Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
SPHÄRENHAFTER KLANGZAUBER - 4. Liedkonzert in der Staatsoper StuttgartSPHÄRENHAFTER KLANGZAUBER - 4. Liedkonzert in der Staatsoper StuttgartSPHÄRENHAFTER...

SPHÄRENHAFTER KLANGZAUBER - 4. Liedkonzert in der Staatsoper Stuttgart

12. März 2024

"Wo aber sind die Freunde?" Unter diesem vielsagenden Motto stand der Liederabend mit Moritz Kallenberg (Tenor) und Rita Kaufmann (Klavier). Dieser vielversprechende "Traum durch die Dämmerung" begann mit Drei Liedern op. 29 von Richard Strauss. Moritz Kallenberg gelang es hier überzeugend, bei "Schlagende Herzen" und "Nachtgesang" einen großen dynamischen Bogen mit feingliedrigen Kantilenen zu beschwören.

Copyright: Matthias Baus: Moritz Kallenberg

Bei den expressiv gestalteten "Hölderlin-Fragmenten" von Hanns Eisler brannten sich die einzelnen Motive vielversprechend ins Gedächtnis. Neben klassisch-romantischen, impressionistischen und expressionistischen  Einflüssen  zeigten sich immer wieder freitonale und dodekaphonische Klänge. Selbst Einflüsse von Schlager und Blues waren bei einzelnen Nummern wie "An die Hoffnung", "Andenken", "Elegie 1943" oder "An eine Stadt" auszumachen.

Humorvoll und erfrischend gestaltete er dann zusammen mit der einfühlsamen Pianistin Rita Kaufmann acht Hafis-Lieder op. 5 von Gottfried von Einem, die in den 1940er Jahren entstanden sind. Erweiterte Tonalität und differenzierte Harmonik stachen bei einzelnen Liedern wie "Wahrlich, du bist ein kecker Dieb", "Wenn mein heißes Herz", "Ich Unglückseliger!" oder "Fort ist die Sonne! Fort ist alle Lust!" deutlich hervor. Der kunstvolle Einsatz moderner Stilmittel dominierte neben barocken Reminiszenzen und rhythmisch vieldeutigen Figuren immer wieder grell, was Moritz Kallenberg zusammen mit Rita Kaufmann musikalisch packend umsetzte. Motivwandel zeigte sich hier bis in Bereiche des Surrealismus, die Singstimme entwickelte sich bei Moritz Kallenberg aus dem natürlichen Sprachrhythmus.

Kontrapunktische Finssen, Klangfarbenreichtum und differenzierte Modalität fesselten zudem bei den "Hollywood-Elegien" aus dem Jahre 1942 von Hanns Eisler, der ja auch durch die Komposition der DDR-Hymne bekannt wurde. Hanns Eisler musste 1933 wegen seiner jüdischen Abstammung und aufgrund seiner politischen Überzeugungen vor den Nazis fliehen. Die Motivreihen nach Texten von Bertolt Brecht ließen den Klangzauber der "Hollywood-Elegien" bei Nummern wie "Unter den grünen Pfefferbäumen" oder "Jeden Morgen" aufblühen.

Von Federico Mompou interpretierte Moritz Kallenberg "Combat del Somni", dabei konnte man die Faszination der iberischen Musik kennenlernen. Mompou komponierte ohne Taktstriche, Notensysteme, Phrasierungszeichen und akademische Regeln - er schrieb seine Klavierimprovisationen nieder, wie sie ihm gerade einfielen. Tiefe Sensibilität, poetischer Klangsinn und Anklänge an Debussy zeichneten diese Wiedergabe aus.

Die "Mörike-Lieder" aus dem Jahre 1888 von Hugo Wolf überzeugten ebenfalls aufgrund der gesanglichen Präzision und leidenschaftlichen Vortragsweise, die ebenso die Lust an kontrapunktischen Bildungen offenbarte. Die mit subtiler Chromatik erreichten Seelenschilderungen und die Darstellung intimer Ekstasen erreichten bei Kallenberg eine bewegende Leuchtkraft. Bei "Nimmersatte Liebe" oder "Verborgenheit" mischten sich sphärenhafte Klangflächen mit sinnlichem Sehnen.

Als Zugabe folgte noch das wunderbar schlichte "Gebet" von Hugo Wolf. Begeisterter Schlussapplaus. Dieses Konzert der Staatsoper erfolgte in Zusammenarbeit mit der Internationalen Hugo-Wolf-Akademie Stuttgart.
 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE TOTEN KOMMEN WIEDER -- Premiere "Antigone. Ein Requiem" von Thomas Köck im Schauspiel Nord/STUTTGART

"Sag mir nur eins, was taugt der Frieden hier, wenn er Leichen an den Strand spült, was für ein Frieden soll das sein?" fragt Antigone ihren Gegenspieler Kreon. Wer übernimmt eigentlich Verantwortung…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche