Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"REMOTE Bad Ischl" - Eine Stadtführung der anderen Art. Ein Projekt der Kulturhauptstadt Europas Bad Ischl Salzkammergut 2024 und dem Theater-Label Rimini Protokoll"REMOTE Bad Ischl" - Eine Stadtführung der anderen Art. Ein Projekt der..."REMOTE Bad Ischl" -...

"REMOTE Bad Ischl" - Eine Stadtführung der anderen Art. Ein Projekt der Kulturhauptstadt Europas Bad Ischl Salzkammergut 2024 und dem Theater-Label Rimini Protokoll

Laufzeit 04/07–28/07 (Mi–So 17–18.30 Uhr); Insgesamt 20 Audio-Touren, Ort Eingang Friedhof, Grazer Straße, 4820 Bad Ischl

Wem folgen wir, wenn wir uns von einem Computerprogramm leiten lassen? Das kann man bei einem Gruppenspaziergang durch Bad Ischl herausfinden. „Remote Bad Ischl“, eine Stadtführung der anderen Art, konzipiert und realisiert von der Künstler*innengruppe Rimini Protokoll aus Berlin. Das Kollektiv entwickelt Bühnenstücke, Interventionen, szenische Installationen und Hörspiele oft mit Expert*innen, die ihr Wissen und Können jenseits des Theaters erprobt haben.

 

Copyright: Rimini Protokoll

Rimini Protokoll übersetzt Räume und soziale Ordnungen in theatrale Formate. Viele ihrer Arbeiten zeichnen sich durch Interaktivität und einen spielerischen Umgang mit Technik aus.
Dieses Mal sind sie auf Einladung der Kulturhauptstadt Europas Bad Ischl Salzkammergut 2024 in Bad Ischl unterwegs. Gestartet wird am Dienstag, den 2. Juli um 17 Uhr mit Kopfhörern beim Eingang des Bad Ischler Friedhofs in der Grazer Straße. Danach ist die Audiotour „Remote Bad Ischl“ vom 4. bis 28. Juli 2024 jeweils von Mittwoch bis Sonntag von 17 bis 18.30 Uhr erlebbar. Tickets erhältlich unter ticketing.salzkammergut.at/de/buyingflow/tickets/10568/
 
In Bad Ischl bricht eine Gruppe, ausgestattet mit Kopfhörern, in die Stadt auf. Geleitet werden sie von einer künstlichen Stimme. Die Begegnung mit der Künstlichen Intelligenz verleitet die Gruppe zum Selbstversuch. Wie können wir gemeinsam Entscheidungen treffen? Wem folgen wir, wenn wir uns von einem Computerprogramm leiten lassen?

30 Menschen beobachten sich gegenseitig, treffen individuelle Entscheidungen und sind doch immer Teil einer Gruppe. Während die Künstliche Intelligenz menschliches Verhalten aus der Distanz beobachtet, wird die Stimme mit jedem Schritt vertrauter. Unterwegs vertonen Kunstkopf-Aufnahmen und filmische Kompositionen die urbane Landschaft. Die Reise durch die Stadt fühlt sich mehr und mehr an wie ein kollektives Roadmovie. Das Projekt bewegt sich als mobiles Forschungslabor von Stadt zu Stadt. Nach unter anderem Paris, Moskau, New York, Sao Paulo, Bangalore und Shanghai beschäftigt sich das Projekt nun mit den traditionsreichen Orten in Bad Ischl.
 
Helgard Haug, Stefan Kaegi und Daniel Wetzel haben im Jahr 2000 das Theater-Label Rimini Protokoll gegründet und arbeiten seither in verschiedenen Konstellationen unter diesem Namen. Seit 2005 gibt es eine enge Kollaboration mit dem Theatermacher Jörg Karrenbauer. Stück für Stück erweitern sie die Mittel des Theaters, um neue Perspektiven auf die Wirklichkeit zu schaffen.
 
Mitwirkende
Künstler*innen Rimini Protokoll
Konzept, Skript und Regie Stefan Kaegi
Skript und Regie vor Ort Jörg Karrenbauer
Sound Design Konzept Nikolas Neecke
Sound Design vor Ort Karolin Killig, Florian Wulff
Dramaturgie Aljoscha Begrich, Juliane Männel
Produktionsleitung Rimini Protokoll/Touring Monica Ferrari
Kurator Gottfried Hattinger
Programmleitung Darstellende Künste und Literatur Martina Rothschädl, Tile von Damm
Assistenz Iris Wiedermann
Mit Unterstützung von Arbeiterkammer OÖ

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

TRAUM UND REALITÄT -- "Der Tod in Venedig" von Benjamin Britten in der Staatsoper Stuttgart

Eine abstrakte Vision von Venedig bietet Regisseur Demis Volpi bei seiner Version der Oper "Der Tod in Venedig" nach Thomas Mann in der Staatsoper Stuttgart. Traum und Realität vermischen sich stark.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Beeindruckende Geschichtsstunde -- "Heinrich Heines Le Grand" vom Theater der Klänge in Düsseldorf

In seinem 1826 entstanden, 1827 im zweiten Teil der "Reisebilder" erschienenen Werk "Ideen. Das Buch le Grand" versetzt Heinrich Heine sich neben vielfältigen Reflexionen u.a. in seine Kindheit in…

Von: Dagmar Kurtz

FILIGRANER ZAUBER -- Neue CD: Antonio Vivaldi - Fagottkonzerte Vol.2 bei Berlin Classics

Das ganzee Leben der Französin und Fagottistin Sophie Dervaux ist von Musik geprägt. Nun ist das zweite von sechs Alben mit Fagott-Konzerten von Antonio Vivaldi erschienen. Energie und geistige…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNBEKANNTE RARITÄTEN AUS ÖSTERREICH -- Kammermusik im Schloss Bietigheim-Bissingen

"Blühende Romantik" stand diesmal im Zentrum des Kammermusik-Konzerts im Schloss mit Lehrkräften der Musikschule. Zunächst musizierten Bojan Murov (Violine), Athanasios Bellos (Violoncello) und Jenia…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFT DES AUSDRUCKS -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Hommage à Mörike in der Staatsgalerie Stuttgart

Hugo Wolf schrieb wunderbare Mörike-Vertonungen. Doch auch andere Komponisten würdigten diesen schwäbischen Dichter, der ihnen Geheimnisse offenbarte. Carolina Ullrich (Sopran) interpretierte zusammen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑