Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
BEGLÜCKENDE KLANGFÜLLE -- Preisträgerkonzert des 2. Violinwettbewerbs der Guadagnini Stiftung im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGARTBEGLÜCKENDE KLANGFÜLLE -- Preisträgerkonzert des 2. Violinwettbewerbs der...BEGLÜCKENDE KLANGFÜLLE...

BEGLÜCKENDE KLANGFÜLLE -- Preisträgerkonzert des 2. Violinwettbewerbs der Guadagnini Stiftung im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

am 26.2.2024

229 Geiger hatten sich zum diesjährigen Guadagnini Wettbewerb angemeldet. 22 Teilnehmer kamen in die engere Wahl. Glückliche Siegerin des von der Stuttgarter Musikhochschule und von der Südwestdeutschen Konzertdirektion Erwin Russ gemeinsam präsentierten Wettbewerbs und Preisträgerkonzerts ist die 26jährige Südkoreanerin Anna Im.

Copyright: Florian Selig, Beethovensaal

Zunächst musizierten die Stuttgarter Philharmoniker unter der souveränen Leitung von Ariel Zuckermann die Sinfonie Nr. 88 in G-Dur Hob. I:88 von Joseph Haydn. Auch Beethoven hat dieses abgerundete Werk aufmerksam studiert. Dem ersten Allegro mit der Adagio-Einleitung wurden die Stuttgarter Philharmoniker durch ihr präzises Spiel sehr gut gerecht. Die innere Spannung scharfer dynamische Kontraste kam nicht zu kurz. Das schlanke, anmutig-bewegliche Allegro-Thema wurde wunderbar getroffen. Locker wirbelten die Themen und Motive durch den Satz. Selbst die Seitengedanken besaßen Geist, Phantasie und erhabene Kunst. Bei der bezaubernden Durchführung ließen die  Stuttgarter Philharmoniker unter Zuckermann deutlich werden, dass es hier witzige Ausflüge in entlegene Tonarten und federleichte Spiele mit Themenpartikeln gab. Scheinschlüsse und andere Effekte sorgten immer wieder für knisternde Spannung. Das klassisch ausgewogene Partiturbild strahlte deutlich hervor. Oboe und Cello gefielen im Largo mit einer reizvoll-eingängigen Melodie. Gravitätische Grazie beherrschte das Menuett mit leisen Paukenschlägen und dezenten Hornklängen. Im Trio entfaltete sich ein volksnahes Idyll. Das Final-Rondo kreiste dann mit viel Sinn für Humor um ein erfrischendes Thema voller Fröhlichkeit und Nonchalance, das in ein neckisches Spiel hineingeriet, sich aber geistvoll aus der Affäre zog.

Nach einem Grußwort von Staatssekretär Arne Braun vom Wissenschaftsministerium, der in Vertretung von Ministerpräsident Winfried Kretschmann sprach und die große Tradition der Violine in Baden-Württemberg betonte, war als Auftragswerk für den Wettbewerb das Stück "Feu d'artifice" für Violine solo von David Philip Hefti zu hören, das neben reizvollen Glissando-Passagen  virtuose bis leise und romantische Passagen bot. Dynamische Kontraste und kräftige Passagen wechselten sich reizvoll ab. Jakow Pavlenko, der als 20jähriger Geiger den Sonderpreis des Wettbewerbs für die beste Interpretation des Auftragswerks erhalten hatte, musizierte dieses  Stück wunderbar explosiv sowie mit eingängigen Kantilenen. Der Komponist dachte an einen dampfenden Kochtopf, was man bei diesem reizvollen Stück deutlich heraushörte. Diese Musik wirkte außerdem räumlich-perspektivisch, musikalische Motive entwickelten sich zu existenziellen Gefühlsäußerungen. Expressive Passagen verstärkten diesen Eindruck. Hefti studierte bei Wolfgang Rihm in Karlsruhe.  

Zum Abschluss spielte die Preisträgerin Anna Im das Violinkonzert in d-Moll op. 47 von Jean Sibelius, das in "romantische Zeiten" des Komponisten entführte.  Man begriff auch, warum die Finnen so glückliche Menschen sind. Dieses Werk aus dem Jahre 1903 brauchte allerdings lange, um sich durchzusetzen. Dass es aber im Thematischen recht eingängig ist, machte die hervorragende Wiedergabe von Anna Im deutlich. Das Allegro moderato wurde von der Solistin zusammen mit den Stuttgarter Philharmonikern unter Ariel Zuckermann mit dem sehr charakteristischen Hauptthema temperamentvoll eröffnet. Der rhapsodische Kadenzenreichtum blühte bei dieser überaus leidenschaftlichen Interpretation in meisterhafter Weise auf. Auch das zweite lyrische Thema berührte hier die Zuhörer sehr stark. Das dritte Thema wurde von den Stuttgarter Philharmonikern scharf umrissen interpretiert. Die frei entwickelte Durchführung zeigte ferner in der sensiblen Wiedergabe durch Anna Im Sibelius' Vorliebe für romantischen Gefühlsausdruck. Der kadenzfrohe Solopart wirkte sehr poetisch, virtuos, wirkungsvoll. Elegische Wärme beherrschte in bewegender Weise den zweiten Adagio di molto-Satz, wo Anna Im die weitgespannte Melodie ausgezeichnet herausarbeitete. Das rondoartige Allegro-Finale gestaltete sie ebenfalls großartig. Energisch und überaus tanzfroh kam das Thema daher. Die ausgesuchten Rhythmen rissen das Publikum mit. Herb und süß zugleich erklangen die Melodien.

Jubel, Begeisterung für dieses Preisträgerkonzert des 2. Internationalen Violinwettbewerbs der Guadagnini Stiftung.  
 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 19 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche