Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Bad Ischl Salzkammergut 2024: Europäisches Theaterfestival Public - Viewing - Stallungen KaiservillaBad Ischl Salzkammergut 2024: Europäisches Theaterfestival Public - Viewing -...Bad Ischl Salzkammergut...

Bad Ischl Salzkammergut 2024: Europäisches Theaterfestival Public - Viewing - Stallungen Kaiservilla

Fr, 14. – So, 16. Juni 2024

Wie gut sich Kunst und Sport verbinden lassen, stellt die Kulturhauptstadt Europas Bad Ischl Salzkammergut 2024 mit ihrem Freiluftscreening im Innenhof der Stallungen der Kaiservilla in Bad Iscli unter Beweis.

Zu sehen sind herausragende Theaterproduktionen von international renommierten Regisseur*innen aus ganz Europa im Innenhof der Stallungen der Kaiservilla in Bad Ischl in entspannter Atmosphäre mit Gastrobetrieb. Gleichzeitig können die ersten Spiele der Fußball Europameisterschaft mitverfolgt werden.

 

 

Copyright: Krafft Angerer

Bad Ischl, 12. Juni 2024
Mit einem Public Viewing startet das Europäische Theaterfestival vom 14. bis 16. Juni 2024 im Innenhof der Stallungen der Kaiservilla in Bad Ischl. Zu sehen sind ausgewählte Aufzeichnungen von herausragenden europäischen Theaterproduktionen aus dem Netzwerk mitos21 in Anwesenheit internationaler Regisseur*innen. Die letzten Jahre haben gezeigt, dass die Welt des Theaters digital erlebbar ist.

Mit dem Europäischen Theaterfestival ziehen auch neue Formen des Zusammenkommens unter freiem Himmel in einer historischen Umgebung vor einer einzigartigen Kulisse ins Salzkammergut ein. „Panikherz“ in der Fassung und Regie von Oliver Reese, Berliner Ensemble, „Dorian“, Konzept, Regie und Bühne von Robert Wilson, Düsseldorfer Schauspielhaus und „Der schwarze Mönch“, Regie Kirill Serbrennikov, Thalia Theater, Hamburg. Weiters sind zu sehen: „We who lived our lives over“ („Vi som fick leva om våra liv”, „Wir, die unser Leben erneut lebten”), Choreographie Cecilla Milocco, Dramaten – Kungliga Dramatiska Teatern, Stockholm, „Medea”, Regie Simon Stone, Internationaal Theater Amsterdam, „Hedda Gabler“, Regie Kriszta Székely, Katona József Színház, Budapest, „Jours de Joie“ („Time for Joy“ – „Zeit für Freude“), Regie Stéphane Braunschweig, Odéon – Théâtre de l'Europe, Paris und „Heart of Darkness“ („Herz der Finsternis“), Regie Paweł Łysak, Teatr Powszechny w Warszawie, Warschau.

Mit der Präsentation von Theaterproduktionen der Weltklasse international renommierter Theater in der Region Salzkammergut bringt die Kulturhauptstadt Europas Bad Ischl Salzkammergut 2024 aktuelle Theaterströmungen in den ländlichen Raum und setzt die Tradition der Sommerfrische, als geistigem Entwicklungmotor fort.
In der einzigartigen Kulisse der kaiserlichen Stallungen treffen Stücke international renommierter Regisseur*innen auf die ersten Spiele der Fußball Europameisterschaft, deren Übertragungen in den Pausen geplant sind.

„Das Theater der Vergänglichkeit entreißen – es einem weltweiten Publikum zu ermöglichen, in einem alpinen ländlichen Raum.  Mit dem ersten Akt des Europäischen Thearterfestivals gewährt die Kulturhauptstadt Europas Bad Ischl Salzkammergut 2024 einen einzigartigen Einblick in die europäische Theaterlandschaft. Ein Erlebnis der besonderen Art in Anwesenheit von internationalen Künstler*innen, an einem Ort durchdrungen von europäischer Kultur, neue Sichtweisen eröffnend.“ Elisabeth Schweeger, Künstlerische Geschäftsführung, Kulturhauptstadt Europas Bad Ischl Salzkammergut 2024
 
SAVE THE DATE
Vom 9. bis 13. Oktober zeigt das Europäische Theaterfestival 12 ausgewählte Projekte junger regionaler wie internationaler Positionen, die Nostalgie und Verdrängung befragen und nach neuen Sprachen und Formen für die Beschäftigung mit den Wunden der Vergangenheit suchen. Das Europäische Theaterfestival versammelt damit Theaterprojekte, die sich nicht darauf beschränken, eine Vergangenheit zu erzählen, sondern eine utopische Strategie des Erinnerns entwerfen. Mit der Uraufführung „Mein Lieblingstier heißt Winter“, eine Operetten-Serie in 5 Folgen von Ferdinand Schmalz.

Europäisches Theaterfestival. Public Viewing
Eröffnung Freitag, 14/06/2024, 16 Uhr
Ort Innenhof, Stallungen Bad Ischl, Jainzen 38, 4820 Bad Ischl
Dauer  14/06–16/06/2024
Eintritt frei
 
Freitag, 14/06/2024
16 Uhr JOURS DE JOIE (TIME FOR JOY – Zeit für Freude), Odéon – Théâtre de l’Europe, Paris
Regie und Bühnendesign von Stéphane Braunschweig I Text von Arne Lygre
19 Uhr DER SCHWARZE MÖNCH, Thalia Theater, Hamburg
Regie und Bühne von Kirill Serebrennikov I Basierend auf einer Geschichte von Anton Tschechov
 
Samstag, 15/06/2024
12 Uhr DORIAN – Düsseldorfer Schauspielhaus
Konzept, Regie, Bühne, Licht Robert Wilson I Text Darryl Pinckney basierend auf den Motiven von Oscar Wilde I Übersetzung dem Englischen von Konrad Kuhn
14 Uhr HEDDA GABLER – Katona József Színház, Budapest
Regie von Kriszta Székely I Text von Henrik Ibsen I Übersetzung von László Kúnos
Im Anschluss Public Viewing des EM Spiels Ungarn – Schweiz
16 Uhr HEART OF DARKNESS (Herz der Finsternis), Teatr Powszechny w Warszawie, Warschau
Regie von Paweł Łysak I Text Joseph Conrad
18–19.45 Uhr Public Viewing des EM Spiels Spanien – Kroatien
19.45 Uhr MEDEA – Internationaal Theatre Amsterdam
Regie von Simon Stone I Text von Euripides I Übersetzung und Dramaturgie von Peter Van Kraaij I Übersetzung von Vera Hoogstad
 
Sonntag, 16/06/2024
10 Uhr PANIKHERZ – Berliner Ensemble
Regie von Oliver Reese I Text von Benjamin von Stuckrad-Barre
12 Uhr VI SOM FICK LEVA OM VÅRA LIV (WE WHO LIVED OUR LIVES OVER, Wir, die unser Leben erneut lebten), Dramaten, Stockholm
Regie und Text von Mattias Andersson
14 Uhr Diskussion der Intendant*innen und Künstler*innen der vorangegangenen Produktionen (Oliver Reese, Wilfried Schulz, Tamara Török, Karolina Kapralska, Iphigenia Taxopolou, Elisabeth Schweeger)
Im Anschluss Public Viewing des EM Spiels Polen – Niederlande
18–19.45 Uhr Public Viewing des EM Spiels Slowenien – Dänemark

Mitwirkende
Programmleitung Darstellende Kunst Sonja Zobel
Dramaturgie Jana Lüthje
Produktion Marian Holzmüller und Maria Neumayr-Wimmer
 
www.salzkammergut-2024.at › ... › Theater
www.salz-tv.at/2024/06/12/bad-ischl-salzkammergut-2024-europaeisches-theaterfestival-public-viewing/

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 25 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Gebrochene Herzen -- "Die Märchen des Oscar Wilde erzählt im Zuchthaus zu Reading" nach Oscar Wilde von André Kaczmarczyk mit Musik von Matts Johan Leenders im Schauspielhaus Düsseldorf

Oscar Wilde war zu seinen Lebzeiten ein gerühmter Dramatiker und Dichter, bekannt auch wegen seiner vielen gewitzten Bonmots, die noch heute vielfach für Werbeanzeigen benutzt werden. Darüber hinaus…

Von: Dagmar Kurtz

BLICK IN DIE VERGANGENHEIT -- Neue CD: Giacomo Puccinis "Le Villi" bei BR Klassik

Die Uraufführung der Originalfassung von Giacomo Puccinis einaktiger Oper "Le Villi" am 31. Mai 1884 wurde ein großer Erfolg. Interessant ist bei diesem Frühwerk das Faible für den Tanz. Das Ergebnis…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE HIMMLISCHEN FREUDEN -- Teodor Currentzis und das Utopia Orchestra mit Brahms und Mahler im Beethovensaal der Stuttgarter Liederhalle

Aktuell gastiert das von Teodor Currentzis gegründete Utopia Orchestra mit dem zweiten Klavierkonzert op. 19 von Johannes Brahms und der vierten Sinfonie in G-Dur von Gustav Mahler. So waren die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑