Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
MITTEN IM KLANG -- 4. Sinfoniekonzert des Staatsorchesters StuttgartMITTEN IM KLANG -- 4. Sinfoniekonzert des Staatsorchesters StuttgartMITTEN IM KLANG -- 4....

MITTEN IM KLANG -- 4. Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart

am 18.2.2024 im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Der Titel "...quasi una fantasia..." für Klavier und Instrumentalgruppen des ungarischen Komponisten György Kurtag aus den Jahren 1987/88 verweist direkt auf die Klaviersonaten op. 27 von Ludwig van Beethoven. Die Bezeichnung des zweiten Satzes "Wie in Traumeswirren" geht auf Robert Schumann zurück. Mit der versierten Solistin Elisabeth Brauß (Klavier) musizierte das Staatsorchester Stuttgart unter der konzentrierten Leitung von Pablo Gonzalez diese flüchtigen Bilder der Fantansie eindrucksvoll.

Copyright: Benjamin Ealovega, Portrait Pablo Gonzalez

Eine geheimnisvoll hinabfallende C-Dur-Tonleiter im Klavier eröffnete dieses eigenwillige Stück, das mit der räumlichen Weite spielt. Klänge des Schlagwerks begleiteten die Sequenzen des Klaviers immer wieder eindringlich. Das Presto der "Mondscheinsonate" schimmerte facettenreich durch. Die collagenartigen instrumentalen Farben entwickelten sich bei dieser subtilen Wiedergabe wie von selbst - von Bartok und der ungarischen Folklore unabhängig. Gewaltige Blechbläserklänge auf der Empore und Ostinato-Paukenschläge explodierten dann geradezu im zweiten Satz, den Kurtag als "Rezitativ" bezeichnete. Düstere Klänge erinnerten an einen Trauermarsch, dessen Intensität nicht nachließ. Holzbläser, Streicher und Harfe schufen leise Zwischentöne. Der vierte Satz "Aria" bezieht sich auf ein Gedicht Friedrich Hölderlins, wo Abschied und Trennung im Zusammenhang mit einem Frankreich-Aufenthalt verarbeitet werden. Pablo Gonzalez und das famose Staatsorchester Stuttgart arbeiteten die poetische Intention sehr gut heraus. Aufsteigende Tonfolgen erinnerten dann suggestiv an das "Microlude Nr. 5" von Kurtag. Die Harmonik des Klaviers übertrug sich einfühlsam auf die Ersten Violinen. Das Klangbild löste sich farbenreich mit dem Spiel der Mundharmonikas auf.

Bei der interessanten Uraufführung von "A sound, a narrow, a channel, an inlet, the straits, the barrens, the stretch of a neck" (2023) der kanadischen Komponistin Annesley Black verteilten sich die Musiker des Staatsorchesters unter der einfühlsamen Leitung von Pablo Gonzalez im gesamten Raum. Die Streicher bewegten sich zu geheimnisvollen Glissando-Figuren im Parkett. Rhythmische Passagen des Schlagzeugs unterstrichen die Beschreibung der eindrucksvollen Landschaft der Antarktis, wo die Glissandi der Streicher die Schmelzprozesse der Gletscher  beschreiben. Einige der Streicher waren sogar im Foyer platziert. So entstand ein aufregendes Hörerlebnis, das man nicht vergaß. Die Solovioline spielte ein verzerrtes Zitat aus Antonio Vivaldis "Die vier Jahreszeiten". Auch mehrchörige Assoziationen zu Giovanni Gabrieli waren herauszuhören.  Chromatisch aufsteigende Arpeggien breiteten sich im Orchester aus. Die Blechbläser auf der Fernchorloge hinter dem Publikum und die Blechbläser auf der Chorloge verbanden sich plötzlich mit abwärtsfallenden Linien. Und zuletzt verbreitete sich nach reizvollen kammermusikalischen Impulsen Stille. Dieses Werk ist ein Kompositionsauftrag des Podium Gegenwart.

Zum Abschluss folgte eine mitreissende Interpretation der "Symphonie fantastique" op. 14 von Hector Berlioz, wo Pablo Gonzalez mit dem Staatsorchester Stuttgart eher rasche Tempi wählte. Wie man weiß, war Berlioz' unglückliche Passion für die Schauspielerin Henriette Smithson, die er dann später sogar heiratete,  der Anlass für diese Komposition. Die tönende "idee fixe" der imaginären Geliebten zeichnete Gonzalez mit dem Staatsorchester ausgesprochen klangschön nach. Leidenschaftlich aufgewühlt erschien hier dieser erste Satz, wo "Träumereien und Leidenschaften" den Protagonisten heftig quälten. Von Sehnsucht bis zur Eifersucht durchlitt er alle Qualen einer ausweglosen Beziehung. Ein duftig-eleganter Walzer beherrschte den zweiten Satz, der eine festliche Atmosphäre ausmalte. Ungemein stimmungsvoll wurde das Adagio gestaltet, eine "Szene auf dem Lande", die aber keine Nähe zu Beethovens "Pastorale" besitzt. Zwei Schäfer bliesen auf Englisch Horn und Oboe (hinter der Bühne) elegische Reigen. In der friedlichen Abendstimmung tauchte plötzlich das Bild der Geliebten auf, unheilvoll rollte der Donner heran. Den "Gang zum Hochgericht" interpretierte Pablo Gonzalez mit dem Staatsorchester Stuttgart als makabres Scherzo. Der Künstler träumt davon, seine Geliebte ermordet zu haben, deswegen wird er zum Tode verurteilt und zu seiner Hinrichtung geführt. Der letzte Gedanke erschien in der  Klarinette wieder als "idee fixe". Dann fiel das Fallbeil der  Guillotine im grotesken Wirbel von Pauken und Trommeln herab. Am besten gelang dem  Staatsorchester Stuttgart der letzte Satz "Traum einer Sabbatnacht". Dabei erschien ihm die Geliebte als Hexe - brüllend begrüßt von der unheimlichen Gesellschaft. Den Allegro-Teil eröffnete rasant das Thema der "Geliebten". Der Klang der Sterbeglocken leitete unheimlich über zum Einsatz des "Dies irae", das sich zur grässlichen Grimasse verzerrte. Als wilde Fuge begann der Hexentanz, der sich bis zum orgiastischen Schluss wahrhaft infernalisch steigerte. Jubel,

"Bravo"-Rufe beendeten das wilde Staccato-Feuer.
 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 22 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE TOTEN KOMMEN WIEDER -- Premiere "Antigone. Ein Requiem" von Thomas Köck im Schauspiel Nord/STUTTGART

"Sag mir nur eins, was taugt der Frieden hier, wenn er Leichen an den Strand spült, was für ein Frieden soll das sein?" fragt Antigone ihren Gegenspieler Kreon. Wer übernimmt eigentlich Verantwortung…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche