaterlandschaften in Iberoamerika auseinandersetzt. Gerade in Zeiten von globalen Vielfachkrisen sind kulturelle Perspektivwechsel essenziell – ¡Adelante! sucht und findet interkulturellen Dialog und Austausch: außergewöhnlich, brisant, lustvoll.

Alle Infos: adelante-festival.de
und www.theaterheidelberg.de/de/

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE TOTEN KOMMEN WIEDER -- Premiere "Antigone. Ein Requiem" von Thomas Köck im Schauspiel Nord/STUTTGART

"Sag mir nur eins, was taugt der Frieden hier, wenn er Leichen an den Strand spült, was für ein Frieden soll das sein?" fragt Antigone ihren Gegenspieler Kreon. Wer übernimmt eigentlich Verantwortung…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT VERVE UND ESPRIT -- Neue 4-CD-Box beim Label Naxos erschienen: Berühmte Orchesterwerke und Walzer von Johann Strauss II

Das Slowakische Staatliche Philharmonische Orchester, das Slowakische Radio Sinfonieorchester, das Polnische Staatliche Philharmonische Orchester Katowicze und das ORF Radio-Symphonieorchester Wien…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche