Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Peer Gynt" von Henrik Ibsen im Düsseldorfer Schauspielhaus"Peer Gynt" von Henrik Ibsen im Düsseldorfer Schauspielhaus"Peer Gynt" von Henrik...

"Peer Gynt" von Henrik Ibsen im Düsseldorfer Schauspielhaus

Premiere 12.1.2024, 19:30 Uhr, Großes Haus

Peer Gynt ist ein Geschichtenerzähler und Träumer, ein Lügner und Fantast. Auf einer abenteuerlichen Welt- und Seelenreise, die ihn vom norwegischen Gudbrandstal in entlegene Wüsten und von dort wieder zurück nach Hause führt, begegnet er unzähligen Menschen und Sagengestalten, aber nie sich selbst.

Copyright: Thomas Rabsch

Bernadette Sonnenbichlers Inszenierung stellt Peer Gynt als einen vitalen Mann in den besten Jahren ins Zentrum. Als der Tod ihn viel zu früh besucht und mit der eigenen Sterblichkeit konfrontiert, wendet er seinen ganzen Willen auf, um der bedrohlichen Wirklichkeit zu entfliehen. Kraft seiner Fantasie begibt sich Peer auf eine existenzielle Reise in die eigene Innenwelt und auf die Suche nach seinem wahren Ich. Es ist ein weiter Weg, auf dem er sich in wechselnden Rollen immer wieder neu erfährt.

Dieser Peer Gynt, gespielt von Heiko Raulin, imaginiert sich als Rentierjäger und Brauträuber, als Kaiser und Prophet, als Unternehmer und Trollprinz. Die anderen Figuren, auf die er trifft – der mit Krone, der königliche Bote, der fremde Passagier, die Grüne, die Seelenverwandte ... –, sie alle entpuppen sich als Varianten, Spiegelungen und Facetten des Gynt’schen Ichs. Am Ende seines Lebens erkennt Peer Gynt, dass er wie eine Zwiebel viele Schichten hat, aber keinen Kern. Er kommt bei sich an und in der Liebe.

Mit »Peer Gynt« entsteht eine klimaneutrale Inszenierung am Düsseldorfer Schauspielhaus. Für das künstlerische Team und alle an der Produktion beteiligten Mitarbeiter:innen stellt dies ein großes Abenteuer dar, denn noch gibt es dafür keine Vorbilder. Ziel des Modellversuchs ist, in der Zusammenarbeit aller Abteilungen und Gewerke des Theaters kreative, spielerische, fantasievolle und unerwartete künstlerische Lösungen zu finden.

Deutsche Fassung von Peter Stein und Botho Strauß unter Verwendung der Übersetzungen von Christian Morgenstern und Georg Schulte-Frohlinde

Regie Bernadette Sonnenbichler
Choreografie Nir de Volff / Total Brutal
Bühne Wolfgang Menardi
Mitarbeit Bühne Aliki Anagnostakis
Kostüm Anna Brandstätter
Musik Tobias Vethake, Karla Wenzel
Dramaturgie David Benjamin Brückel
Künstlerische Koordination und Prozesssteuerung der Produktion zum Thema Klimaneutralität Susanne Hoffmann

Peer Gynt Heiko Raulin
Peer Gynt, Solveig, Trollkoch, Herr Schreibfeder Raphael Gehrmann
Peer Gynt, Einer, Mads Moen, Master Cotton, königlicher Bote, die Grüne, König Apis Moritz Klaus
Peer Gynt, der mit Krone, Mads Moens Großvater, Monsieur Ballon, Trollkönig Rolf Mautz
Peer Gynt, Bootsmann, Aslak, Ingrid, Sennerin, Trolljunge, teuflischer Pastor Mila Moinzadeh
Peer Gynt, der fremde Passagier, Bauer, Trumpeterstrole, Sennerin Kilian Ponert
Peer Gynt, Aase, Herr von Eberkopf, Sennerin, Hoftroll, Begriffenfeldt Jürgen Sarkiss
Live-Musik
E-Cello, Gitarre, Drum-Machine, Mandoline Tobias Vethake
Gesang, Bass, Synthesizer, Sounddesign Karla Wenzel

Fr, 19.01. / 19:30
Schauspielhaus — Großes Haus
Sa, 27.01. / 19:30
Schauspiel
Schauspielhaus — Großes Haus
So, 04.02. / 16:00
Schauspielhaus — Großes Haus
Mi, 28.02. / 19:30
Schauspielhaus — Großes Haus
With English surtitles
Do, 21.03. / 19:30
Schauspielhaus — Großes Haus

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche