Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"In the Penal Colony" von PHILIP GLASS (*1937) - Kammeroper nach der Kurzgeschichte In der Strafkolonie von Franz Kafka - Münchner Kammerspiele"In the Penal Colony" von PHILIP GLASS (*1937) - Kammeroper nach der..."In the Penal Colony"...

"In the Penal Colony" von PHILIP GLASS (*1937) - Kammeroper nach der Kurzgeschichte In der Strafkolonie von Franz Kafka - Münchner Kammerspiele

9.6. 2024, 20:00 Uhr & 10.6.2024, 11:00 Uhr | Schauspielhaus

JÜDISCH -- „Was habe ich mit Juden gemeinsam? Ich habe kaum etwas mit mir gemeinsam.“ – Franz Kafka ist weltweit einer der bekanntesten jüdischen Künstler, sein Verhältnis zum Judentum war zeitlebens kompliziert. Zu seinem 100. Todestag bringt das JCOM Philip Glass‘ Kammeroper nach Kafkas berühmter Erzählung In der Strafkolonie auf die Bühne, in der es um eine Auseinandersetzung um eine neue Hinrichtungsmethode geht, bei der den ahnungslosen Verurteilten ihr Vergehen bis zum Tod am eigenen Leib erfahrbar gemacht wird.

 

Copyright: Florian Jaenicke, Portrait Daniel Grossmann

HEUTE
In der Strafkolonie entstand 1914 als Reaktion auf eine Welt, in der Gewalt und Verbrechen gegen die Menschlichkeit erschreckend alltäglich geworden sind – ein Thema, das heute so aktuell wie damals ist. Glass‘ Vertonung aus dem Jahr 2000 unterstreicht die Zeitlosigkeit des Stücks über die Grenzen der Gerechtigkeit und des Menschenmöglichen.

FÜR ALLE
Die Inszenierung von Regisseur Martin Valdés-Stauber lässt den Darstellern und dem Text viel Platz: in einem fast leeren Raum übersetzt er Philip Glass‘ ‚Minimal Music‘ in musterhafte Bewegungen und Gesten. Die Vorstellungskraft des Publikums ist gefragt.

   Tenor Liam Bonthrone
    Bariton Vitor Bispo
    Dirigent Daniel Grossmann
    Tanz Carolina de la Maza
     JEWISH CHAMBER ORCHESTRA MUNICH

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 7 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DURCHSICHTIGKEIT DES KLANGBILDES -- SWR Symphonieorchester mit Isabelle Faust und Hannu Lintu in der Liederhalle STUTTGART

Einen finnischen Schwerpunkt hatte dieses Konzert unter der Leitung des finnischen Dirigenten Hannu Lintu. Zunächst erklang die "Berceuse elegiaque" ("Des Mannes Wiegenlied am Sarge seiner Mutter")…

Von: ALEXANDER WALTHER

ÜBERMAß DER EMPFINDUNG -- Liederabend Asmik Grigorian im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

In seinem letzten Lebensjahr schuf Peter Tschaikowsky den Liedzyklus op. 73. Die litauische Sopranistin Asmik Grigorian (die nicht nur bei den Salzburger Festspielen als "Salome" triumphale Erfolge…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE SUCHE NACH DER WAHRHEIT -- Gastspiel "Chaim & Adolf" mit dem Theater Lindenhof Melchingen im Studiotheater STUTTGART

Der österreichische Autor Stefan Vögel schildert hier in ironischer Weise eine Begegnung im Gasthaus zwischen Chaim Eisenberg (Israeli mit deutschen Wurzeln) und dem Bauern Adolf Oberhuber. Vögel…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT ERHABENER GRÖßE -- Chamber Orchestra im Forum am Schlosspark bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Zunächst interpretierte das vorzügliche Mahler Chamber Orchestra unter der einfühlsamen Leitung von Anja Bihlmaier die Ouvertüre Nr. 2 in Es-Dur op. 24 von Louise Farrenc, die von Zeitgenossen wie…

Von: ALEXANDER WALTHER

Realitätsverlust -- „Der fliegende Holländer“ von Richard Wagner in der Deutschen Oper am Rhein

Der Holländer fliegt dieses Mal nicht über Meere, sondern zeigt sein markantes Seebärengesicht auf einer Filmleinwand. In Vasily Barkhatovs Inszenierung des "Fliegenden Holländers" von Richard Wagner…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑