Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Öffentliche Ausschreibung: Die ATT-Autor:innenateliers 2024/2025 im Deutschen Theater BerlinÖffentliche Ausschreibung: Die ATT-Autor:innenateliers 2024/2025 im Deutschen...Öffentliche...

Öffentliche Ausschreibung: Die ATT-Autor:innenateliers 2024/2025 im Deutschen Theater Berlin

Bewerbungsschluss ist der 29. Februar 2024

Die ATT-Autor:innenateliers sind das Förderprogramm für Neue Dramatik am Deutschen Theater Berlin. Atelier, das meint: eine Schreibstube als gemeinsame Textwerkstatt im Herzen des Hauses. Je drei Atelierautor:innen arbeiten in Verbindung zu einem Regieteam, zum Haus und zum Ensemble über eine Spielzeit hinweg an Stücken und Stoffen. Das Atelier wird so zu einem Raum, in dem sich die Perspektiven und Kompetenzen vieler Theatermacher:innen früh und in gemeinsamen Arbeitsprozessen ergänzen. Wie eng diese Verbindung ist und wie genau sie sich gestaltet, wie viel gemeinsam (und wie viel allein) gearbeitet wird, entscheidet jede:r Autor:in individuell.

Copyright: Deutsches Theater Berlin

Zeitraum
Die Atelier-Spielzeit beginnt im September 2024 und endet am 21. Juni 2025 mit der Langen Nacht der Autor:innen; an diesem Abend sind die drei im Laufe der Spielzeit entstandenen Theatertexte auf den Bühnen des Deutschen Theaters als Werkstattinszenierung zu sehen. Die Lange Nacht bildet den Abschluss und Höhepunkt der Autor:innenTheaterTage.
Organisatorisches

Die Atelierautor:innen sind Hausautor:innen auf Zeit. Sie begegnen einander und dem Haus in drei vorab verabredeten mehrtägigen Arbeitsphasen (Herbst-, Winter- und Frühjahrsatelier). Darüber hinaus gibt es (auf eigenen Wunsch hin) jederzeit die Möglichkeit, den Organismus des Deutschen Theaters als Arbeits- und Erfahrungsraum in Anspruch zu nehmen, im Haus zu schreiben, Proben und Vorstellungen zu besuchen, gemeinsam zu lesen, etc. Zu jedem Atelier gehört ein Kernteam aus einer:einem DT-Regisseur:in und einem:einer Dramaturg:in des Hauses.

Vergütung
Das Deutsche Theater vergütet das Atelierjahr mit einem Pauschalbeitrag von jeweils 12.000 € pro Autor:in, zuzüglich der im Rahmen der gemeinsamen Arbeitsphasen anfallenden Reisen und Übernachtungen. Die Stücke bleiben nach der Abschlusspräsentation zur Uraufführung frei. Im Falle einer Uraufführung in einer der Folgespielzeiten entrichtet das Deutsche Theater zusätzlich eine Uraufführungspauschale.
Bewerbungsunterlagen

Die Ausschreibung richtet sich an deutschsprachige Autor:innen jeden Alters, unabhängig von ihrem Wohnsitz und von ihrem Ausbildungs- und Erfahrungsstand. Wir bitten (1.) um Zusendung einer kurzen Projekt- oder Stückbeschreibung (von max. einer Textseite) und (2.) um Zusendung einer der Stückbeschreibung entsprechenden, bislang unveröffentlichten Szene oder Textprobe (von max. 10 Textseiten). Die Einsendung erfolgt per Email an att@deutschestheater.de. Die Lektüre und Bewertung der Einsendungen erfolgt anonymisiert. Kontaktdaten und Identität der:des Absender:in sollten deshalb zwingend und ausschließlich aus der E-Mail/dem Anschreibung hervorgehen. Projektbeschreibung und Textentwurf sollten keine Hinweise auf die Identität des:der Verfasserin bieten. Bewerbungsschluss ist der 29. Februar 2024.

Auswahl
Über die Auswahl der drei Atelierautor:innen entscheidet die Dramaturgie des Deutschen Theaters gemeinsam mit Autor:innen des aktuellen Atelierjahrgangs. Die Lektüre erfolgt anonymisiert. Die Entscheidung fällt im März 2024. Die drei Gewinnerautor:innen werden umgehend benachrichtigt.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE TOTEN KOMMEN WIEDER -- Premiere "Antigone. Ein Requiem" von Thomas Köck im Schauspiel Nord/STUTTGART

"Sag mir nur eins, was taugt der Frieden hier, wenn er Leichen an den Strand spült, was für ein Frieden soll das sein?" fragt Antigone ihren Gegenspieler Kreon. Wer übernimmt eigentlich Verantwortung…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT VERVE UND ESPRIT -- Neue 4-CD-Box beim Label Naxos erschienen: Berühmte Orchesterwerke und Walzer von Johann Strauss II

Das Slowakische Staatliche Philharmonische Orchester, das Slowakische Radio Sinfonieorchester, das Polnische Staatliche Philharmonische Orchester Katowicze und das ORF Radio-Symphonieorchester Wien…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIVERSE LACHVARIATIONEN -- Kabarett mit Eva Eiselt im Kleinkunstkeller BIETIGHEIM-BISSINGEN

Putin, Trump und Kaiser Wilhelm I. möchte sie am liebsten unter Denkmalschutz stellen lassen. Die Kabarettistin Eva Eiselt erhielt nicht nur den Deutschen Kabarettpreis, sondern auch den goldenen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche