Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
GLANZVOLLER AUFTAKT -- Stuttgarter Philharmoniker im Forum am Schlosspark LudwigsburgGLANZVOLLER AUFTAKT -- Stuttgarter Philharmoniker im Forum am Schlosspark...GLANZVOLLER AUFTAKT -- ...

GLANZVOLLER AUFTAKT -- Stuttgarter Philharmoniker im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

am 10.3.2024

Dies war der glanzvolle Auftakt für die Stuttgarter Philharmoniker in Ludwigsburg, die künftig öfters im Forum am Schlosspark spielen sollen und in diesem Jahr ihr 100-jähriges Jubiläum feiern. Der ausgezeichnete slowakische Geiger Dalibor Karvay war der Solist im einfühlsam musizierten Konzert für Violine und Orchester e-Moll op. 64 von Felix Mendelssohn Bartholdy.

 

Copyright: Portrait Felix Mendessohn-Bartholdy

Im Jahre 1844 schrieb Mendelssohn dieses Konzert im Alter von 35 Jahren. Bei der Abfassung des Soloparts machte er sich die praktischen Ratschläge des Geigers Ferdinand David zunutze, dem dann auch die Uraufführung anvertraut war. Die Stuttgarter Philharmoniker begleiteten Dalibor Karvay unter der zupackenden Leitung von Michael Güttler sogleich beim energiegeladenen ersten Satz Allegro molto appassionato mit nie nachlassender Präsenz, so konnte sich die Sangbarkeit der Solovioline wunderbar entfalten. Der lyrische Grundzug des Werkes kam ebenfalls nicht zu kurz. Die großzügige Fortspinnung dieses Werkes mündete nach der kraftvollen Wiederholung des Orchesters in einen Seitengedanken, der von leidenschaftlicher Unruhe erfüllt war. Diesen Aufruhr besänftigte die Solovioline dann souverän - und ruhig stimmten die Holzbläser das zweite Thema an. Schlichte Harmonie und edle Wärme kennzeichneten hier Dalibor Karvays reifes Spiel. Die Geige kostete diese Melodie ausdrucksvoll aus, bis sich das Thema wieder durchsetzte. Eine überaus virtuos musizierte Kadenz bildete den Abschluss der Durchführung. Feurig und fast ungezügelt beschloss die Coda den Satz. Das Andante klang dann wie ein geheimnisvolles "Lied ohne Worte". Dalibor Karvay betonte die empfindungsvolle Seligkeit dieser Melodie hervorragend. Das Finale wirkte in der effektvollen Wiedergabe  glitzernd und schillernd, es hob nach kurzer Überleitung an. Aus Sonaten- und Rondoform entstand das einprägsame Thema. Dabei schimmerte die Poesie mondbeglänzten Elfenzaubers durch, der an Mendelssohns "Sommernachtstraum" erinnerte. Ritterliche Festlichkeit beherrschte das zweite Thema, das zuerst facettenreich im Orchester ertönte. Beseelte Gegenmelodien traten unter den funkelnden Eskapaden der Solovioline hervor.

Auf den begeisterten Applaus des Publikums ließ Dalibor Karvay eine Piece von Johann Sebastian Bach folgen.

Zum Abschluss erklang dann die Sinfonie Nr. 2 e-Moll op. 27 von Sergej Rachmaninow aus dem Jahre 1907, die nach dem Uraufführungsdesaster seiner ersten Sinfonie endlich ein Erfolg wurde. Die Partitur wurde übrigens 2014 bei Soltheby's für etwa 1,5 Millionen Euro versteigert. Den Balladenton traf Michael Güttler als umsichtiger Dirigent der Stuttgarter Philharmoniker genau. Das Scherzo bestach durch eindrucksvolle dynamische Wechsel. Leidenschaftlich-glühend musizierten die Stuttgarter Philharmoniker das bewegende Adagio, dessen Elegie aber nicht sentimental wirkte. Im Finale kam es zu wilden Staccato-Ausbrüchen voll virtuoser Kraft. Der rhapsodische Grundzug und die melancholische Lyrik dieser Musik beeindruckte die Zuhörer bei dieser reifen Wiedergabe stark. Und auch die Tremolo-Passagen der Streicher überzeugten. Der Streicherteppich bettete die markant intonierenden Bläser immer wieder sehr geschickt ein. Und das langsame Adagio fesselte aufgrund des sensibel musizierten Klarinettensolos. Bei allem bombastischen Pomp interpretierte Michael Güttler dieses Werk mit den Stuttgarter Philharmonikern aber nie oberflächlich, sondern sehr tiefgründig und abgeklärt.

Viele "Bravo"-Rufe.
 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

TRAUM UND REALITÄT -- "Der Tod in Venedig" von Benjamin Britten in der Staatsoper Stuttgart

Eine abstrakte Vision von Venedig bietet Regisseur Demis Volpi bei seiner Version der Oper "Der Tod in Venedig" nach Thomas Mann in der Staatsoper Stuttgart. Traum und Realität vermischen sich stark.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Beeindruckende Geschichtsstunde -- "Heinrich Heines Le Grand" vom Theater der Klänge in Düsseldorf

In seinem 1826 entstanden, 1827 im zweiten Teil der "Reisebilder" erschienenen Werk "Ideen. Das Buch le Grand" versetzt Heinrich Heine sich neben vielfältigen Reflexionen u.a. in seine Kindheit in…

Von: Dagmar Kurtz

FILIGRANER ZAUBER -- Neue CD: Antonio Vivaldi - Fagottkonzerte Vol.2 bei Berlin Classics

Das ganzee Leben der Französin und Fagottistin Sophie Dervaux ist von Musik geprägt. Nun ist das zweite von sechs Alben mit Fagott-Konzerten von Antonio Vivaldi erschienen. Energie und geistige…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNBEKANNTE RARITÄTEN AUS ÖSTERREICH -- Kammermusik im Schloss Bietigheim-Bissingen

"Blühende Romantik" stand diesmal im Zentrum des Kammermusik-Konzerts im Schloss mit Lehrkräften der Musikschule. Zunächst musizierten Bojan Murov (Violine), Athanasios Bellos (Violoncello) und Jenia…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFT DES AUSDRUCKS -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Hommage à Mörike in der Staatsgalerie Stuttgart

Hugo Wolf schrieb wunderbare Mörike-Vertonungen. Doch auch andere Komponisten würdigten diesen schwäbischen Dichter, der ihnen Geheimnisse offenbarte. Carolina Ullrich (Sopran) interpretierte zusammen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑