Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"REMOTE Bad Ischl" - Eine Stadtführung der anderen Art. Ein Projekt der Kulturhauptstadt Europas Bad Ischl Salzkammergut 2024 und dem Theater-Label Rimini Protokoll"REMOTE Bad Ischl" - Eine Stadtführung der anderen Art. Ein Projekt der..."REMOTE Bad Ischl" -...

"REMOTE Bad Ischl" - Eine Stadtführung der anderen Art. Ein Projekt der Kulturhauptstadt Europas Bad Ischl Salzkammergut 2024 und dem Theater-Label Rimini Protokoll

Laufzeit 04/07–28/07 (Mi–So 17–18.30 Uhr); Insgesamt 20 Audio-Touren, Ort Eingang Friedhof, Grazer Straße, 4820 Bad Ischl

Wem folgen wir, wenn wir uns von einem Computerprogramm leiten lassen? Das kann man bei einem Gruppenspaziergang durch Bad Ischl herausfinden. „Remote Bad Ischl“, eine Stadtführung der anderen Art, konzipiert und realisiert von der Künstler*innengruppe Rimini Protokoll aus Berlin. Das Kollektiv entwickelt Bühnenstücke, Interventionen, szenische Installationen und Hörspiele oft mit Expert*innen, die ihr Wissen und Können jenseits des Theaters erprobt haben.

Copyright: Rimini Protokoll

Rimini Protokoll übersetzt Räume und soziale Ordnungen in theatrale Formate. Viele ihrer Arbeiten zeichnen sich durch Interaktivität und einen spielerischen Umgang mit Technik aus.
Dieses Mal sind sie auf Einladung der Kulturhauptstadt Europas Bad Ischl Salzkammergut 2024 in Bad Ischl unterwegs. Gestartet wird am Dienstag, den 2. Juli um 17 Uhr mit Kopfhörern beim Eingang des Bad Ischler Friedhofs in der Grazer Straße. Danach ist die Audiotour „Remote Bad Ischl“ vom 4. bis 28. Juli 2024 jeweils von Mittwoch bis Sonntag von 17 bis 18.30 Uhr erlebbar. Tickets erhältlich unter ticketing.salzkammergut.at/de/buyingflow/tickets/10568/
 
In Bad Ischl bricht eine Gruppe, ausgestattet mit Kopfhörern, in die Stadt auf. Geleitet werden sie von einer künstlichen Stimme. Die Begegnung mit der Künstlichen Intelligenz verleitet die Gruppe zum Selbstversuch. Wie können wir gemeinsam Entscheidungen treffen? Wem folgen wir, wenn wir uns von einem Computerprogramm leiten lassen?

30 Menschen beobachten sich gegenseitig, treffen individuelle Entscheidungen und sind doch immer Teil einer Gruppe. Während die Künstliche Intelligenz menschliches Verhalten aus der Distanz beobachtet, wird die Stimme mit jedem Schritt vertrauter. Unterwegs vertonen Kunstkopf-Aufnahmen und filmische Kompositionen die urbane Landschaft. Die Reise durch die Stadt fühlt sich mehr und mehr an wie ein kollektives Roadmovie. Das Projekt bewegt sich als mobiles Forschungslabor von Stadt zu Stadt. Nach unter anderem Paris, Moskau, New York, Sao Paulo, Bangalore und Shanghai beschäftigt sich das Projekt nun mit den traditionsreichen Orten in Bad Ischl.
 
Helgard Haug, Stefan Kaegi und Daniel Wetzel haben im Jahr 2000 das Theater-Label Rimini Protokoll gegründet und arbeiten seither in verschiedenen Konstellationen unter diesem Namen. Seit 2005 gibt es eine enge Kollaboration mit dem Theatermacher Jörg Karrenbauer. Stück für Stück erweitern sie die Mittel des Theaters, um neue Perspektiven auf die Wirklichkeit zu schaffen.
 
Mitwirkende
Künstler*innen Rimini Protokoll
Konzept, Skript und Regie Stefan Kaegi
Skript und Regie vor Ort Jörg Karrenbauer
Sound Design Konzept Nikolas Neecke
Sound Design vor Ort Karolin Killig, Florian Wulff
Dramaturgie Aljoscha Begrich, Juliane Männel
Produktionsleitung Rimini Protokoll/Touring Monica Ferrari
Kurator Gottfried Hattinger
Programmleitung Darstellende Künste und Literatur Martina Rothschädl, Tile von Damm
Assistenz Iris Wiedermann
Mit Unterstützung von Arbeiterkammer OÖ

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche