Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
»Herkunft« von Saša Stanišić - Theater Heidelberg»Herkunft« von Saša Stanišić - Theater Heidelberg»Herkunft« von Saša...

»Herkunft« von Saša Stanišić - Theater Heidelberg

Premiere ist am Samstag, 9. Dezember 2023, um 19:30 Uhr im Marguerre-Saal

»Herkunft« ist die Geschichte von Saša, einem Jungen der mit seiner Familie vor dem Krieg in seinem Heimatland nach Deutschland flieht, um dort ein Leben weiterzuführen, das in der alten Heimat nicht mehr geführt werden konnte. Es ist eine Geschichte über ein immer kleiner werdendes Dorf weit weg, in einem Land, das es heute nicht mehr gibt. »Herkunft« erzählt davon mehr als eine Heimat zu haben und von der Fantasie eines Heranwachsenden und deren Kraft.

Copyright: Susanne Reichardt


Preisgekrönte Romanvorlage aus Heidelberg
Autor Saša Stanišić lebte von 1992 bis 2004 in Heidelberg und wohnte als Jugendlicher im Stadtteil Emmertsgrund. Auch von dieser Zeit erzählt er in »Herkunft«, für das er 2019 mit dem Deutschen Buchpreis ausgezeichnet wurde: Er beschreibt sein Aufwachsen in Deutschland im Angesicht der Kriege auf dem Balkan der 1990er-Jahre und verwebt die eigene Biografie mit der Fantasiewelt seines jugendlichen Ichs. Im Anschluss an die zweite »Herkunft«-Vorstellung am Mittwoch, 13. Dezember 2023, wird Autor Saša Stanišić für ein Publikumsgespräch mit ihm und dem Ensemble im Theater und Orchester Heidelberg zu Gast sein.

Vier Sašas
Nach einigen erfolgreichen Bühnenbearbeitungen ist die Geschichte des Jungen Saša nun auch an einem seiner Schauplätze selbst zu sehen und kehrt damit zurück an einen Ort, an dem bis heute Menschen leben, die in ihr auftreten. Regisseur Nick Hartnagel bringt »Herkunft« in einer Bühnenfassung aus eigener Feder auf die Heidelberger Marguerre-Saal-Bühne. Für seine Inszenierung teilt er der Rolle des Saša vier Spieler*innen zu und verleiht so der Fantasiewelt des Protagonisten Ausdruck, in der dieser die eigene Biografie immer wieder umschreibt und neu erfindet. Als Saša zu sehen sind Marie Dziomber, Simon Mazouri, Leon Maria Spiegelberg und Vladlena Sviatash. Neben ihnen steht die in Heidelberg seit vielen Jahren bekannte Schauspielerin Verena Buss in der Rolle der dementen Großmutter Kristina auf der Bühne. Mit ihrer Figur setzt Hartnagel einen inszenatorischen Schwerpunkt auf den in der alten Heimat spielenden Teil der Geschichte und rückt die inneren und äußeren Familienkonflikte des Protogonisten in den Fokus.

Der Klang eines Landes – neu konzipierte Musik
Die vier Sašas und ihre Großmutter kleidet Bühnen- und Kostümbildnerin Yassu Yabara in zeitgenössische Kostüme. Das Publikum darf sich auf ein ebenso sachliches wie imposantes Bühnenbild in Form eines monumentalen Fensters freuen, das Vor- und Hinterbühne voneinander abtrennt. Für »Herkunft« kehrt Musiker Lukas Lonski (zuletzt »Peak White – Wirr sinkt das Volk« und »Mein Kampf«) an das Theater und Orchester Heidelberg zurück. In seiner eigens für die Inszenierung konzipierten Musik, macht er den Klang Bosniens hörbar.

Regie
Nick Hartnagel
Bühne und Kostüme
Yassu Yabara
Musik
Lukas Lonski
Lichtdesign
Karsten Rischer
Dramaturgie
Maria Schneider
Theaterpädagogik
Mareike Schneider

Saša
Marie Dziomber Simon Mazouri Leon Maria Spiegelberg Vladlena Sviatash
Kristina
Verena Buss

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE TOTEN KOMMEN WIEDER -- Premiere "Antigone. Ein Requiem" von Thomas Köck im Schauspiel Nord/STUTTGART

"Sag mir nur eins, was taugt der Frieden hier, wenn er Leichen an den Strand spült, was für ein Frieden soll das sein?" fragt Antigone ihren Gegenspieler Kreon. Wer übernimmt eigentlich Verantwortung…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT VERVE UND ESPRIT -- Neue 4-CD-Box beim Label Naxos erschienen: Berühmte Orchesterwerke und Walzer von Johann Strauss II

Das Slowakische Staatliche Philharmonische Orchester, das Slowakische Radio Sinfonieorchester, das Polnische Staatliche Philharmonische Orchester Katowicze und das ORF Radio-Symphonieorchester Wien…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche