Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Brechtfestival Augsburg sucht neue Leitung ab 2026Brechtfestival Augsburg sucht neue Leitung ab 2026Brechtfestival Augsburg...

Brechtfestival Augsburg sucht neue Leitung ab 2026

Einsendeschluss für die Bewerbungsunterlagen ist der Freitag, 23. August 2024.

Die Leitung für Augsburgs größtes genreübergreifendes Kunstfestival wird neu ausgeschrieben

▪ Neubesetzung der Brechtfestivalleitung im Dreijahresrhythmus

▪ Leitung von Julian Warner endet mit dem Brechtfestival 2025

▪ Juryverfahren entscheidet bis Herbst 2024 über Nachfolge

▪ Details zur Ausschreibung auf brechtfestival.de

▪ Bewerbungsschluss: Freitag, 23. August 2024

Copyright: Brechtfestival Augsburg

Alle drei Jahre schreibt die Stadt Augsburg die Brechtfestivalleitung neu aus. Daher endet 2025 die Zusammenarbeit mit dem aktuellen Kurator Julian Warner, dessen Konzept die Pflege des brechtschen Erbes in Augsburg mit Community Arbeit verbunden hat.
 
Kulturreferent Jürgen Enninger zieht eine mehr als positive Bilanz
 „Mit seinem innovativen Ansatz hat Julian Warner es geschafft, Brecht in der Stadt zu einem Thema zu machen, über das unterschiedlichste gesellschaftliche Gruppen miteinander in Austausch kommen – von der Alevitischen Gemeinde über den Boxclub bis zum Jugendzentrum in Oberhausen. Sein kuratorisches Verständnis hat Modellcharakter“, würdigt Kulturreferent Jürgen K. Enninger die Arbeit Warners.
 
Der identifikationsstiftende Faktor Brechts sei in den beiden vergangenen Festivalausgaben „Brecht’s People“ (2023) und „No Future“ (2024) voll zum Tragen gekommen. Der Ausblick auf das Finale 2025 lasse nichts Geringeres hoffen. „Die neue Festivalleitung übernimmt ein wandlungsfähiges Kunstfestival mit Modellcharakter, starken lokalen Partnern und einer überregionalen Wahrnehmung, die Brechts ungebrochener Bedeutung für die zeitgenössische Literatur und für die Darstellenden Künste gerecht wird“, so Kulturreferent Enninger weiter.
 
Um einen ausreichenden Vorlauf zur Vorbereitung des Brechtfestivals 2026 zu gewährleisten, soll eine vom Kulturreferat der Stadt Augsburg eingesetzte Jury noch im Herbst 2024 über die Nachfolge Julian Warners entscheiden. Interessierte können sich auf brechtfestival.de über die Details der Ausschreibung informieren.
 
Einsendeschluss für die Bewerbungsunterlagen ist der Freitag, 23. August 2024.
 
Links:
brechtfestival.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE TOTEN KOMMEN WIEDER -- Premiere "Antigone. Ein Requiem" von Thomas Köck im Schauspiel Nord/STUTTGART

"Sag mir nur eins, was taugt der Frieden hier, wenn er Leichen an den Strand spült, was für ein Frieden soll das sein?" fragt Antigone ihren Gegenspieler Kreon. Wer übernimmt eigentlich Verantwortung…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT VERVE UND ESPRIT -- Neue 4-CD-Box beim Label Naxos erschienen: Berühmte Orchesterwerke und Walzer von Johann Strauss II

Das Slowakische Staatliche Philharmonische Orchester, das Slowakische Radio Sinfonieorchester, das Polnische Staatliche Philharmonische Orchester Katowicze und das ORF Radio-Symphonieorchester Wien…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche