Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Stürmische Zeiten - "EXIT ABOVE after the tempest" von Anne Teresa De Keersmaeker, Meskerem Mees, Jean-Marie Aerts, Carlos Garbin / Rosas im Tanzhaus NRW DüsseldorfStürmische Zeiten - "EXIT ABOVE after the tempest" von Anne Teresa De...Stürmische Zeiten -...

Stürmische Zeiten - "EXIT ABOVE after the tempest" von Anne Teresa De Keersmaeker, Meskerem Mees, Jean-Marie Aerts, Carlos Garbin / Rosas im Tanzhaus NRW Düsseldorf

November 2023

Ein starker Wind kommt auf, eine dünne Plastikplane formiert sich zu einer stürmischen Wolke von Ariel angefacht. Das Wasser steigt, Feuer brennt, dem Sturm entkommt nur, wer sich dagegenstemmt oder geht.

 

Copyright: Anne Van Aershot

Das Gehen ist ein großes Thema in "EXIT ABOVE after the tempest" von Anne Teresa De Keersmaeker und ihrem Team. Diverse Songs vom Blues über Soul und Housemusic, die live vom Gitarristen Carlos Garbin und der Sängerin Meskerem Mees performt werden, greifen dieses Thema auf, wobei der Ausgangspunkt Robert Johnsons "Walking Blues" ist. Assoziationen von amerikanischen Wanderarbeitern, schwarzen Sklaven stellen sich ein, war der Blues doch ursprünglich ihre Musik.

Gehen, Wandern, Marschieren, Trippeln, Hüpfen: es gibt viele Möglichkeiten, sich fortzubewegen, streng vorwärts, mit Seitenschlenkern oder im Kreis, zwischendurch Clubdance und Bodenakrobatik wie im Breakdance. Dann ein Innehalten, die Gesichter zu Grimassen gefroren, starr auf die Zuschauer gerichtet. Schrecken, Anstrengung oder verschlucktes Meerwasser provozieren zum Übergeben. Weggehen. Nicht nur Orte, sondern auch jemanden verlassen, migrieren, freiwillig oder gezwungenermaßen.

Kurze erzählerische Momente lassen die Begegnung von Miranda und Fernando oder von Trinculo und Stefano, Figuren aus William Shakespeares "The Tempest", aufscheinen, die auf einer Insel gestrandet sind.

Mehrfach wird aus Walter Benjamins Betrachtungen zu Paul Klees Zeichnung "Angelus Novus" zitiert, einer Zeichnung, die ursprünglich ihm gehörte:
„Aber ein Sturm weht vom Paradiese her, der sich in seinen Flügeln verfangen hat und so stark ist, daß der Engel sie nicht mehr schließen kann. Dieser Sturm treibt ihn unaufhaltsam in die Zukunft, der er den Rücken kehrt, während der Trümmerhaufen vor ihm zum Himmel wächst. Das, was wir den Fortschritt nennen, ist dieser Sturm.“ Seit dem Verlust der Unschuld und der Vertreibung aus dem Paradies sind Katastrophen Teil des menschlichen Daseins, noch immer ist er den Naturgewalten schutzlos ausgeliefert, immer mehr ist er aber in seiner Maßlosigkeit selbst Verursacher dieser Katastrophen. Auch sein Leben ist bedroht.

Aus der Gruppe der Performenden scheint immer wieder Meskerem Mees auf, die nicht nur als Sängerin, sondern auch als Tänzerin auftritt. Sie singt zart und schlicht, ist in sich ruhend, berührend sanft. Sie bildet den heimlichen Mittelpunkt, ist vielleicht der beobachtende Engel.

Ein letzter Song sagt: Ich werde kaum Spuren hinterlassen.

Einen bleibenden, nachdenklichen Eindruck wird aber sicherlich "EXIT ABOVE after the tempest" hinterlassen, das eine ungewöhnliche Verknüpfung von Shakespears Sturm mit Walter Benjamin und dem amerikanische Blues vornimmt und doch zu einem harmonischen Miteinander findet und auch beim Publikum einhellige stürmische Zustimmung fand.

Choreografie: Anne Teresa De Keersmaeker
entwickelt mit /getanzt von: Abigail Aleksander, Ariadna Navarrete Valverde, Carlos Garbin, Jacob Storer, Jean Pierre Buré, Cintia Sebők, José Paulo dos Santos, Lav Crnčević, Mariana Miranda, Meskerem Mees, Nina Godderis, Rafa Galdino, Solal Mariotte

Musik: Carlos Garbin, Jean-Marie Aerts, Meskerem Mees
Musik performt von: Carlos Garbin, Meskerem Mees

Szenografie: Michel François
Licht: Max Adams
Kostüme: Aouatif Boulaich
Text und Lyrics: Meskerem Mees, Wannes Gyselinck
Dramaturgie: Wannes Gyselinck
Rehearsal Directors: Clinton Stringer; Cynthia Loemij

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ENTWICKLUNG ZUR HUMANITÄT - Gastspiel "Der erste Mensch" nach Albert Camus mit Joachim Krol im Schauspielhaus STUTTGART

Der Schauspieler Joachim Krol rezitiert bei diesem besonderen Gastspiel Passagen aus dem Roman "Der erste Mensch" des französisch-algerischen Literaturnobelpreisträgers Albert Camus, der am 4. Januar…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE FUGE ALS KRÖNENDER ABSCHLUSS - "Falstaff" von Verdi in der Staatsoper Stuttgart

In der Inszenierung von Andrea Moses erfährt Giuseppe Verdis letzte Oper "Falstaff" gegen Ende hin eine fulminante Steigerung. Alles konzentriert sich zuletzt auf die rasant musizierte Schlussfuge.…

Von: ALEXANDER WALTHER

LAPTOPS IN LEDERHOSEN - "Jeeps" von Nora Abdel-Maksoud im Schauspiel Stuttgart, Kammertheater

Einen Parforceritt durch die Hölle der Leistungsgesellschaft beschwört Sebastian Kießer in seiner spritzig-witzigen Inszenierung über die Irrungen und Wirrungen eines Stuttgarter Jobcenters. "Jeeps"…

Von: ALEXANDER WALTHER

HARMONISCHES FEUERWERK MIT KOCHTOPF - 2. Kammerkonzert "Soiree francaise" im Mozartsaal der Liederhalle STUTTGART

Der Schwerpunkt Frankreich war diesmal beim Kammerkonzert des Staatsorchesters angesagt. Das Littmann Quintett mit Julia Köhl (Flöte), Nadine Bauer (Oboe), Frank Bunselmeyer (Klarinette), Christina…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE LIEBE SCHLÄGT EIN WIE EIN BLITZ - Stuttgarter Ballett mit "Romeo und Julia"

In der Choreographie von John Cranko und mit dem Bühnenbild und den Kostümen von Jürgen Rose hinterlässt diese Produktion aus dem Jahre 1962 immer noch einen tiefen Eindruck beim Publikum. Hohe…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑